Mercedes Fehler: „Fahrzeug anhalten – Motor laufen lassen“ | Batteriesymbol leuchtet | Ursachen, Kosten & Lösungswege

In diesem Ratgeberartikel behandeln wir die Mercedes Fehlermeldungen „Fahrzeug anhalten – Motor laufen lassen“ bzw. „Fahrzeug anhalten – Fahrstufe P einlegen – Motor laufen lassen“.

Dabei gehen wir auf die Symptome, mögliche Ursachen und auch auf die Kosten potenzieller Lösungswege ein.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine Community – wir bemühen uns, all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah zu beantworten. Geben Sie dazu nach Möglichkeit immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an.

Ursache dieser Fehlermeldung – Welche Mercedes Modelle sind davon betroffen?

Die Ursache weist hier auf eine teilentladene oder auch defekte Fahrzeugbatterie hin. Die Aufforderung zum Stehenbleiben und den Motor laufen zu lassen, soll hier der Fahrzeugbatterie etwas Zeit zum Nachladen verschaffen.

Laut unserer Recherche sind von diesem Problem ausschließlich Fahrzeuge mit einer Start Stop Automatik betroffen.

Informativ: Laut einem ADAC Bericht stellt sich die Batterie als ein der häufigsten Fehlerquellen bei Notrufen heraus.

Symptome: Wie macht sich der Fehler im Wagen bemerkbar?

Der Fehler erscheint als Textmeldung „Fahrzeug anhalten Motor laufen lassen“ (siehe Titelbild) zusammen mit der Batterieanzeige im Kombiinstrument des Fahrzeuges.

Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe erscheint noch zusätzlich die Aufforderung „Fahrstufe „P“ einlegen“.

Bei Fahrzeugen mit einem Schaltgetriebe hingegen sollte der Wagen im Leerlauf und bei angezogener Handbremse weiterlaufen. Ist die Fehlermeldung nach einiger Zeit wieder verschwunden, sollte man die nächste MB Vertragswerkstatt aufsuchen, um eine Batterieüberprüfung durchführen zu lassen.

In den meisten uns bekannten Fällen war die Fahrzeugbatterie letztlich auch die Verursacherin des Problems und musste im Nachhinein gegen eine Neue ausgetauscht werden.

Problemlösung / Problembehandlung – Wie kann der Fehler behoben werden?

Die Lösung des Problems ist meistens eine neue Batterie. Nach einem erfolgten Batterietausch muss die neu verbaute Batterie aber erst wieder mit einem Fahrzeugdiagnosegerät an die Elektronik des Fahrzeuges angelernt werden.

Sollte das Problem nach einem Batterietausch auch weiterhin bestehen, kann hier noch ein Defekt an der Lichtmaschine oder deren Kabelanschlüssen vorliegen. In diesem Fall müsste die Lichtmaschine einer zusätzlichen Überprüfung unterzogen und gegebenenfalls auch gewechselt werden.

Gut zu wissen: Bei der Aufforderung „Fahrzeug anhalten – Motor laufen lassen“ sollte man dies auch tun und nicht darauf vertrauen, dass die Batterie sich auch durch ein Weiterfahren wieder aufladen wird. Denn das tut sie dann eben nicht mehr.

Aufgrund der mittlerweile sehr vielen verbauten Stromverbraucher in Fahrzeugen schafft es die Batterie ab einem bestimmten Zeitpunkt auch im Fahrbetrieb nicht mehr, den hohen Stromverbrauch mithilfe der Lichtmaschine auszugleichen.

Und das vor allem dann nicht, wenn die Batterie minderwertiger Qualität ist, ihre Lebensdauer überschritten hat oder durch schlechte Wartung / Pflege immer vernachlässigt wurde. 

 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Batteriearten für Fahrzeuge mit Start Stop Automatik

Die EFB Batterie (Enhanced Flooded Battery) ist für Fahrzeuge mit einer Start Stopp Automatik gedacht und leistungsfähiger als normale Bleibatterien.

Die AGM Batterie (Absorbent Glass Mat) ist ein sehr hochwertiger und äußerst leistungsstarker Batterietyp. Diese ist für Fahrzeuge mit einer Start Stopp Automatik gedacht, die noch viele weitere Stromverbraucher besitzen (z.B.eine Standheizung).

Gut zu wissen: Die oben genannten Batterietypen sollten nicht dauerhaft in Fahrzeuge Verwendung finden, die keine Start Stop Automatik besitzen.

Informativ: Der Ausdruck Fahrzeugbatterie oder auch Starterbatterie ist, was deren eigentliche Funktion in Kraftfahrzeugen betrifft, eigentlich völlig falsch. Denn eine „Batterie“ ist im technischen Sinne nicht wieder aufladbar. Wieder aufladbar sind nur „Akkumulatoren“. Demzufolge müsste die Fahrzeugbatterie auch Fahrzeugakkumulator, Starterakkumulator oder einfach nur Akkumulator (Abk.: Akku) heißen.

Kosten: Wie hoch sind die Kosten bei einer Reparatur?

Ein Wechsel der EFB Batterie (Teilekosten: 160-180 € / 80 Ah) kostet ca. 250 – 350 € (inkl. Anlernen). Der Tausch einer AGM Batterie (Teilekosten: 180-220 € / 80Ah) beläuft sich auf ca. 250-400 € (inkl. Anlernen).

Der Batteriewechsel (AGM Batterie) an einem MB W205 im Video

 

Sind Sie selbst vom oben beschriebenen Problem betroffen? Wir freuen uns über Updates zu weiteren Lösungswegen oder Kosten in den Kommentaren dieses Artikels, den wir regelmäßig aktualisieren!

 

CarWiki Autor: FvM (Meister für Kraftfahrzeuginstandhaltung)

Weitere Artikel zu Mercedes-Benz Fahrzeugen

 

6 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Lothar Reichmuth
    Januar 13, 2024 6:18 pm

    Situation: Langsame Fahrt, Frost im Straßenbelag, dünner Schneebelag, leichter Nieselregen, Temperatur ca. 3 Grad +, sachtes bremsen an Kreuzung – plötzlich erscheint im Display ein roter Rand um das gesamte Fahrzeug und ein kurzer Warnton: ALLE Berührungssensoren sind aktiv!
    Kein Unfall, keine Berührung, Meldung erlischt nach wenigen Augenblicken.
    In der Betriebsanleitung ist eine solche Warnung NICHT aufgeführt! Was kann sie bedeuten?

    Antworten
    • Hallo Herr Reichmuth,

      die Situation, die Sie beschreiben, deutet darauf hin, dass die Berührungssensoren Ihres Fahrzeugs eine ungewöhnliche Aktivierung erfahren haben. Hier sind einige mögliche Erklärungen:

      Wetterbedingte Störungen: Bei niedrigen Temperaturen, Nieselregen und Schneebelag können die Sensoren Ihres Fahrzeugs manchmal durch diese äußeren Bedingungen beeinträchtigt werden. Feuchtigkeit und Kälte können gelegentlich die Sensoren stören und zu falschen Alarmen führen.

      Technische Fehlfunktion: Es könnte sich um eine kurzzeitige technische Störung im Sensorsystem handeln. Solche Störungen können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, einschließlich Softwareproblemen oder temporären Fehlern in der Sensorik.

      Interferenz durch externe Quellen: Manchmal können externe elektromagnetische Quellen die Funktionsweise der Sensoren beeinflussen. Dies ist zwar weniger häufig, aber es ist möglich, dass solche Interferenzen vorübergehende Fehlalarme auslösen.

      Da diese Warnung nicht in der Betriebsanleitung aufgeführt ist, empfehle ich Folgendes:

      Überprüfen Sie das Fahrzeug auf Fehlercodes: Eine Fahrt zu einer Werkstatt oder die Verwendung eines OBD-II-Scanners könnte helfen, festzustellen, ob das Fahrzeug irgendwelche Fehlercodes speichert, die auf ein Problem mit den Sensoren oder der zugehörigen Software hinweisen.

      Konsultieren Sie einen Fachmann: Ein Besuch bei einem autorisierten Händler oder einer Fachwerkstatt wäre ratsam. Sie können das System überprüfen und feststellen, ob es ein tiefer liegendes Problem gibt.

      Beobachten Sie das Verhalten des Fahrzeugs: Wenn dieser Vorfall ein Einzelfall war, könnte es nur eine vorübergehende Störung gewesen sein. Sollte es jedoch wiederholt auftreten, ist es umso wichtiger, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

      Antworten
  • Die Aufforderung „Fahrzeug anhalten, Motor laufen lassen“ steht aber im Widerspruch zum Gesetz. Wer sein Fahrzeug länger im Stand laufen lässt, kann mit 80 € Bußgeld bestraft werden. Hat das Mercedes auch schon mal bedacht?

    Antworten
    • Micha (Team CarWiki)
      Januar 11, 2024 1:54 pm

      Guten Tag,

      vielen Dank für Ihren Kommentar. In der Tat ist unnötiges Laufenlassen des Motors laut StVO verboten.

      In diesem spezifischen, technisch bedingten Fall, ist fraglich, ob eine Ausnahme besteht oder nicht.

      Viele Grüße

      Antworten
  • bei meinem Fahrzeug GLB 250 4 Matic, zeigt mir seit mehr als einem 1/2 Jahr an, Fahrzeug anhalten und Motor laufen lassen. Ein ebenfalls langjähriger Golffreund der das gleiche Fahrzeug fährt, hat mir zum Kauf eines Ladegerätes geraten und ich lade nun 1x monatlich die Batterie auf. Meine Frau und ich fahre altershalber nicht mehr so viele km. Seit der Erstzulassung am 07.04.2020 ist der heutige Km Stand 34.000 km.

    Antworten
    • Micha (Team CarWiki)
      Dezember 18, 2023 2:13 pm

      Guten Tag,

      vielen Dank für Ihren Erfahrungsbericht zum GLB.

      Dem Rat Ihres Freundes können wir uns anschließen. Da moderne Fahrzeuge immer mehr elektr. Helfer und Verbraucher an Bord haben, macht ein Batterieladegerät bei viel Kurzstrecke definitiv Sinn!

      Beste Grüße & allzeit gute Fahrt

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.