Die bekannten Probleme & Schwachstellen des Seat Mii | Lenkung, Bremsen, Zündkerzen & vieles mehr | Alle Maßnahmen, Lösungen und Rückrufe

weißer Seat Mii

Bild: TuRbO_JSEAT Mii, CC BY 2.0, Link

Klein, kleiner, Seat Mii. Der kompakte Stadtflitzer, der beinahe baugleich mit dem VW Up! und dem Skoda Citigo ist, wird seit 2011 verkauft. Erst in Spanien, später auch in den übrigen Teilen Europas.

Das Modell war ausschließlich mit Benzinmotor erhältlich, wobei auch ein Fahrzeug mit Gasantrieb produziert wurde. 2016 erfolgt ein Facelift – seit 2020 ist der Seat Mii nur noch als Elektroauto zu kaufen.

In rund zehn Jahren offenbarten sich allerdings nicht nur die Stärken des Seat Mii (hervorragender Verbrauch), sondern auch die Schwächen. Dennoch genießt der kleine Spanier sowohl bei den Prüforganisationen als auch bei seinen Besitzern einen guten Ruf.

Die solide Technik von Volkswagen zahlt sich scheinbar aus.

Wir haben uns zur Aufgabe gemacht, die typischen Schwachstellen des Seat Mii aufzuspüren. Im Rahmen einer umfangreichen Recherche haben wir den Kontakt zu langjährigen Seat-Besitzern gesucht und die verschiedenen Prüforganisationen zu ihren Erfahrungen befragt.

Auch Pannendienste und das Kraftfahrt-Bundesamt konnten helfen.

Daraus ist der nachstehende Ratgeber zu den Problemen des Seat Mii entstanden. Auch, wenn das Modell mit Benzinmotor nicht mehr verkauft wird, werden unsere Kfz-Spezialisten den Artikel regelmäßig mit neuen Erkenntnissen ergänzen (letztes Update: 8. März 2022).

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine Community – wir bemühen uns, all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah zu beantworten. Geben Sie dazu nach Möglichkeit immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an.

Probleme mit dem Seat Mii Electric (seit 2020)

Seat Mii ElectricWie schlägt sich der rein elektrische Seat Mii Electric?

Bild: Alexander MiglCC BY-SA 4.0, Link

Mitte 2019 präsentierte Seat mit dem Mii Electric die elektrische Serienversion des Kleinwagens. Mit der nutzbaren Batteriekapazität von 32,3 kWh erreicht der Spanier eine Reichweite bis zu 260 Kilometern.

Der Elektromotor leistet bis zu 83 PS. Anfang 2020 löste der Mii Electric alle Modelle mit konventionellem Antrieb ab, sodass künftig nur noch das Elektroauto zu kaufen ist.

Die Sorgen des Vorgängers…

An der grundsätzlichen Technik des Seat Mii Electric hat sich im Vergleich zum konventionellen Vorgänger nur wenig geändert.

Das bedeutet, dass mit ähnlichen Problemen zu rechnen ist.

Das Abblendlicht und die Funktion der Fußbremsen gelten als Schwachstelle, ebenso wie die Lenkgelenke.

Immerhin: Mit der Abgasanlage oder den Zündkerzen sollte der Seat Mii Electric logischerweise keine Probleme haben.

Rückruf: Brandgefahr aufgrund beschädigter Batteriezellen

Auch der neue Seat Mii Electric hat bereits einen Rückruf auf seinem Konto. Aufgrund von beschädigten Batteriezellen ist ein Kurzschluss nicht ausgeschlossen.

In der Folge bestand eine erhöhte Brandgefahr, sodass die Hochvoltbatterie in der zuständigen Fachwerkstatt bei der Inspektion auszutauschen ist.

Der Mii Electric im Videocheck

Probleme mit dem Seat Mii (2011 bis 2020)

Der Seat Mii mit Benzinmotor war von 2011 bis 2020 erhältlich. Der Reihen-Dreizylinder-Ottomotor leistet je nach Modell zwischen 60 und 75 PS. Im Innenraum ist Platz für bis zu vier Insassen, wobei entweder ein Dreitürer (bis 2018) oder ein Fünftürer (ab Mai 2012) zur Auswahl stand.

Die serienmäßige Sicherheitsausstattung ist dank der Airbags bereits hervorragend. Optional war auch ein Notbremsassistent erhältlich.

Mängel am Getriebe

Sollten Sie ein Modell vor dem Facelift fahren, kann wegen eines Simmerings im Antriebswellenflansch Öl aus dem Getriebe austreten – lassen Sie dies in jedem Fall prüfen!

Viele Fahrer (ebenfalls älterer Fahrzeuge) bemängeln Probleme mit dem Einlegen des 1. Gangs und des Rückwärtsgangs – wenn Motor und Getriebe warm sind, ist diese Krankheit wohl weg.

Außerdem soll das Kupplungspedal bei der Betätigung stellenweise hörbar knacken – dies liegt am Kupplungsbremszylinder.

Wir raten Ihnen vom automatischen 5-Gang-Schaltgetriebe (Bezeichnung: ASG) ab, da dieses sehr verzögert agiert und mit den eher schwächeren Motoren keinen Spaß macht!

Nur wenig Kritik bei der Hauptuntersuchung

Die Statistik der Hauptuntersuchung macht Grund zur Hoffnung, denn es gibt nur wenig Kritikpunkte. Das Fahrwerk ist solide, nur die Gelenke und Querlenkerbuchsen werden häufiger bemängelt, vordergründig an der Lenkung.

Auch die Beleuchtung glänzt nicht gerade mit Bestwerten, allen voran das Abblendlicht (verstellt sich).

Die Funktion der Fußbremse rutscht ab dem fünften Jahr in den kritischen Bereich. Je älter das Fahrzeug, desto mehr Kritik gibt es für die Abgasanlage.

Leider ist auch Rost ein bekanntes Problem am Seat Mii, denn der schlecht konservierte Unterboden sorgt für stellenweise auftretende Korrosion.

Wenig Auffälligkeiten beim Pannendienst

Die Nachfrage bei den verschiedenen Pannendiensten offenbarte keine besonderen Schwächen des Seat Mii. In der Pannenstatistik kommt der kleine Spanier gut davon.

Dennoch gab es Bereiche, die in der Vergangenheit besonders auffällig waren. Dazu gehörte die Feststellbremse bei Fahrzeugen, die ein Baujahr zwischen 2013 und 2014 aufwiesen.  Bei früheren Modellen (2012 bis 2013) gehörten die Zündkerzen zu den Übeltätern.

Die Batterie macht bei Fahrzeugen von 2014 noch Sorgen. Ansonsten sind die Klimaanlagen für Undichtigkeiten bekannt. Die Klimakompressoren gehen häufiger kaputt.

Es lohnt sich, die Wasserabläufe regelmäßig zu reinigen, um Feuchtigkeit im Innenraum zu vermeiden. Einige Seat-Fahrer bemängeln beim Ecofuel die laut pfeifenden Gasdruckregler.

Achten Sie beim Gebrauchtwagenkauf in jedem Fall auf Wassereinbruch an der Heckklappe und Feuchtigkeit im Kofferraum.

Rückrufe: Software, Kindersicherung & mehr

Der konventionelle Seat Mii mit Benzinmotor ist beim Kraftfahrt-Bundesamt aufgrund mehrerer Rückrufaktionen aufgefallen. Bei einigen Modellen, die im Frühjahr 2013 produziert wurden, lag eine fehlerhafte Parametrierung des Airbagsteuergerätes vor.

In der Folge war die Diagnosefunktion der seitlichen Crashsensoren deaktiviert, sodass ein möglicher Fehler nicht angezeigt wurde. Ein Software-Update beseitigte das Problem.

Ebenso konnten sich die Kindersicherungen der hinteren Türen ungewollt entriegeln, was ebenfalls einen Rückruf notwendig machte.

Die Frontblende des Panoramadachs, die sich ablösen und anderen Verkehrsteilnehmer gefährden konnte, zwang mehrere Besitzer eines Seat Mii mit Baujahr 2016 in die Werkstatt.

Ein Abschlepphaken, der serienmäßig zur Bordausstattung gehört, war nicht korrekt verschweißt. Bei einem Abschleppvorgang konnte der Haken reißen und umstehende Personen verletzten.

Der Hersteller informierte die Kunden zunächst darüber, das Teil nicht zu verwenden, bis ein passender Ersatz vorlag.

Kaufberatung für gebrauchte Seat Mii Modelle

Wenn Sie ein Fahrzeug ausschließlich für den Stadtverkehr suchen, sind Sie mit dem Seat Mii grundsätzlich gut beraten. Dennoch sollten Sie, gerade voll beladen, keine Leistungsexplosionen erwarten. Der Dreizylinder ist dennoch ein solides Triebwerk und kommt (nur eben langsamer) auch mit mehr Last klar.

Wenn Sie einen gebrauchten Mii kaufen wollen, achten Sie auf rostige Abgasanlagen und vor allem darauf, dass das Serviceheft vollständig ist. Gerade der regelmäßige Ölwechsel ist essenziell, da die kleinen Motoren häufig nicht warm werden (viele Kurzstrecken).

 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Fazit: Klassische Probleme des Seat Mii

  • TÜV-Kritik an der Beleuchtung
  • Getriebeprobleme: (Ölverlust, 1. Gang, Rückwärtsgang)
  • ausgeschlagene Lenkgelenke
  • nachlassende Funktion der Fußbremse
  • Pannendienst: Zündkerzen, Batterien & Feststellbremse
  • undichte Klimaanlagen, defekte Klimakompressoren
  • verstopfte Wasserabläufe, Feuchtigkeit im Innenraum
  • Rost am Unterboden und der Abgasanlage

Kleines Auto ohne große Sorgen

Der kleine  Seat Mii bereitet seinen Besitzern keine großen Sorgen. In der Pannenstatistik schneidet der Kleinwagen gut ab und bei den Prüforganisationen wird der Spanier mit Freude begrüßt.

Denn viele Schwachstellen hat der Mii mit Ausnahme der Lenkgelenke und der Beleuchtung kaum vorzuweisen. Im Alter kommen die Funktion der Fußbremse und eine gammelnde Abgasanlage hinzu.

Vor allem Gebrauchtwagenkäufer sollten diese Problemzonen im Auge behalten. Der Seat Mii nutzt die solide Technik von Volkswagen, was sich scheinbar auszahlt.

Zum fairen Preis erhalten Autokäufer einen soliden Kleinwagen für den Stadtverkehr. Wie sich die neuen Elektroautos im Alter schlagen, zeigt sich erst in den kommenden Jahren. Der konventionelle Antrieb hat sich jedoch bewährt.

Denn seit mehr als zehn Jahren gehört der Seat Mii zu den beliebten Stadtflitzern. Auch, wenn der kleine Spanier mit weniger als 100.000 verkauften Fahrzeugen nicht so beliebt war wie Skoda Citigo und VW up!, freuen wir uns über das Feedback unserer Leser*innen.

Gerne ergänzen wir unsere Ratgeber mit den persönlichen Erlebnissen, die Sie am Ende des Beitrags in den Kommentaren hinterlassen können.

Sönke Brederlow

Journalist/Ingenieur/Rennfahrer

Instagram
Skype

Zusätzliche CarWiki Ratgeber zum Seat Mii

 

2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Maria Wessely-Kramer
    November 7, 2023 7:03 pm

    Fahre seit 2014 einen seat mii mango automatik, 75 PS
    Ich bin sehr zufrieden bis auf die bremsen die immer wieder stark blockieren, so dass ich Hilfe vom Pannendienst brauche. Speziell in der kalten jahreszeit! Manchmal fahre ich eben ein zwei Tage nicht mit dem Auto, und kann es auch nicht bewegen, da nicht zugegen.
    Gibt es vielleicht schon bessere bremsscheiben die nicht so leicht rosten.??

    Antworten
    • Micha (Team CarWiki)
      November 8, 2023 7:51 am

      Guten Tag,

      vielen Dank für Ihre Nachricht.

      Leider ist es herstellerübergreifend keine Seltenheit, dass die Bremsscheiben (i.d.R. eher die hinteren) im Herbst / Winter sehr schnell anfangen zu rosten.

      Sie können beim nächsten Wechsel darauf achten, dass möglichst gute Scheiben von bekannten Markenherstellern in Erstausrüster-Qualität verwendet werden, um dem ein wenig entgegenzuwirken.

      Ansonsten hilft tatsächlich nur öfter Fahren und „Freibremsen“.

      Liebe Grüße

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.