Ford Fehlermeldung Motorstörung | Focus, Kuga, Mondeo, Galaxy & Co | Symptome, Ursachen, Kosten & Lösungswege

In diesem Ratgeber behandeln wir die bei einigen Ford Fahrzeugen aufgetretene Fehlermeldung: „Motorstörung„.

Dabei gehen wir auf die Symptome, die Ursachen und auch auf die Kosten und möglichen Lösungswege ein.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine aktive Community – wir werden all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah beantworten. Geben Sie dazu bitte immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an, damit wir bestmöglich bei Ihrem Problem helfen können!

Wie kommt diese Fehlermeldung zustande – an welchen Modellen tritt sie auf?

Die Fehlermeldung erscheint, wenn das Steuergerät des Fahrzeuges ein Problem mit dem Motor, der Abgasanlage, dem Einspritzsystem, der Zündanlage oder der Fahrzeugsoftware feststellt. Die Ursachen dafür können äußerst vielfältig sein. Das Auslesen des Steuergeräte auf hinterlegte Fehlercodes wird hier dringend empfohlen.

Symptome: Wie macht sich der Fehler im Wagen bemerkbar?

Der Fehler „Motorstörung“ erscheint im Bordcomputer des Fahrzeuges.

Lösungsansätze: Wie kann der Fehler beseitigt werden?

Hier kann nur das Auslesen des Fehlerspeichers vom Steuergerät weiterhelfen. Nach dem Auslesen wird das Problem zumindest schon mal einem bestimmten Fahrzeugsystem zugeordnet werden können. Alles andere wäre auch nur reine Spekulation.

Einige von diesem Problem betroffene Ford Besitzern berichten unter anderem von Problemen mit der Kraftstoffpumpe, dem Turbolader, dem Dieselpartikelfilter oder den Injektoren (Einspritzdüsen).

 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Kosten: Wie hoch sind die Kosten bei einer Reparatur?

Die Kosten würden sich in diesem Fall nach dem zu behebenden Fehler richten. Da die Fehlerquelle aber erst gefunden werden müsste, kann an dieser Stelle keine aussagekräftige Kostenberechnung erfolgen.

Unser Tipp: Egal, woran es letztlich liegt, stellen Sie versuchsweise immer einen Kulanzantrag, wenn die Werkstattkosten eine gewisse Höhe überschreiten. Gerade bei niedrigen Laufleistungen haben Sie damit in Verbindung mit gravierenden Fehlern meist Erfolg oder aber eine Teilsumme wird von Ford übernommen.

 

Sind Sie selbst vom oben beschriebenen Problem betroffen? Wir freuen uns über Updates zu weiteren Lösungswegen oder Kosten in den Kommentaren dieses Artikels, den wir regelmäßig aktualisieren!

 

CarWiki Autor: FvM (Meister für Kraftfahrzeuginstandhaltung)

Weitere Artikel zu Ford Fahrzeugen

 

6 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Guten Tag
    Habe einen Ford Focus ST 2.0Liter
    Jahrgang 2013 ( War gechipt & habs in einer Fordgarage entfernen lassen im Deutschen, da man sich in der Schweiz nicht getraut hatte) das ist 1 Jahr her ca. nun kommt die Meldung „Motorstörung & Bergfahrhilfe unterbrochen“ , als ich das Auto abstellte & wieder an kam dann auch die Gelbe warnlampe und der Ford ging in den gesicherten Modus. rüttelnd und mit vorsicht fuhr ich zur Garage. als ich ihn die Werkstatt ging (keine Fordgarage) wechselten sie einen Sensor & ich hole das Auto wieder. Nach 3 Tagen ging das gleiche Spiel von vorne los. (es kam dazu das ich alle 2-3 Tage nur dahin fuhr um die Meldung zulöschen um wieder zufahren, da sie keinen Schaden feststellten. Nun haben sie das Auto für 1 Woche behalten und meinten das, die Meldung jetzt komplett weg sei und das war noch nie so.. also sehr zuversichtlich dases das war.. nun hab ich ihn gestern geholt & 1 Tag später kommt die Meldung wieder.. brauche Hilfe.. oder soll ich direkt zu Ford gehen? hat es was mit der entfernung des Chips zutun? Danke.

    Antworten
    • Das Problem, das Sie mit Ihrem Ford Focus ST haben, klingt nach einer komplexen Angelegenheit, die durchaus mit der vorherigen Chiptuning-Entfernung zusammenhängen könnte. Es gibt mehrere Aspekte, die hier zu berücksichtigen sind:

      Chiptuning-Entfernung: Die Entfernung eines Chiptunings ist eine heikle Aufgabe. Wenn das Tuning unsachgemäß entfernt wurde, können Probleme im Motorsteuergerät (ECU) oder in anderen elektronischen Systemen auftreten. Dies kann dazu führen, dass Fehlermeldungen ausgelöst werden, wie die, die Sie jetzt erleben.

      Fehlerhafte Sensoren oder Verkabelung: Der Austausch eines Sensors, wie es Ihre Werkstatt getan hat, könnte ein Schritt in die richtige Richtung gewesen sein, aber offensichtlich hat es das Problem nicht vollständig behoben. Möglicherweise gibt es ein tieferliegendes Problem, wie eine fehlerhafte Verkabelung oder ein anderes defektes Teil, das weiterhin diese Fehlermeldungen auslöst.

      Motorsteuergerät und Software-Probleme: Wenn die Software oder das Motorsteuergerät selbst nicht richtig zurückgesetzt oder kalibriert wurde, kann es weiterhin zu Störungen kommen. Insbesondere wenn das Chiptuning nicht vollständig oder korrekt entfernt wurde, können Fehlermeldungen und Einschränkungen wie der „gesicherte Modus“ auftreten.

      Speicherprobleme: Es ist auch möglich, dass die Fehlermeldungen im Speicher des Motorsteuergeräts noch vorhanden sind und immer wieder auftauchen, auch wenn das ursprüngliche Problem behoben wurde. Ein vollständiges Löschen des Fehlerspeichers und ein Neustart des Systems könnten erforderlich sein.

      Empfohlene Vorgehensweise:

      Fachwerkstatt (Ford): Da das Problem weiterhin besteht und die ursprüngliche Werkstatt es nicht endgültig lösen konnte, wäre es ratsam, das Fahrzeug zu einer Ford-Fachwerkstatt zu bringen. Diese hat nicht nur die nötige Erfahrung, sondern auch die richtigen Diagnosetools, um tiefergehende Probleme im Zusammenhang mit dem Chiptuning und der Motorsteuerung zu identifizieren.

      Spezialisiertes Tuning-Unternehmen: Es könnte auch hilfreich sein, ein Unternehmen zu konsultieren, das sich auf Chiptuning und dessen Entfernung spezialisiert hat. Diese Experten könnten feststellen, ob das Chiptuning vollständig und korrekt entfernt wurde oder ob weitere Maßnahmen erforderlich sind.

      Detaillierte Diagnose: Lassen Sie eine detaillierte Diagnose durchführen, bei der alle relevanten Sensoren, die Verkabelung, das Motorsteuergerät und die Software überprüft werden.

      Die Kombination dieser Schritte sollte Ihnen helfen, das Problem endgültig zu beheben. Eine Rückkehr zur Ford-Werkstatt wäre wahrscheinlich der beste nächste Schritt, um sicherzustellen, dass alle Ford-spezifischen Systeme ordnungsgemäß überprüft und repariert werden.

      Beste Grüße und allzeit gute Fahrt!

      Antworten
  • Rolf Prediger
    Mai 16, 2024 1:58 pm

    Ford Kuga: Warnmeldung: Motorstörung. Was machern?

    Antworten
    • Micha (Team CarWiki)
      Mai 17, 2024 9:36 am

      Guten Tag,

      hierfür kann es einige mögliche Ursachen geben.

      In dem o.g. Ratgeber oder auf dieser Seite finden Sie nützliche Informationen samt Lösungstipps.

      In jedem Fall sollten Sie die Meldung ernst nehmen und im Zweifel schnellstmöglich Ihre Werkstatt aufsuchen.

      Liebe Grüße

      Antworten
  • Hallo, fahren einen Ford SMax, Baujahr 2016. Im September letzten Jahres (2022) gingen die Probleme los. Ist noch keine 100000 km gelaufen, geht regelmäßig in der Fachwerkstatt zur Durchsicht, wird gepflegt.
    Das erste was auftrat ware Geräusche beim Starten. Sind dann relativ schnell in die Werkstatt gefahren. Dort war kein Geräusch feststellbar. Das Auto blieb 2 Wochen dort und wurde vom Werkstattbesitzer gefahren. Er konnte den Fehler nicht feststellen. Nach Übergabe an uns und 2 Wochen Fahrt ging das Problem wieder los, Geräusche beim anlassen. Diesmal haben wir es aufgenommen. Daraufhin wurde die Zylinderkopfdichtung gewechselt, Kosten 2000Euro.
    Ca 2 Wochen später hatten wir wieder die Geräusche und er nahm kaum Gas an. Sind dann mit 70km/h nach Hause geschlichen. Auto dann nicht mehr gestartet, Werkstatt angerufen, die haben den Ford abgeholt. Nun ist er seit 19.12.22 in der Werksatt. Erste Info, Teile vom Motor müssen getauscht weren, ca 5000 Euro, nächster Anruf, es handelt sich um einen Motorschaden. Die Kosten belaufen sich jetzt auf 7500 Euro.
    Da es auf dem Gebrauchtwagenmarkt zur Zeit nicht gut aussieht und man da evtl auch nur die Katze im Sack kauft, lassen wir den Motor tauschen. Sind dann bei Kosten von fast 10000 Euro angekommen. Mich würde interessieren, ob es da die Chance gibt, dass Ford sich an den Kosten beteiligt.
    MfG
    Peggy

    Antworten
    • Hallo Peggy,
      das klingt erstmal alles sehr ärgerlich. Ich entnehme Ihrer Nachricht, dass Sie alle Inspektionen etc. lückenlos direkt bei Ford gemacht haben bisher? Dann sollten Sie in jedem Fall einen Kulanzantrag stellen und eine Kostenübernahme fordern. Halten Sie uns bitte auf dem Laufenden!
      Alles Gute

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.