Der OBD DTC Fehlercode P0513 | Falscher Wegfahrsperren – Schlüssel | Ursachen, Symptome, Reparatur & Kosten

In diesem Ratgeber erklären wir die Ursache des OBD DTC Fehlercodes P0513 (Falscher Wegfahrsperren – Schlüssel) an Fahrzeugen verschiedenster Hersteller (VW, Skoda, Seat, Audi, BMW, Mercedes, Fiat, Opel, Ford & Co.).

Dabei gehen wir auch auf die Symptome des Fehlers am Fahrzeug und die Kosten der möglichen Reparaturen bzw. Lösungsvorschläge ein!

Hinweis: Bei vielen OBD Fehlerbeschreibungen in unserer Wiki handelt es sich noch um Entwürfe, die wir bisher nicht überarbeiten konnten. Wir freuen uns somit sehr über Ergänzungen oder Korrekturen in den Kommentaren!

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine aktive Community – wir werden all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah beantworten. Geben Sie dazu bitte immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an, damit wir bestmöglich bei Ihrem Problem helfen können!

Was bedeutet der OBD DTC Fehlercode P0513?

Der OBD DTC Fehlercode P0513 bedeutet „Incorrect Immobilizer Key“ oder „Falscher Wegfahrsperrenschlüssel“. Dieser Code wird gesetzt, wenn das Steuergerät des Fahrzeugs erkennt, dass ein ungültiger oder nicht übereinstimmender Zündschlüssel verwendet wird.

Mögliche Ursachen des OBD DTC Fehlers P0513

– Falscher Schlüssel verwendet
– Defekte oder beschädigte Wegfahrsperre
– Fehlerhafte oder beschädigte PCM (Motorsteuergerät)
– Fehlfunktion oder Versagen der Wegfahrsperrenantenne
– Probleme mit der Verkabelung oder den Anschlüssen im Wegfahrsperrensystem
– Verschleiß oder Defekt der Zündschlosskomponenten

OBD DTC Fehler P0513: Symptome am Fahrzeug

– Nicht startender Motor
– Unregelmäßige Motorleistung
– Aktivierte Warnleuchte (MIL)
– Probleme bei der Kommunikation mit dem Lesegerät
– Störungen der Wegfahrsperre
– Fehlende oder schwache Zündfunken
– Startversuche trotz gültigem Schlüssel blockiert
– Versagen von elektronischen Fahrzeugsystemen
– Abgesicherter Notlaufmodus

 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Reparaturmöglichkeiten bei einem OBD DTC Fehler P0513

– Überprüfung und Reparatur von Verkabelung und Anschlüssen im Immobilizer-System
– Austausch oder Neuprogrammierung des Fahrzeugschlüssels
– Neuprogrammierung oder Austausch des Security Access Module (SAM)
– Austausch oder Reparatur der Zündschlossanordnung
– Austausch oder Instandsetzung des Motorsteuergeräts (ECU)

Die Kosten möglicher Reparaturen des OBD DTC Fehlers P0513

Hinweis: Alle Kosten und auch Lösungsvorschläge sind als Richtwerte bzw. mögliche Optionen zu kategorisieren, die je nach Fehlerbild, Fahrzeugtyp, Werkstatt und weiteren Faktoren abweichen können. Wir freuen uns auf Ihre Ergänzungen in der Kommentar-Rubrik!

 

Die Kosten für die Reparaturen bei einem OBD-Fehlercode P0513 können variieren, je nachdem, ob ein neues Schlüsselprogrammierung, ein Austausch des Zündschlosses oder eine ECM-Reparatur erforderlich ist. Ein Kostenbereich für diese Reparaturen liegt zwischen 100-600 Euro.

Den OBD Fehlercode P0513 aus dem Fehlerspeicher löschen

Löschen Sie nach jedem der oben vorgeschlagenen Reparaturversuche den Fehlerspeicher Ihres Fahrzeugs und prüfen Sie nach einer kurzen Probefahrt, ob weitere oder andere Fehlercodes im Fehlerspeicher des Wagens abgelegt werden.

Verwenden Sie dazu einfach einen OBD2 Bluetooth-Adapter – damit können Sie sowohl die Diagnose als auch das Löschen des Fehlercodes P0513 über Ihr Smartphone steuern.

Aktuell im Angebot
OBD2 Adapter zum Löschen des Fehlerspeichers ...
  • Motorkontrollleuchte auslesen & verstehen: Erkennt den Grund für die CEL/MIL-Leuchte. Liest und löscht Fehlercodes und zeigt wichtige Daten wie Standbilder,...
  • Funktioniert mit beliebten OBD-Apps: Kompatibel mit Car Scanner ELM OBDII, OBD Fusion, Torque (nur Android), BimmerCode, BimmerLink, VAG DPF, Dr. Prius, OBDocker, OBD...
  • Kompatibel mit iOS und Android: Verbindung über Bluetooth LE für iOS (Verbindung direkt in der App statt über die Bluetooth-Einstellungen) oder klassisches Bluetooth...
  • Breite Fahrzeugabdeckung: Unterstützt die meisten Benzinfahrzeuge ab 2001 und Dieselfahrzeuge ab 2004 (EU). Bei Elektrofahrzeugen oder Plug-in-Hybriden kontaktieren Sie...
  • Hinweis zu BimmerCode/BimmerLink: Funktioniert nur mit E-, F-, I-, R-Serien ab 2008. Modelle vor 2008 oder G-Serie werden nicht unterstützt. Nicht kompatibel mit ABRP...

Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Bitte überprüfen Sie bei jedem Ersatzteil immer noch einmal die spezifische Kompatibilität zu Ihrem Fahrzeug in der Kopfleiste im Shop!

Was ist ein OBD DTC Fehlercode?

Ein DTC (Diagnostic Trouble Code) Fehler ist ein Code, der von einem Fahrzeug-Diagnosegerät generiert wird, wenn es eine Störung feststellt. DTC-Fehlercodes werden in der Regel als alphanumerische Zeichenfolgen dargestellt, die aus einem Buchstaben und einer Reihe von Zahlen bestehen. Zum Beispiel könnte ein DTC-Fehlercode „P0123“ lauten, was auf ein bestimmtes Problem im Bereich des Motormanagements hinweist.

 

Liste weiterer OBD Fehlercodes auf CarWiki

 

2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Hallo, jaguar s type bauj. 1999 startet nicht. Zündung an, leuchtet rote Lampe auf Armaturenbrett. Alles schon soweit überprüft.

    Antworten
    • Guten Tag,

      wenn Ihr Jaguar S-Type (Baujahr 1999) nicht startet, obwohl die Zündung eingeschaltet ist und eine rote Kontrollleuchte im Armaturenbrett erscheint, kann das mehrere Ursachen haben. Da Sie bereits „alles soweit überprüft“ haben, gehe ich davon aus, dass die grundlegenden Dinge wie Batterie, Anlasser, Sicherungen etc. gecheckt wurden. Dennoch ein strukturierter Ansatz zur Fehlersuche:
      Mögliche Ursachen & Tipps zur Fehlersuche:
      1. Rote Lampe im Armaturenbrett

      Bitte beschreiben Sie die Lampe genauer (z. B. Symbol eines Schlüssels, Autos mit Schloss, Batterie etc.). Häufige rote Kontrollleuchten:

      Wegfahrsperre aktiv (Immobilizer): Leuchtet dauerhaft oder blinkt – Auto startet nicht.

      Batteriesymbol: Hinweis auf Stromproblem.

      Motor-/Fehlersymbol: Deutet auf Motorsteuerung hin, blockiert u. U. den Startvorgang.

      2. Wegfahrsperre aktiv

      Ein Klassiker bei älteren Jaguars. Mögliche Ursachen:

      Transponder im Schlüssel defekt.

      Batterie im Schlüssel leer.

      Steuergerät der Wegfahrsperre hat ein Problem.

      Lösungen:

      Probieren Sie einen Zweitschlüssel, falls vorhanden.

      Schlüsselbatterie wechseln.

      Zündung 2–3× ein/aus schalten und kurz warten.

      3. Relais oder Sicherungen

      Auch wenn „alles soweit überprüft“ wurde, prüfen Sie gezielt:

      Starterrelais.

      Zündungssicherung (z. B. Fuses im Motorraum und Innenraum).

      Relais für Kraftstoffpumpe.

      4. Batterie trotz Spannung zu schwach

      Eine scheinbar „gute“ Batterie (z. B. 12,3 V im Stand) kann beim Start einbrechen. Typisches Zeichen:

      Klickgeräusch, aber kein Drehen des Anlassers.

      Kontrollleuchten gehen beim Startversuch aus.

      Lösung: Fremdstart versuchen oder Batterie direkt messen beim Startversuch.
      5. Anlasser

      Wenn beim Drehen des Schlüssels kein Geräusch kommt:

      Anlasserrelais oder Magnetschalter defekt.

      Anlasser hängt mechanisch → vorsichtig mit Gummihammer gegen Anlasser klopfen.

      6. OBD-Auslesung

      Ein Diagnosegerät (OBD2) kann wertvolle Hinweise liefern. Gerade bei Problemen mit Wegfahrsperre, Steuergerät oder Sensoren kann ein Fehlercode entscheidend sein.

      Liebe Grüße

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.