Der OBD Fehlercode P1347 | Nockenwellenposition (CMP) Sensor 2/Bank 2/Kurbelwellenposition (CKP) Sensor – nicht in der richtigen Reihenfolge | Bedeutung & Ursachen an VW, Audi, Skoda & Seat Fahrzeugen

In diesem Ratgeber erklären wir die Bedeutung des OBD Fehlercodes P1347 (Nockenwellenposition (CMP) Sensor 2/Bank 2/Kurbelwellenposition (CKP) Sensor – nicht in der richtigen Reihenfolge) an VW, Audi, Seat & Skoda Fahrzeugen.

Dabei gehen wir auch auf mehrere mögliche Ursachen des Fehlers am Fahrzeug ein und zeigen Ihnen, wie Sie den OBD Fehlercode P1347 löschen können.

Sind Sie selbst von diesem OBD Fehlercode betroffen? Hinterlassen Sie gern einen Kommentar mit Ihrer Fehlerursache, dem Lösungsweg und auch den entstandenen Kosten – so helfen Sie unserer Community und anderen betroffenen Fahrern!

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine aktive Community – wir werden all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah beantworten. Geben Sie dazu bitte immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an, damit wir bestmöglich bei Ihrem Problem helfen können!

Was bedeutet der OBD Fehlercode P1347 an VW, Audi, Seat & Skoda Fahrzeugen?

Der Fehlercode P1347 weist darauf hin, dass die Signale der Nockenwellenposition (CMP) und der Kurbelwellenposition (CKP) nicht korrekt synchronisiert sind. Dies kann auf Probleme mit den Sensoren, der Verkabelung oder der Steuerung der Nocken- und Kurbelwelle hindeuten.

Mögliche Ursachen des OBD Fehlers P1347 bei VW, Audi, Seat & Skoda

– Defekter Nockenwellenpositionssensor (CMP) Bank 2
– Defekter Kurbelwellenpositionssensor (CKP)
– Verschlissene oder falsch eingestellte Nockenwelle oder Kurbelwelle
– Falsch eingestelltes oder abgenutztes Steuerketten- oder Zahnriemensystem
– Elektrische Verbindungsprobleme oder schlechte Kabelverbindungen bei den Sensoren
– Verstopfte Ölkanäle, die die Nockenwellen- oder Kurbelwellenposition beeinflussen könnten
– Fehlerhafte Motorsteuerung (ECU) oder Softwareproblem

Den OBD Fehlercode P1347 aus dem Fehlerspeicher löschen

Löschen Sie vor und nach jedem Reparaturversuch den Fehlerspeicher Ihres Fahrzeugs und prüfen Sie nach einer kurzen Probefahrt, ob weitere oder andere Fehlercodes im Fehlerspeicher des Wagens abgelegt werden.

Verwenden Sie dazu einfach einen OBD2 Bluetooth-Adapter – damit können Sie sowohl die Diagnose als auch das Löschen des Fehlercodes P1347 über Ihr Smartphone steuern.

Aktuell im Angebot
OBD2 Adapter zum Löschen des Fehlerspeichers ...
  • Motorkontrollleuchte auslesen & verstehen: Erkennt den Grund für die CEL/MIL-Leuchte. Liest und löscht Fehlercodes und zeigt wichtige Daten wie Standbilder,...
  • Funktioniert mit beliebten OBD-Apps: Kompatibel mit Car Scanner ELM OBDII, OBD Fusion, Torque (nur Android), BimmerCode, BimmerLink, VAG DPF, Dr. Prius, OBDocker, OBD...
  • Kompatibel mit iOS und Android: Verbindung über Bluetooth LE für iOS (Verbindung direkt in der App statt über die Bluetooth-Einstellungen) oder klassisches Bluetooth...
  • Breite Fahrzeugabdeckung: Unterstützt die meisten Benzinfahrzeuge ab 2001 und Dieselfahrzeuge ab 2004 (EU). Bei Elektrofahrzeugen oder Plug-in-Hybriden kontaktieren Sie...
  • Hinweis zu BimmerCode/BimmerLink: Funktioniert nur mit E-, F-, I-, R-Serien ab 2008. Modelle vor 2008 oder G-Serie werden nicht unterstützt. Nicht kompatibel mit ABRP...

Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Bitte überprüfen Sie bei jedem Ersatzteil immer noch einmal die spezifische Kompatibilität zu Ihrem Fahrzeug in der Kopfleiste im Shop!

Video: So löschen Sie einen OBD Fehlercode am Fahrzeug

 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Was ist ein OBD (DTC) Fehlercode?

Ein DTC (Diagnostic Trouble Code) Fehler ist ein Code, der von einem Fahrzeug-Diagnosegerät generiert wird, wenn es eine Störung feststellt. DTC-Fehlercodes werden in der Regel als alphanumerische Zeichenfolgen dargestellt, die aus einem Buchstaben und einer Reihe von Zahlen bestehen. Zum Beispiel könnte ein DTC-Fehlercode „P0123“ lauten, was auf ein bestimmtes Problem im Bereich des Motormanagements hinweist.

 

Liste weiterer OBD Fehlercodes auf CarWiki

 

2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Hallo zusammen,

    ich habe hier einen Fehler der mich wahnsinnig macht. das Fahrzeug ist ein Seat Toledo 2.3 170PS und hat folgende Probleme. Leistungsverlust und Motorkontrolle zeigt mit folgende Fehler an.

    geber 1 für Ansauglufttemperatur zu groß

    Bank 2 nockenwellensensor/ Kurbelwellensensor falsche Zuordnung.

    habe Luftmassenmesser und nockenwellensensor bank getauscht doch leider ohne Erfolg.

    ich danke euch für Eure Hilfe

    Grüße

    Antworten
    • Vielen Dank für Ihre ausführliche Schilderung — das klingt wirklich ärgerlich. Ich gehe gerne mit Ihnen Schritt für Schritt durch, was Sie noch prüfen können.

      1️⃣ Fehler „Geber 1 für Ansauglufttemperatur — Signal zu groß“

      Dieser Fehler deutet oft auf einen defekten Ansauglufttemperatursensor hin. Der sitzt meist im Luftmassenmesser oder in einem eigenen Sensor im Ansaugtrakt (je nach Baujahr und Motorvariante).

      Auch ein Kabelbruch oder Korrosionsproblem an den Steckverbindungen ist häufig die Ursache. Bitte prüfen Sie:

      Kabel und Stecker am Sensor auf Grünspan oder lose Pins.

      Stecker einmal ab- und wieder aufstecken.

      Spannungsversorgung (meist 5 V) und Signalspannung messen.

      2️⃣ Fehler „Bank 2 Nockenwellensensor / Kurbelwellensensor falsche Zuordnung“

      Dieser Fehler bedeutet, dass die Motorsteuerung die Signale der beiden Sensoren nicht korrekt zuordnen kann, also keine saubere Synchronisation findet.

      Sie haben den Nockenwellensensor bereits getauscht — gut! Trotzdem bitte prüfen:

      Kurbelwellensensor (oft Ursache für diesen Fehler!). Hier lohnt sich ein Tausch, da dieser Sensor bei warmem Motor oft sporadisch ausfällt.

      Zahnriemen oder Steuerkette prüfen: Stimmt die Steuerzeiten noch genau? Wenn sich die Steuerzeiten verschoben haben (z. B. Kette gelängt oder Riemen nicht sauber gespannt), kommt es zu solchen Zuordnungsfehlern.

      Alle Steckverbindungen und Massepunkte rund um den Motor sorgfältig kontrollieren.

      3️⃣ Luftmassenmesser-Tausch

      Der Austausch war richtig, trotzdem lohnt sich ein Blick auf Nebenluft:

      Ansaugschläuche (vor und nach dem Luftmassenmesser) auf Risse prüfen.

      Unterdruckschläuche kontrollieren.

      Drosselklappe reinigen und Anlernvorgang durchführen (falls noch nicht passiert).

      4️⃣ Batterie / Spannungsversorgung

      Schwankende Spannungsversorgung (z. B. durch defekte Batterie oder schwache Lichtmaschine) kann solche Sensorfehler ebenfalls triggern.

      Zusammenfassung der nächsten Schritte:

      ✅ Ansauglufttemperatursensor (extra) prüfen oder ersetzen.
      ✅ Kabel und Steckverbindungen auf Korrosion und Wackelkontakt prüfen.
      ✅ Steuerzeiten mit Markierungen oder Messuhr kontrollieren.
      ✅ Kurbelwellensensor prüfen oder direkt ersetzen.
      ✅ Unterdrucksystem auf Dichtheit testen (z. B. mit Bremsenreiniger absprühen bei laufendem Motor).

      Beste Grüße

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.