Nissan Pulsar macht komische Geräusche beim Lenken | Liste möglicher Ursachen (auch Servolenkung) | Kosten der Reparaturen | alle Modelle

Nissan Pulsar nismo - Mondial de l'Automobile de Paris 2014 - 006.jpg

Bild: ThesupermatCC BY-SA 4.0, Link

In diesem CarWiki-Ratgeber helfen wir Ihnen bei der Identifizierung möglicher Ursachen, wenn die Lenkung bzw. Servolenkung Ihres Nissan Pulsar Geräusche macht. Dabei gehen wir auf verschiedene Szenarien ein und benennen die Ursachen sowie die dabei entstehenden Kosten.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine aktive Community – wir werden all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah beantworten. Geben Sie dazu bitte immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an, damit wir bestmöglich bei Ihrem Problem helfen können!

Baureihen des Nissan Pulsar

  • Nissan Pulsar C13 (2014 bis 2018)

Defekter Keilriemen (vorwiegend beim Einlenken)

  • Geräusch: Ein hörbares Quietschen, welches beim Einlenken zunimmt, weil der Keilriemen dabei stärker belastet wird.
  • Reparatur: Austausch des Nissan Pulsar Keilriemens
  • Kosten: Je nach Modell und Aufwand zwischen 75 und 400 €

Verschlissene Lenkgetriebe oder Lenkgestänge

  • Geräusch: Ein Knarren oder Knacken, besonders beim Drehen des Nissan Pulsar Lenkrads.
  • Reparatur: Ersetzen des Lenkgetriebes oder der betroffenen Teile.
  • Kosten: 200 bis 800 €. Dies hängt stark von der Art des Fahrzeugs sowie dem Umfang der erforderlichen Wartung ab.

Defekte Lenkhilfepumpe

  • Geräusch: Quietschen oder Heulen, insbesondere im Stand oder bei niedrigen Geschwindigkeiten.
  • Reparatur: Austausch der Nissan Pulsar Lenkhilfepumpe.
  • Kosten: 150 bis 600 €. Luxus-Fahrzeuge oder spezielle Modelle können teurer sein.

Probleme mit der Servolenkungsflüssigkeit

Bei Elektrofahrzeugen kommt dieses Problem aufgrund elektrischer Servolenkungssysteme nicht vor!

  • Geräusch: Heulen bzw. Summen, häufig zusammen mit schwergängiger Lenkung.
  • Reparatur: Servolenkungsflüssigkeit auffüllen oder wechseln, Überprüfung auf Lecks.
  • Kosten: 50 bis 150 € für das Auffüllen oder Wechseln der Servoflüssigkeit, inkl. Arbeitskosten. Falls außerdem ein Leck behoben werden muss, können sich die Kosten erhöhen.
 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Abgenutzte oder beschädigte Lenkgelenke

  • Geräusch: Knacken, Klicken oder Knarren bei Betätigung der Lenkung.
  • Reparatur: Ersetzen der betroffenen Gelenke des Nissan Pulsar.
  • Kosten: 100 bis 400 €. Die Kosten unterscheiden sich je nach Aufwand bzw. Anzahl der zu ersetzenden Gelenke sowie Fahrzeugtyp.

Fehlerhafte Radlager

  • Geräusch: Brummendes oder schleifendes Geräusch, das mit der Geschwindigkeit beim Einlenken zunimmt.
  • Reparatur: Austausch der Radlager.
  • Kosten: 100 bis 400 € je Radlager. Bei Allradfahrzeugen oder Fahrzeugen mit speziellen Radlagern können die Kosten höher sein.

Probleme mit der Radaufhängung

  • Geräusch: Klappernde oder polternde Geräusche, besonders auf unebenen Straßen.
  • Reparatur: Austausch verschlissener Aufhängungskomponenten, wie Stoßdämpfer oder Federn am Nissan Pulsar.
  • Kosten: 150 bis 700 Euro. Komplizierte Aufhängungssysteme bzw. zusätzliche Reparaturen können die Kosten erhöhen.

Verschlissene oder beschädigte Antriebswellen

  • Geräusch: Klicken oder Klopfen, gerade beim Drehen in Kurven.
  • Reparatur: Ersetzen oder Reparieren der Antriebswellen.
  • Kosten: 200 bis 600 €. Bei leistungsstarken Modellen oder Allradfahrzeugen kann es sogar noch etwas teurer werden.

Bitte beachten Sie, dass diese Kostenschätzungen allgemeine Richtwerte sind. Die tatsächlichen Kosten können je nach Werkstatt, Ersatzteilqualität und spezifischen Bedingungen Ihres Fahrzeugs variieren.

Video: Ursachen eines Knackens beim Lenken

Weitere Artikel zum Nissan Pulsar

 

2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Reiner Nowak
    Mai 9, 2025 4:29 pm

    Nissan Pulsar , Baujahr.Januar 2015; Diesel , 78.000 km
    Fahrzeug lenkt beim loslassen des Lenkrades nach rechts.
    Was wurde bis jetzt dagegen getan?
    Luftdruck der Reifen o.k.
    Reifen gleichmäßig abgefahren
    Spur vermessen ok
    Fahrwerk vom TÜV untersucht und überprüft bis auf ein leichtes Spiel in dem linken Koppelstangengelenk ,alles O K.
    Im Lenksysthem sind keine Gereuche zu hören-kein Knarren oder quietschen.
    Batterie wurde unter Spannung vor einem Jahr gewechselt.neu anlernen .
    Die Maßnamen haben keine Verbesserung gebracht,das Proplem ist immer noch da und keine Werkstatt weiß eine Lösung
    Kann mir jemand weiterhelfen mit Rat und Tat bzw.eine hilfreiche Information geben,

    Antworten
    • Das Problem, dass Ihr Nissan Pulsar beim Loslassen des Lenkrades nach rechts zieht, trotz überprüftem Reifendruck, gleichmäßig abgefahrenen Reifen, vermessener Spur und durchgechecktem Fahrwerk, ist tatsächlich knifflig.

      Da Sie schon viele wichtige Punkte ausgeschlossen haben, hier ein paar weitere Ansätze, die Sie prüfen lassen könnten:

      Koppelstangengelenk: Sie erwähnten ein leichtes Spiel im linken Koppelstangengelenk. Auch wenn es nur leicht ist, kann das zu ungleichmäßigen Kräften im Fahrwerk führen und das Nachziehen verursachen. Ein Austausch oder zumindest eine genauere Untersuchung des Gelenks wäre sinnvoll.

      Achslager oder Radlager: Manchmal können ausgeschlagene oder beschädigte Radlager ähnliche Symptome verursachen. Diese sollten auf Spiel und Verschleiß geprüft werden.

      Lenkgetriebe / Servolenkung: Ein internes Problem im Lenkgetriebe kann das Lenkrad bei Loslassen nicht gerade halten lassen. Das Lenkgetriebe sollte auf Gleichmäßigkeit und Funktion geprüft werden. Auch die Servolenkungspumpe und deren Druck könnten überprüft werden.

      Federbein / Stoßdämpfer: Ungleichmäßige oder beschädigte Stoßdämpfer können das Fahrverhalten beeinflussen. Auch wenn das Fahrwerk durch den TÜV geprüft wurde, lohnt sich hier eine erneute genauere Diagnose.

      Karosserieverzug: Wenn der Wagen einmal einen Unfall hatte, kann es sein, dass Rahmen oder tragende Teile verzogen sind, was zu einem seitlichen Ziehen führt. Das kann man mit spezieller Richtbanktechnik überprüfen.

      Lenkwinkelgeber / Sensoren: Moderne Fahrzeuge mit elektronischen Stabilitätsprogrammen (ESP) und Servolenkung haben Sensoren, die bei fehlerhaften Werten auch ungewöhnliches Verhalten zeigen können.

      Tipp: Es lohnt sich, gezielt eine Fachwerkstatt aufzusuchen, die Erfahrung mit Nissan oder insbesondere mit dem Pulsar hat, eventuell auch eine Fachwerkstatt für Fahrwerk und Lenkung. Manchmal bringt auch eine zweite Meinung neue Erkenntnisse.

      Beste Grüße und allzeit gute Fahrt!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.