Citroen Fehlermeldung „Feststellbremse defekt!“ | Problem mit der automatischen Feststellbremse | Symptome, Ursachen, Kosten & Lösungswege

Auf dieser Seite erläutern wir die Citroen Displaymeldung: „Feststellbremse defekt!„.

Dabei gehen wir auf die Symptome, mögliche Ursachen und auch auf die Kosten potenzieller Lösungswege ein.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine aktive Community – wir werden all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah beantworten. Geben Sie dazu bitte immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an, damit wir bestmöglich bei Ihrem Problem helfen können!

Was ist die Ursache dieser Fehlermeldung – Welche Modellreihen sind davon betroffen

Die Ursache kann an einer teil entladenen, entladenen oder defekten Fahrzeugbatterie (Akkumulator) liegen.

Beachten Sie bitte noch Folgendes: In vielen bekannten Fällen trat diese Fehlermeldung mit noch weiteren Fehlermeldungen (Symbolanzeigen) wie ESP, ABS oder ASR auf.

Wir beziehen uns in diesem Artikel aber nur auf die Fehlermeldung „Feststellbremse defekt“.

Das Problem kann bei allen Citroen Modellen mit einer automatischen oder auch elektrischen Feststellbremse (Handbremse / Parkbremse) auftreten.

Symptome: Wie macht sich der Fehler im Wagen bemerkbar?

Es erscheint im Bordcomputer die Fehlermeldung „Feststellbremse defekt„. Auf den täglichen Fahrbetrieb hat diese Meldung jedoch keinen Einfluss.

Problemlösung / Problembehandlung – Wie kann der Fehler behoben werden?

Anhand der Formulierung „Automatische Feststellbremse defekt“ gehen wir hier von einem elektrisch- / elektronischen Problem aus.

  1. Batterie Ladezustand prüfen
  2. Verkabelung auf Beschädigungen und Durchgang überprüfen

Sollten diese Maßnahmen zu keinem Reparaturerfolg führen, dann käme hier noch ein mechanisches Problem als Auslöser dieser Fehlermeldung infrage.

In diesem Fall muss die automatische bzw. elektrische Bremse auf äußere Beschädigungen, Korrosion und Verschmutzungen überprüft werden.

Informativ: Elektrische oder elektronische Hand- / Feststell- oder Parkbremsen müssen regelmäßig genutzt werden, da es ansonsten passieren kann, dass diese sich mit der Zeit durch Korrosion und Verschmutzung so verfestigen können, dass sie am Ende nicht mehr nutzbar sind.

 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Die Fahrzeugbatterie (Akkumulator)

Unser Tipp: Fehlermeldungen und Fehlercodes können bei modernen Fahrzeugen immer auch Aufgrund von Batteriespannungsproblemen auftreten.

Überzeugen Sie sich vor einer aufwendigen Fehlersuche auch immer erst davon, dass die verbaute Batterie auch Fahrzeugkompatibel ist und über ihre volle Ladekapazität verfügt. Lassen Sie nach einer professionellen Batterieprüfung alle Fehler im Fehlerspeicher löschen und fahren Sie den Wagen dann noch einige Kilometer weiter.

Erst nach dieser Fahrt sollte der Fehlerspeicher erneut auf Fehlercodes ausgelesen werden. Dies gewährleistet zum einen, dass veraltete Fehlermeldungen / Fehlercodes gelöscht sind und zum anderen, dass hier die Batterie als Verursacher des Fehlercodes ebenfalls ausgeschlossen werden kann.

Eine Start Stop Batterie überprüfen (AGM / EFB)

Beim Testen einer Start-Stopp-Batterie reicht es nicht mehr aus nur auf den Ladezustand „SOC“ (State of Charge) zu achten, sondern auch auf deren Gesundheitszustand „SOH“ (State of Health).

Während sich der „SOC“ noch einfach per Spannungsmessung ermitteln lässt, wird für die Ermittlung des „SOH“ ein komplexes Testverfahren benötigt, um eine sichere Aussage über den Batteriezustand treffen zu können.

Die Ermittlung des „SOH“ berücksichtigt unter anderem die Kaltstartfähigkeit CCA (Cold Cranking Amps), die verbleibende Kapazität (Ah) und die Ladungsaufnahme (CA) der Batterie.

Diese Überprüfungen sind ausschließlich nur an einer dafür vorgesehenen Batterieteststation möglich.

Eine herkömmliche Bleibatterie überprüfen

Eine herkömmliche Bleibatterie muss sowohl im Ruhezustand als auch unter Last (Motorstart, alle Verbraucher an) geprüft werden. Im Ruhezustand darf der gemessene Wert nicht unter 12,4 Volt und unter Last 9,6 Volt nicht unterschreiten.

Die Prüfung kann zwar mit einem handelsüblichen Multimeter gemacht werden, wir raten jedoch den Test an einem professionellen Batterieprüfstand durchführen zu lassen.

Informativ: Der Begriff Fahrzeugbatterie ist irreführen und auch nicht korrekt da eine Batterie laut technischer Begriffserklärung Strom nicht speichern, sondern immer nur abgeben kann.

Insofern ist aus technischer Sicht der Begriff Akkumulator oder Fahrzeugakkumulator hier auch angebrachter. Im Weiteren ist aber auch der Begriff der „Lichtmaschine“ nicht mehr Zeitgemäß.

Denn diese sind schon seit Ende der 1930er-Jahre keine reinen Lichtmaschinen mehr, sondern reine Generatoren.

Kosten: Wie hoch sind die Kosten bei einer Reparatur?

  1. Start Stop Batteriewechsel ca. 150 – 350 €
  2. Bleibatteriewechsel ca. 120 – 180 €

Bei modernen Fahrzeugen muss eine neu verbaute Fahrzeugbatterie erst wieder an das Motorsteuergerät angelernt werden, ehe eine Wiederinbetriebnahme möglich ist.

Die Funktion der elektrischen Handbremse im Videobeispiel

Im Video wird die Handbremse Elektrische Parkbremse (EPB) genannt.

 

CarWiki Autor: FvM (Meister für Kraftfahrzeuginstandhaltung)

Weitere Artikel zu Citroen Fahrzeugen

 

6 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Josef Slomka
    April 22, 2025 2:05 pm

    Danke, sehr hilfreich.

    PS; Habe, wegen Feststellbremsen defekt, einen Bleiakku gegen einen AGM Akku getauscht. Muss ich bei einem Citroen C5 III, 2,2 HDI 200 , Bj 2013 Einstellungen im System veranlassen?

    PS2: Nur so zur Info. Bei einem Peugeot 607, Bj 2002, hatten wir, zeitweise, Probleme mit der Kühlung. Akku geladen, keine Auswirkung. Zu einem Zeitpunkt hatten wir den Akku geladen und es kam während der Ladung zu einer Fehlermeldung. Spannung war in Ordnung und starten ging ohne Probleme. Nach Tausch des Akkus, wir kaufen vorwiegend AGMs, funktionierte die Kühlung dann wieder fehlerfrei.

    Antworten
    • Besten Dank für das Lob!
      PS: Unseren Informationen nach sollte sich das selbst anlernen (ohne Gewähr)
      PS2: Danke

      Antworten
  • Otto Hauschild
    Oktober 10, 2023 6:03 pm

    Von Zeit zu zeit, ca alle3-4Tage die Meldung Feststellbremse defekt, dabei leuchtet ABS und ESP auf. Frage :mechanisch oder elektronisch.
    Danke für Ihre Antwort.

    Antworten
    • Micha (Team CarWiki)
      Oktober 11, 2023 8:12 am

      Guten Tag,

      höchstwahrscheinlich liegt ein Elektronikproblem vor (defekter Sensor, Schalter, Steuergerät o.ä.).

      Am besten Sie lassen den Fehlerspeicher Ihres Fahrzeugs auslesen, um die genaue Ursache zu finden.

      Beste Grüße

      Antworten
      • Hallo war bei Citoen-Händler, am diagnosecenter keine Fehlermeldung, habe aber denen nicht getraut, also zu ATU,Diagnoseprüfung keine Fehlermeldung soll zu Citroen, dort wurde mir zu einem Schalteraustausch geraten? oder ABS austauschen kosten ca“3000,00 Eur. ist mir aber zu teuer?
        Für eine weitere Nachricht besten Dank.

        Antworten
        • Micha (Team CarWiki)
          Mai 6, 2024 9:00 am

          Vielen Dank für die Rückmeldung.

          Die Diagnose Ihrer Citroen-Werkstatt kann durchaus stimmen, jedoch gebe ich Ihnen recht, dass der Preis für die Reparatur auf Verdacht sehr teuer ist.

          Möglicherweise liegt es auch an einem (nicht ganz so teuren) Sensor o.ä.

          Viele Grüße

          Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.