Mercedes AdBlue-Systemstörung | s. Betriebsanleitung | Symptome, Ursachen, Kosten & Lösungswege

In diesem Ratgeber erläutern wir die Mercedes Fehlermeldung: „AdBlue-Systemstörung s. Betriebsanleitung“.

Dabei gehen wir auf die Symptome, mögliche Ursachen und auch auf die Kosten potenzieller Lösungswege ein.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine aktive Community – wir werden all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah beantworten. Geben Sie dazu bitte immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an, damit wir bestmöglich bei Ihrem Problem helfen können!

Was ist die Ursache dieser Fehlermeldung – Welche Modellreihen sind davon betroffen?

Die Ursache der Fehlermeldung scheint bei Mercedes-Benz in den meisten Fällen ein Softwareproblem zu sein.

Einige Besitzer schrieben dazu, dass ihr Problem mit einem Update aus dem Jahr 2019 beseitigt war. Bei anderen hingegen mussten nach dem Update noch zusätzlich die beiden NOx Sensoren gewechselt werden.

Eine weitere (nicht bestätigte) Möglichkeit wäre bei dieser Fehlermeldung noch eine „Überfüllungdes AdBlue Tanks. Und auch hier sollte der Ursprung des Fehlers in der Systemsoftware begründet sein.

Betroffen sind grundsätzlich alle Mercedes-Benz Dieselfahrzeuge mit AdBlue System.

Symptome: Wie macht sich der Fehler im Wagen bemerkbar?

Der Fehler macht sich in Form einer Textmeldung „AdBlue – Systemstörung“ im Bordcomputer (siehe Titelbild) des Fahrzeuges bemerkbar.

Problemlösung / Problembehandlung – Wie kann der Fehler behoben werden?

Die exakte Ursache kann nur durch das Auslesen des Fehlerspeichers vom Steuergerät des Mercedes Fahrzeuges ermittelt werden.

Anhand der dort hinterlegten Fehler im AdBlue System (SCR System) kann dann eine zielführende Problemanalyse durchgeführt werden. Wie schon kurz angeführt, sollte das Problem normalerweise mit einem Softwareupdate behoben worden sein.

Andere Quellen berichten, dass erst nach dem Update die NOx Sensoren ausfielen und im Nachhinein noch getauscht werden mussten. In Anbetracht eines Einzelpreises von ca. 800 € pro Sensor war das für die Fahrer auch nicht mehr nachvollziehbar.

Eine Erklärung für den nachträglichen Ausfall der Sensoren gab es seitens Mercedes-Benz aber nicht. Im unten gezeigten Video war auch der NOx Sensor des SCR Systems die Fehlerquelle. Siehe auch Aufbau des SCR Systems.

Anmerkung: Stickstoffoxid ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene gasförmige Verbindungen, die aus Stickstoff (N) und Sauerstoff (O) aufgebaut sind. Die beiden wichtigsten Verbindungen sind Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO2), zusammengefasst als NOx.

 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Kosten: Wie hoch sind die Kosten bei einer Reparatur?

Die Kosten eines Softwareupdates liegen bei Mercedes-Benz (außerhalb der Garantie oder Kulanz) ca. bei 250 – 400 € (je nach Aufwand). Der Wechsel eines NOx Sensors hingegen kostet inkl. Arbeitszeit: ca. 1000 – 1200 €.

Die Reparatur im Videobeispiel

 

Sind Sie selbst vom oben beschriebenen Problem betroffen? Wir freuen uns über Updates zu weiteren Lösungswegen oder Kosten in den Kommentaren dieses Artikels, den wir regelmäßig aktualisieren!

 

CarWiki Autor: FvM (Meister für Kraftfahrzeuginstandhaltung)

Weitere Artikel zu Mercedes-Benz Fahrzeugen

 

13 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Wir haben diese Meldung im Laufe der Jahre jetzt das 4. Mal. Letztes Jahr im Sept, vor 8 Monaten. Auch im Urlaub, hat mal 1200 Euro gekostet. Jetzt wieder, Kostenvoranschlag 1900 Euro. Wir haben leider nur eine Verkehrsrechtsschutzversicherung. Wir vermuten, dass es an der Schummel-Software liegt, wir mussten damals ein Update machen. Was können wir tun?

    Antworten
    • Vielen Dank für Ihre ausführliche Schilderung. Das ist wirklich ärgerlich, gerade weil die AdBlue-Systemstörung bei Mercedes (und auch bei anderen Herstellern) leider ein bekanntes Problem ist. Ich versuche, Ihnen möglichst klar aufzuzeigen, was Sie jetzt tun können:

      ✅ 1. Diagnose und Ursache klären lassen
      Die Werkstätten geben oft nur die „sichtbare“ Störung an (z. B. NOx-Sensor, AdBlue-Dosiermodul, Tankheizung etc.), aber gerade bei immer wiederkehrenden Problemen sollte geprüft werden, ob ein grundlegender Konstruktionsfehler oder ein Zusammenhang mit dem Software-Update vorliegt (z. B. wegen dem verpflichtenden Abgas-Update nach dem Dieselskandal).

      ✅ 2. Kulanzantrag stellen
      Auch wenn das Fahrzeug nicht mehr in der Garantie ist: Mercedes gewährt in vielen Fällen Kulanz — gerade, wenn es schon mehrere teure Reparaturen am AdBlue-System gab. Wichtig ist hier:

      Nachweise der bisherigen Rechnungen mitnehmen.

      Auf die Wiederholung der Störung hinweisen.

      Den Hinweis auf das Software-Update geben (oft wurde nach dem Update das AdBlue-System empfindlicher oder es traten Folgeprobleme auf).
      Am besten schriftlich bei Mercedes (nicht nur bei der Werkstatt) einreichen.

      ✅ 3. Rechtliche Möglichkeiten prüfen
      Da Sie eine Verkehrsrechtsschutzversicherung haben, können Sie prüfen lassen, ob ein Sachmangel oder vorsätzliche Täuschung (Stichwort „Schummelsoftware“) geltend gemacht werden kann. Viele Gerichte haben in den letzten Jahren Diesel-Fahrern Schadensersatz zugesprochen.

      Lassen Sie sich am besten von einem Fachanwalt für Verkehrsrecht beraten.

      Ihre Versicherung übernimmt in der Regel die Erstberatung, teilweise auch die Klagekosten.

      ✅ 4. Weitere Kosten minimieren
      Falls Sie weiterhin fahren können (kein Notlauf), sollten Sie mit der Reparatur warten, bis die rechtliche Einschätzung vorliegt. Auch eine Reparatur in einer freien Werkstatt kann manchmal günstiger sein, wenn keine Kulanz gewährt wird.

      ✅ 5. Update und technische Hinweise dokumentieren
      Falls noch nicht geschehen: Lassen Sie sich schriftlich geben, welche Updates genau gemacht wurden, und ob diese in Zusammenhang mit der Störung stehen könnten. Das kann später wichtig sein, falls Sie Ansprüche durchsetzen wollen.

      ⚖️ Zusammenfassung
      ✔ Werkstatt auf Kulanz ansprechen und Nachweise vorlegen.
      ✔ Mit einem Verkehrsrechtsschutz-Anwalt prüfen, ob Sie gegen Mercedes vorgehen können.
      ✔ Möglicherweise weitere Reparatur erst nach Klärung durchführen.
      ✔ Alle Dokumente (Rechnungen, Updates, Fehlerprotokolle) gut sammeln.

      Wenn Sie möchten, kann ich Ihnen auch ein Musteranschreiben für die Kulanzanfrage oder die Kommunikation mit dem Anwalt formulieren.

      Beste Grüße und allzeit gute Fahrt

      Antworten
  • Vor meinem Urlaub trat die oben beschriebene AdBlue-Meldung auf. AdBlue Füllstand laut Anzeige 50%. Beim Service wurde sinngemäß die Fehlermeldung AdBluequalität unzureichend ausgelesen. Es wurde nachgefüllt, der Fehlerspeicher wurde zurücksetzten und ich fuhr in den Urlaub. Ich war mit meinem Vito 639/2 Baujahr 2019, drei Wochen lang in Frankreich, Spanien, Portugal und der Schweiz und unterwegs. Nach 444 km trat die Fehlermeldung erneut auf und bald danach kam der Countdown.
    900 km Eine Werkstatt las im Fehlerspeicher : AdBlue-Füllstand zu gering, und füllte 5L bis zum Überlauf auf. 5L auf 900 km??? Eindeutig zu hoch! Fehlerspeicher wurden zurückgesetzt und wir fuhren weiter bis wir wegen dem neuen Countdown die nächste Merzedeswerkstatt aufsuchen mussten AdBlueÜberfüllung wurde diagnostiziert. Nach Rücksetzung des Fehlerspeichers ging es weiter. Das Spiel wiederholte sich noch mehrfach jedoch ohne spezifische Fehler. Die Werkstätten sagten sie müssten das Auto näher untersuchen wozu aber aufgrund meiner Durchreise keine Zeit war. So hangelte ich mich durch, bis ich nach über 6000 km wieder die Heimat erreichte. Dank an die Merzedeswerkstätten, die alle gratis umgehend meine Fahrbereitschaft wieder für die nächsten 800 km herstellten sodass ich wenigstens nicht liegen blieb. Es hieß mitfühlend, dass das Problem mit AdBlue bekannt sei, dass es aber bisher keine einheitliche Lösung dafür gäbe, Es scheint wohl eln vielschichtigeres Problem zu sein. Das neu aufspielen der Software brachte auch keinen längerfristigen Erfolg. Es blieb bisher auch verborgen, warum AdBlue leer im Fehlerspeicher auftauchte, obwohl die Bordanzeige auf 50% steht. Der Fehler Verbrauch zu hoch, welcher ebenfalls gefunden wurde, passte zumindest für das erste Teilstück meiner Reise. Ich habe jedoch Zweifel an der FüllstandsAnzeige… Sobald bei mir eine Problemlösung gefunden ist werde ich darüber berichten. Liegenbleiben muss niemand die Merzedeswerkstätten zumindest in Frankreich, Spanien, Portugal und der Schweiz helfen kurzfristig durch Rücksetzen des Fehlerspeichers aus, und das GRATIS, sodass man wenigstens nicht liegen bleibt. ( Man bekommt mitleidig ein Gefühl was es zukünftig heißt rechtzeitig eine E-Ladesäule finden zu müssen. Mit AdBlue wird die Reichweite eines Diesels auf 800 km begrenzt, dann muss er spätestens in die Werkstatt)

    Antworten
    • Micha (Team CarWiki)
      August 23, 2023 8:42 am

      Vielen Dank für den ausführlichen Erfahrungsbericht!

      Halten Sie uns gerne weiter auf dem Laufenden.

      Beste Grüße

      Antworten
  • Hallo, ich habe einen Vito als Jahreswagen gekauft und vor einem guten halben Jahr auch die add blue+ Motoranzeige Meldung bekommen, bei unter 50.000km. In der Werkstatt wurde ein Sensor getauscht, ein
    Tag später war die Leuchte wieder an, dann wurde der andere Sensor getauscht. Gestern ging die Leuchte wieder an. habe einen Termin für nächste Woche gemacht. leider ist meine Garantie abgelaufen.
    Mal sehen was es jetzt ist.

    Antworten
    • Micha (Team CarWiki)
      August 8, 2023 8:35 am

      Hallo,

      vielen Dank für Ihren Kommentar.

      Auch wenn Ihre Garantie abgelaufen ist, können Sie dennoch versuchen, einen Kulanzantrag zu stellen. Vorallem wenn derartiges bereits während der Garantiezeit (?) erstmals aufgekommen ist.

      Halten Sie uns gerne auf dem Laufenden!

      Beste Grüße & alles Gute

      Antworten
  • Ich habe ebenso ein Problem mit dem Sch… AdBlue Tank. Habe trotz auffüllen des, bei mir Großen AdBlue Tank, die Meldung kein Start mehr nach 420km jetzt noch. Habe alles versucht. AdBlue Rand voll-Adblue wieder abgesaugt/ Dosierventil gereinigt etz. Die Anzeige bleibt. Alles was ich im Internet an Lösungen gelesen habe ausgeführt. Nicht zu machen, wegen einem vermeidlich leeren AdBlue Tank, muss ich fürchten nicht mer auf die Arbeit zu kommen. Könnte Ausrasten. Wenn einer eine Lösung bei Hand hat würde mich das freuen C220 BlueTec 11-2014 TModel.

    Antworten
    • Hallo Norbert – wir fühlen mit dir. Das Ganze ist, herstellerübergreifend, ein richtiger Wahnsinn. Aus rechtlichen Gründen wollen und können wir dir an dieser Stelle natürlich keine Tipps zum Rauscodieren geben – aber wir wissen von sehr vielen Fahrern, die das als letztmögliche Option sehen.
      Dir alles Gute (halte uns bitte auf dem Laufenden)

      Antworten
  • Genau bei Km Stand 99.900 kam diese Meldung bei meinem Sprinter 316 Bj. 2018. Schon irgendwie Merkwürdig die ganze Sache

    Antworten
    • Das ist definitiv ärgerlich. Halten Sie uns bitte bezüglich der Reparatur oder der Maßnahmen auf dem Laufenden! Liebe Grüße

      Antworten
  • Man erfindet ein System, was für die Natur gut ist, leider hat man keine Ahnung wie das System funktionieren wird. Wäre sinnvoll bei den Japaner lernen, wie man die Elektronik baut das Kunden nicht immer wieder zu Kasse gebeten werden.
    Nie wieder ein Mercedes.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.