Renault Talisman Probleme | Krankheiten, Mängel & Schwachstellen | Batterien, Turbolader, Injektoren, Allradlenkung, Elektrik & Co.

Renault Talisman B-Park 02.jpg

Bild: Charles01 – CC BY-SA 4.0, Link

In diesem Ratgeber behandeln wir die Probleme und Mängel am Renault Talisman. Bei der Recherche nutzen wir Daten des TÜV und des ADAC und befragen auch die Fahrer des Mittelklasse PKWs.

Haben Sie selbst Probleme mit Ihrem Renault Talisman? Dann hinterlassen Sie bitte einen Kommentar unter dem Artikel! So helfen Sie anderen Besitzern und Interessenten eines Gebrauchtwagens.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine aktive Community – wir werden all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah beantworten. Geben Sie dazu bitte immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an, damit wir bestmöglich bei Ihrem Problem helfen können!

Baureihen des Renault Talisman

  • Renault Talisman 1. Baureihe (2016 bis 2020)
  • Renault Talisman 1. Baureihe (Facelift Nr. 1) (2020 bis 2022)

Probleme der Baureihe Renault Talisman (2016 bis 2022)

Der Talisman gilt als Nachfolger des Renault Laguna und ist damit in der gehobenen Mittelklasse positioniert. Im Gegensatz zum Vorgänger wurde der Talisman nur als klassische viertürige Stufenhecklimousine sowie als Kombiversion gebaut.

Auch nach dem 2020 erfolgten Facelift konnte sich der Wagen gegen die große Konkurrenz nicht behaupten. Deswegen, aber auch bedingt durch die Fokussierung von Renault auf neue Elektroautos, wurde die Produktion des Autos im Frühjahr 2022 ohne einen Nachfolger eingestellt.

Angetrieben wird der fast 4,90 Meter lange Talisman von bekannten Renault-Triebwerken, die auch in anderen Modellen der Franzosen zu finden sind.

Als Einstiegsbenziner wurde zuerst ein 1.6 Liter Ottomotor (150 PS und 200 PS) und später ein 1.33 Liter Vierzylinder Aggregat (159 PS), welches in Zusammenarbeit mit Mercedes entwickelt wurde, angeboten.

Ein starker 1.8 Liter Benziner (225 PS) rundete die Benzinmotorenpalette ab. Alle Triebwerke besitzen eine Direkteinspritzung sowie einen Turbolader. Umfangreicher ist das Angebot an Turbodieselmaschinen.

Hier konnte man zwischen einem 1.5, 1.6, 1.7 und dem 200 PS starken 2.0 Liter Commonrail Selbstzünder wählen. Die Kraftübertragung an die Vorderräder erfolgt, abhängig vom Modell und der Motorisierung, entweder über ein manuelles Sechsgang Schaltwerk oder mittels automatischem Sechsgang bzw. Siebengang Doppelkupplungsgetriebe.

Batterie zu schwach

Relativ häufig wird die Start/Stopp Batterie defekt, oft muss der Akku schon nach vier Jahren getauscht werden. Sinnvoll ist es deswegen, den Ladezustand sporadisch zu kontrollieren und bei erkennbarer Schwäche eine neue Batterie günstig über das Internet zu bestellen.

Der Einbau kann dann in jeder KFZ Werkstatt durchgeführt werden.

Turbolader defekt

Dieser Schaden (kaputter Turbo) kommt leider bei den Dieselmaschinen nach höheren Laufleistungen häufiger vor. Ein Ersatz ist aufgrund der Teilekosten und der anfallenden Arbeitszeit enttäuschenderweise ziemlich teuer.

Ein schonendes Warmfahren des Motors hilft diese Schäden zu vermeiden. Auch nach langen schnell gefahrenen Autobahnetappen sollte der Motor vor dem Abstellen noch rund 30 Sekunden nachlaufen, damit der Turbolader abkühlen kann.

Wichtig ist es auch, nur ein vom Werk freigegebenes Motoröl zu verwenden.

Injektoren undicht

Dieses Problem tritt besonders beim 1.5 Liter dCi Turbodieselaggregat auf und ist auch von anderen Renault Modellen, bei denen dieser Motor verbaut wird, bekannt.

Auch hier ist der Austausch in der Fachwerkstatt relativ kostenintensiv.

Verarbeitung teilweise mäßig

Je nach Modell und Baujahr können die Spaltmaße bei der Karosserie, aber auch bei der Verkleidung im Innenraum, recht unterschiedlich ausfallen.

Mit diversen Knarr- und Knackgeräusche von den Sitzen und dem Armaturenbrett muss man leben

Ausfall der Allradlenkung

In der höchsten Ausstattungslinie „Initiale Paris“ ist beim Renault Talisman ein adaptives Fahrwerk und eine dynamische Allradlenkung serienmäßig verbaut, was für diese Fahrzeugklasse als Besonderheit angesehen werden kann.

Allerdings hört man immer wieder von plötzlichen Ausfällen der Lenkung sowie von einer schlechten Anpassung des Fahrwerks an die jeweiligen Gegebenheiten.

Oft kann ein Software-Update weiterhelfen, manchmal finden aber auch die Renault Fachbetriebe keine zufriedenstellende Lösung für diese Schwierigkeiten.

Sonstiges

Leider gibt es beim Renault Talisman eine große Qualitätsstreuung.

Während manche Fahrzeuge relativ problemlos zweihunderttausend und mehr Kilometer laufen und damit die solide Basis des Wagens bestätigen, gibt es wieder andere Autos, die permanent in die Werkstatt müssen, weil immer wieder Warnleuchten angehen und diverse Komponenten ausfallen.

Grund dafür ist in einem großen Ausmaß die anfällige Kfz Elektronik, wodurch die bekannten Vorurteile gegenüber französischen Autos wieder einmal bestätigt werden.

Zusammenfassung der Probleme am Renault Talisman

  • Defekte Starterbatterien
  • Turboschäden bei den Dieselmotoren
  • Injektoren beim 1.5 Liter Dieselmotor undicht
  • Allradlenkung defekt
  • Teilweise schlechte Verarbeitung
  • Diverse Probleme mit der Kfz Elektrik

 

Weitere Artikel zum Renault Talisman

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.