Porsche Macan Probleme | Krankheiten, Mängel & Schwachstellen | PDK Doppelkupplungsgetriebe, Fahrwerk, Bremsen, Verteilergetriebe
Bild: Loadbeta – CC BY-SA 4.0, Link
In diesem CarWiki Ratgeber behandeln wir die Probleme & Schwachstellen des Porsche Macan. Bei der Recherche werten wir TÜV, DEKRA und ADAC Daten aus und befragen zusätzlich noch die Fahrer des kleinen SUVs von Porsche.
Sind Sie selbst von Problemen am Porsche Macan betroffen? Berichten Sie es in den Kommentaren unter dem Artikel. Dadurch helfen Sie anderen Fahrern und Kaufinteressenten.
Baureihen des Porsche Macan
- Porsche Macan 95B (2014 bis 2018)
- Porsche Macan 95B (Facelift Nr. 1) (2018 bis 2021)
- Porsche Macan 95B (Facelift Nr. 2) (seit 2021)
Probleme der Baureihe Porsche Macan 95B (ab 2014)
Mit dem Macan brachte Porsche ab 2014 ein etwas kleineres SUV, welches unterhalb des großen Cayenne positioniert ist, auf den Markt. Rasch entwickelte sich der Wagen zu einem Bestseller für die weltweit bekannteste Sportwagenschmiede.
Design mäßig lehnt sich der Porsche Macan an seinem großen Bruder an, technisch gesehen basiert der Wagen auf der Audi Q5 Baureihe.
Allerdings haben die Zuffenhausener diverse Verbesserungen am Fahrwerk und bei den Antrieben vorgenommen. Anfangs wurde der Macan sowohl mit Benzinmotoren als auch einem TDI Dieseltriebwerk verkauft. Dabei handelt es sich beim Selbstzünder um das bekannte 3.0 Liter TDI V6 Aggregat von Audi, welches zwischen 212 und 258 PS Leistung abgibt.
Wer lieber zum Ottomotor griff, konnte zwischen einem 3.0 und 3.6 Liter V6 Triebwerk (340 bis 440 PS) wählen. Ab dem Facelift 2018 waren nur mehr Benziner erhältlich. Als Einstiegstriebwerk dient nun ein 2.0 Liter Vierzylinder Motor mit 245 bis 265 PS, stärker sind die 2.9 und 3.0 Sechszylinder mit ihrer Leistungsbandbreite zwischen 345 und 440 PS.
Dieser gewaltige Output an Power ist nur dank Direkteinspritzung und Turboaufladung ermöglicht. Jeder Porsche Macan ist daher mit Allradantrieb ausgestattet, damit die Motorkraft immer sicher auf die Fahrbahn übertragen werden kann.
Geschaltet wird im Regelfall über das Siebenstufen Automatikgetriebe PDK. Dabei handelt es sich um ein Doppelkupplungsgetriebe, welches in seiner Grundform seit 2008 bei Porsche eingesetzt wird.
Bremsen verschleißen schnell
Wohl auch aufgrund der starken Motorleistung sowie durch das doch relativ hohe Gewicht des Wagens verschleißen die Bremsen beim Porsche Macan relativ rasch. Vorher fallen sie oft durch unangenehme Quietschgeräusche auf.
Abhilfe bringt nur ein Austausch der Bremsscheiben und Klötze in der Fachwerkstatt, was ziemlich teuer ist.
Motor undicht
Bei den 3.0 Liter Dieselmaschinen ist immer wieder von undichten Stirndeckeldichtungen zu hören. Eine kostspielige Schwachstelle, die im Regelfall nur in der Fachwerkstatt behoben werden kann.
Bei Vorliegen eines vollständig ausgefüllten Wartungsheftes kann man unter Umständen auf Kulanz hoffen, falls die Fahrzeuggarantie schon abgelaufen sein sollte.
Verteilergetriebe defekt
Ein abgenutztes Verteilergetriebe ist oft an einem leicht ruckeligen Fahrverhalten erkennbar, das besonders beim Beschleunigen auftritt.
Auch Surrgeräusche von unterhalb des Wagens deuten auf diesen Fehler hin. Grund für den Defekt kann u.a. eine Bereifung mit einem falschen Rollumfang sein.
Ein Getriebetausch verursacht hohe Kosten, hier macht sich der Abschluss der Porsche “Approved” Garantie bezahlt.
Etliche Macan Fahrer, die darauf verzichtet haben, leben mit dieser Schwachstelle so lange es geht, daher beim Gebrauchtwagenkauf unbedingt auf dieses mögliche Problem achten.
PDK Doppelkupplungsgetriebe schaltet schlecht
Obwohl grundsätzlich robust, kann es auch beim Siebenstufen Doppelkupplungsgetriebe PDK zu Problemen kommen. Der Macan fährt dann nur schlecht (Kupplungsrupfen, Motor wird abgewürgt).
Auch unter Teillast ist dieses Phänomen zu bemerken. Außerdem treten zusätzlich noch äußerst lästige Vibrationen auf. Wird die Fahrstufe D eingelegt, kann es auch zu einem Schlag aus dem Getriebe kommen.
In jedem Fall schaltet das PDK dann in den Notlauf und die Warnleuchte springt an. In so einem Fall muss immer die Werkstatt angesteuert werden und der Macan Fahrer kann sich auf eine hohe Reparaturrechnung gefasst machen, wenn nicht die “Approved ” Garantie abgeschlossen wurde.
Fahrwerk abgenutzt
Nach hohen Laufleistungen muss mit Verschleiß am Fahrwerk gerechnet werden. So können dann die Stoßdämpfer und Fahrwerksfedern, aber auch die Querlenker und Stabilisatoren fällig sein.
Die Radlager sind ebenfalls einen Schwachstelle beim Porsche Macan und müssen öfters frühzeitig ausgetauscht werden.
Sonstiges
Im Laufe der Jahre hat sich herausgestellt, dass der Porsche Macan ein relativ robustes und wenig anfälliges SUV ist. Trotzdem muss man mit einigen Schwachstellen, wie oben angeführt, rechnen.
Nach hohen Laufleistungen tritt, wie bei jedem KFZ, einfach Verschleiß auf und diverse Komponenten müssen dann ersetzt werden.
Das ist in jedem Fall eine relativ teure Angelegenheit, wobei der Abschluss der Porsche “Approved” Garantie das Kostenrisiko verringern kann.
Aber auch die normalen Servicearbeiten können nicht als günstig bezeichnet werden.
Zusammenfassung der Probleme am Porsche Macan
- PDK Doppelkupplungsgetriebe hat Schaltschwierigkeiten
- Ölaustritt am Motor wegen defekter Stirndeckeldichtung
- Verteilergetriebe defekt
- Bremsscheiben und Klötze können sich schnell abnutzen
- Fahrwerk verschlissen (besonders die Radlager)
Weitere Artikel zum Porsche Macan