Mercedes Fehlermeldung Störung Lichtsensor | Lichtsensor – Zur Werkstatt fahren | Symptome, Ursachen, Kosten & Lösungswege
Auf dieser Ratgeberseite erläutern wir die Mercedes Displaymeldung: “Lichtsensor - zur Werkstatt fahren” bzw. “Lichtsensor defekt. Werkstatt aufsuchen“.
Dabei gehen wir auf die Symptome, mögliche Ursachen und auch auf die Kosten potenzieller Lösungswege ein.
Was ist die Ursache dieser Fehlermeldung – Welche Modellreihen sind davon betroffen
Die Ursache liegt hier meistens an einer teils entladenen, vollständig entladenen oder defekten Batterie (Akkumulator).
- Fahrzeugbatterie (Überprüfen)
- Lichtsensor defekt
Dieser Fehler kann bei allen Mercedes-Benz Modellen auftreten, die über einen Lichtsensor verfügen.
Symptome: Wie macht sich der Fehler im Wagen bemerkbar?
Im Bildschirm des Bordcomputers erscheint die Textmeldung “Störung Lichtsensor“. Der Lichtsensor arbeitet daraufhin nicht mehr korrekt oder er fällt vollständig aus.
In diesem Fall sollte, zumindest bis zur Fehlerbehebung, das “normale” Licht eingeschaltet werden.
Problemlösung / Problembehandlung – Wie kann der Fehler behoben werden?
Vor einer aufwendigen Fehlersuche raten wir, als Erstes die Fahrzeugbatterie auf ihre Fahrzeugkompatibilität und optimale Ladespannung überprüfen zu lassen.
Erst, wenn die Fahrzeugbatterie auch definitiv als Problemverursacher ausgeschlossen werden kann, sollte als Nächstes der Lichtsensor überprüft und bei einem Defekt gewechselt werden.
Helfen Sie, CarWiki zu erweitern!
CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Anleitungen oder Erweiterungen rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Schreiben Sie einen Artikel und helfen Sie anderen Fahrern. Vielen Dank!
Herkömmliche Fahrzeugbatterie – Überprüfung
Eine herkömmliche Fahrzeugbatterie muss zum einen im Ruhezustand und zum anderen im Lastzustand geprüft werden.
Im Ruhezustand sollte ihr Wert bei 12,4 bis 12,8 Volt liegen und unter Last von min. 9 bis12 Volt. Siehe dazu auch Video 1 weiter unten.
Start Stop Batterie – Überprüfung (AGM / EFB)
Beim Testen einer Start-Stopp-Batterie reicht es nicht mehr aus nur auf den Ladezustand „SOC“ (State of Charge) zu achten, sondern auch auf deren Gesundheitszustand „SOH“ (State of Health).
Während sich der „SOC“ noch einfach per Spannungsmessung ermitteln lässt, wird für die Ermittlung des „SOH“ ein komplexes Testverfahren benötigt, um eine sichere Aussage über den Batteriezustand treffen zu können.
Die Ermittlung des „SOH“ berücksichtigt unter anderem die Kaltstartfähigkeit CCA (Cold Cranking Amps), die verbleibende Kapazität (Ah) und die Ladungsaufnahme (CA) der Batterie.
EFB-Batterie
EFB steht für Enhanced Flooded Battery, ist für Fahrzeuge mit einer Start Stopp Automatik gedacht und leistungsfähiger als normale Blei-Akkus. Preis ab 120 Euro (80Ah).
AGM-Batterie
AGM steht hier für Absorbent Glass Mat (Blei-Vlies-Akkumulator) und ist ein sehr hochwertiger Batterietyp. Diese ist für Fahrzeuge mit einer Start/Stopp Automatik gedacht die aber noch zusätzlich viele weiteren Stromverbraucher besitzen (Standheizung). Preis ab 160 € (80Ah).
Gut zu wissen: Die oben genannten Batterietypen dürfen nicht in Fahrzeuge verbaut werden, die kein Start Stop System besitzen. Für den umgekehrten Fall trifft hier natürlich das Gleiche zu.
Kosten: Wie hoch sind die Kosten bei einer Reparatur?
- Batteriewechsel: 120 – 200 €
- Start-Stop Batteriewechsel 150 – 500 €
- Lichtsensor wechseln 150 – 300 €
Video I: Herkömmliche Fahrzeugbatterie testen
Video: Start-Stop Batterie testen und anlernen
CarWiki Autor: FvM (Meister für Kraftfahrzeuginstandhaltung)
Weitere Artikel zu Mercedes-Benz Fahrzeugen