BMW Fehlermeldung: Auto auf Hebebühne | Rote oder gelbe Hebebühne leuchtet im Bildschirm | Symptome, Ursachen, Kosten & Lösungswege

Auf dieser Seite behandeln wir das BMW Fehlersymbol „Auto auf Hebebühne (rot oder gelb)„.

Dabei gehen wir auf die Symptome, mögliche Ursachen und auch auf die Kosten potenzieller Lösungswege ein.

Was ist die Ursache dieser Fehlermeldung – Welche Modellreihen sind davon betroffen

Die Gelbe Symbolhinweisleuchte könnte hier auf ein Problem mit dem

– Batterie-Ladezustand hindeuten

Die Rote Symbolwarnleuchte könnte auf verschiedene Probleme hinweisen:

– Bremsanlage (Bremssystem)

– Lichtanlage

– Kraftstoffsystem

In diesem Fall muss umgehend eine BMW Vertragswerkstatt aufgesucht werden, die den Fehlerspeicher des Steuergerätes auf hinterlegte Fehlercodes überprüft. Erst danach kann eine genauere Analyse stattfinden.

Alles andere wären hier nur Vermutungen und Spekulationen.

Informativ: Gelb aufleuchtende Symbole sollten als „Hinweismeldung“ verstanden werden. Rot aufleuchtende Symbole sind hingegen eindeutige Warnmeldungen – diese müssen auch immer ernst genommen werden.

Symptome: Wie macht sich der Fehler im Wagen bemerkbar?

Beide Meldungen erscheinen in Form eines gelb oder rot aufleuchtenden Symbols mit dem Textzusatz „Auto auf Hebebühne“ im Bordcomputer des Fahrzeuges.

Problemlösung / Problembehandlung – Wie kann der Fehler behoben werden?

Wie oben schon kurz erwähnt muss bei der Rot aufleuchtenden Fehlermeldung umgehend die nächste BMW-Vertragswerkstatt aufgesucht werden, um den Fehlerspeicher des Steuergerätes auslesen zu lassen, da eine Problemlösung bzw. Problembehandlung ohne einen vorliegenden bzw. aussagekräftigen Fehlercode hier nicht möglich ist.

– siehe dazu auch: OBD Fehlercodes

Leuchtet diese Fehlermeldung in Gelb auf, dann könnte hier ein Batteriespannungsproblem vorliegen.

Anderseits empfiehlt es sich aber auch in diesem Fall, den Fehlerspeicher auf einen hinterlegten Fehlercode auslesen zu lassen.

 

Helfen Sie, CarWiki zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Anleitungen oder Erweiterungen rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Schreiben Sie einen Artikel und helfen Sie anderen Fahrern. Vielen Dank!

 

Die Fahrzeugbatterie (Akkumulator)

Unser Tipp: Fehlercodes können sich bei modernen Fahrzeugen auch Aufgrund von Batteriespannungsproblemen im Fehlerspeicher des Motorsteuergerätes hinterlegen.

Überzeugen Sie sich vor einer aufwendigen Fehlersuche deshalb auch immer erst davon, dass die verbaute Fahrzeugbatterie auch fahrzeugkompatibel ist und noch über ihre volle Ladekapazität verfügt.

Lassen Sie nach einer professionellen Batterieprüfung alle Fehler im Fehlerspeicher löschen und fahren Sie den Wagen dann noch einige Kilometer weiter. Erst nach dieser Fahrt sollte der Fehlerspeicher erneut auf Fehlercodes ausgelesen werden.

Dies gewährleistet zum einen, dass veraltete Fehlermeldungen / Fehlercodes gelöscht sind und zum anderen, dass die Batterie als Verursacher des Fehlercodes ausgeschlossen werden kann.

Kosten: Wie hoch sind die Kosten bei einer Reparatur?

  • Systemdiagnose ca. 120 – 250 €
  • Batteriewechsel ca. 100 – 180 €
  • Start Stop Batteriewechsel ca. 120 – 250 €

 

CarWiki Autor: FvM (Meister für Kraftfahrzeuginstandhaltung)

Weitere Artikel zu BMW Fahrzeugen

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.