Toyota Aygo: Sicherungskasten Belegung | Alle Sicherungskästen im Fahrzeug | Tabelle mit Belegung + Amperezahl

Toyota Aygo 1.0 X-R5 2019 (45353572655).jpg

Bild: Vauxford2CC BY-SA 4.0, Link

Nachfolgend zeigen wir Ihnen eine Übersicht der Sicherungskästen im Toyota Aygo samt einer Tabelle der Belegung aller Sicherungen (z.B. Zigarettenanzünder, Radio, Abblendlicht, Scheibenwischer etc.).

Zu jeder Sicherung finden Sie ebenfalls die passende Amperezahl und eine Beschreibung zur Belegung.

Hinweis: Alle Daten sind sorgfältig recherchiert, gelten jedoch ausdrücklich ohne Gewähr! Achten Sie beim Tausch einer defekten Sicherung immer darauf, dass die neue Sicherung den Anforderungen entspricht (siehe Video am Ende der Seite).

 

Wichtig: Wählen Sie im folgenden Inhaltsverzeichnis unbedingt Ihr Fahrzeug nach Baujahr bzw. Bauzeitraum aus, um die Belegung der Sicherungen für das richtige Modell anzuzeigen!

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine aktive Community – wir werden all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah beantworten. Geben Sie dazu bitte immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an, damit wir bestmöglich bei Ihrem Problem helfen können!

Belegung Sicherungskasten und Relais Toyota Aygo | Baujahr 2005-2014

Position des Sicherungskastens im Fahrgastraum

Der Sicherungskasten befindet sich hinter dem Lenkrad. Entfernen Sie die Schrauben der Messgeräteabdeckung mit einem Kreuzschlitzschraubendreher. Falls die Lenksperre eingerastet ist, lösen Sie diese bitte.

Toyota-Aygo-AB10-2005-2014_in1
Bild: Fuse-Box.info

Entfernen Sie die untere Schraube des Drehzahlmessers, heben Sie den Drehzahlmesser an und ziehen Sie ihn nach oben.

Toyota-Aygo-AB10-2005-2014_in2
Bild: Fuse-Box.info

Ziehen Sie die Messgeräteabdeckung nach vorne, heben Sie sie an und entfernen Sie die Messgeräteabdeckung.

Toyota-Aygo-AB10-2005-2014_in3
Bild: Fuse-Box.info

Diagramm des Sicherungskastens

Diagramm des Sicherungskastens der Instrumententafel: Toyota Aygo (2005-2014)
Bild: Fuse-Box.info

Belegung der Sicherungen im Fahrgastraum

Nr. Name Ampere Funktion
1 STOPPEN 10 Bremslichter, hoch angebrachtes Bremslicht, Antiblockiersystem, Multi-Mode-Schaltgetriebe
2 D/L 25 Elektrisches Türverriegelungssystem, drahtloses Fernbedienungssystem
3 DEF 20 Heckscheibenheizung
4 SCHWANZ 7.5 Tagfahrlichtsystem, Rücklichter, Kennzeichenbeleuchtung, Positionslichter, Leuchtweitenregulierungssystem, Instrumententafelbeleuchtung
5 OBD 7.5 On-Board-Diagnosesystem
6 ECU-B 7.5 Multimodus-Schaltgetriebe, Tagfahrlichtsystem, Fahrzeugstabilitätskontrollsystem, Anzeigen und Messgeräte, Nebelschlussleuchte
7
8 ECU-IG 7.5 Antiblockiersystem, Fahrzeugstabilitätskontrollsystem, elektrische Servolenkung, elektrischer Lüfter
9 Sichern 10 Rückfahrscheinwerfer, elektrisches Türverriegelungssystem, drahtloses Fernbedienungssystem, elektrische Fensterheber, Heckscheibenheizung, Drehzahlmesser, Klimaanlage, Heizsystem
10 In Bearbeitung 20 Scheibenwischer und -wascher, Heckscheibenwischer und -wascher
11 ACC 15 Steckdose, Audiosystem
12 IG1 7.5 Scheibenwischer und -wascher, Heckscheibenwischer und -wascher, Antiblockiersystem, elektrische Servolenkung, elektrisches Kühlgebläse, Rückfahrscheinwerfer, elektrisches Türverriegelungssystem, drahtloses Fernbedienungssystem, elektrische Fensterheber, Heckscheibenheizung, Drehzahlmesser, Klimaanlage, Heizsystem
13 IG2 15 Multiport-Kraftstoffeinspritzsystem/sequentielles Multiport-Kraftstoffeinspritzsystem, SRS-Airbagsystem, Anzeigen und Messgeräte, Tagfahrlichtsystem, Multi-Mode-Schaltgetriebe
14 Klimaanlage 7.5 Klimaanlage, elektrische Heizung
15 AM1 40 Sicherungen „ACC“, „WIP“, „ECU-IG“, „BACK UP“.
16 PWR 30 Elektrische Fensterheber
17 HTR 40 Heizungssystem, Klimaanlage, Sicherung „A/C“.

Relaisbox Nr. 1

Nr. Funktion
R1 Zubehör (ACC)
R2 Heizung (HTR)
R3 Heckscheibenheizung (DEF)
R4 Linkslenker: Zündung (IG)

Relaisbox Nr. 2

Toyota-Aygo-AB10-2005-2014_in_relay2
Bild: Fuse-Box.info
Nr. Funktion
R1 Zündung (IG)
R2 Nebelscheinwerfer (FOG)

Position des Sicherungskastens im Motorraum

Toyota-Aygo-AB10-2005-2014_en333
Bild: Fuse-Box.info

Diagramm des Sicherungskastens

Diagramm des Sicherungskastens unter der Motorhaube: Toyota Aygo (2005–2014)
Bild: Fuse-Box.info

Belegung der Sicherungen im Motorraum

Nr. Name Ampere Funktion
1 EFI Nr. 4 15 2WZ-TV: Multiport-Kraftstoffeinspritzsystem/sequentielles Multiport-Kraftstoffeinspritzsystem
2 H-LP RH (HI) 10 Vor Februar 2012: Rechte Scheinwerfer
2 DRL 5 Ab Feb. 2012: Tagfahrlicht
3 H-LP LH (HI) 10 Vor Februar 2012: Scheinwerfer, Anzeigen und Messgeräte links
3 FR NEBEL 20 Ab Feb. 2012: Nebelscheinwerfer vorn
4 H-LP RH (LO) 10 Vor Februar 2012: Rechte Scheinwerfer
4 H-LP LH 10 Ab Feb. 2012: Scheinwerfer links
5 H-LP LH (LO) 10 Vor Februar 2012: Scheinwerfer, Anzeigen und Messgeräte links
5 H-LP RH 10 Ab Feb. 2012: Scheinwerfer rechts
6 STA 7.5 1KR-FE: Multimodus-Schaltgetriebe, Multiport-Kraftstoffeinspritzsystem/sequentielles Multiport-Kraftstoffeinspritzsystem
6 VENTILATOR NR.2 7.5 2WZ-TV: Elektrischer Kühlventilator
7 EFI Nr.2 7.5 Multiport-Kraftstoffeinspritzsystem/sequentielles Multiport-Kraftstoffeinspritzsystem, Multi-Mode-Schaltgetriebe
8 EFI Nr. 3 10 2WZ-TV: Multiport-Kraftstoffeinspritzsystem/sequentielles Multiport-Kraftstoffeinspritzsystem, elektrischer Kühlventilator
8 GETROFFEN 5 Messgeräte und Messgeräte
9 AMT 50 1KR-FE: Multi-Mode-Schaltgetriebe
9 KÜHLERLÜFTER 50 2WZ-TV: Elektrischer Kühlventilator
10 H-LP LH 10 ohne DRL: Linke Scheinwerfer
10 DIMMER 20 Vor Februar 2012: mit Tagfahrlicht: Sicherungen „H-LP LH (HI)“, „H-LP RH(HI)“, „H-LP LH (LO)“, „H-LP RH (LO)“, tagsüber Lauflichtsystem
10 SUB-LP 30 Ab Feb. 2012: mit Tagfahrlicht: Sicherungen „DRL“, „FOG FR“.
11 VSC Nr. 2 30 Antiblockiersystem und Fahrzeugstabilitätskontrollsystem
11 ABS Nr. 2 25 ohne VSC: Antiblockiersystem
12 AM 2 30 Startsystem, Sicherungen „IGl“, „IG2“, „STA“.
13 GEFAHR 10 Blinker, Notblinker, Messgeräte und Messgeräte
14 H-LP RH 10 Vor Februar 2012: Rechte Scheinwerfer
14 H-LP HAUPT 20 Ab Feb. 2012: Sicherungen „H-LP LH“, „H-LP RH“.
15 KUPPEL 15 Anzeigen und Messgeräte, Innenbeleuchtung, Audiosystem, Drehzahlmesser
16 EFI 15 1KR-FE: Elektrischer Kühlventilator, Multiport-Kraftstoffeinspritzsystem/sequentielles Multiport-Kraftstoffeinspritzsystem
16 EFI 25 2WZ-TV: Elektrischer Kühlventilator, Multiport-Kraftstoffeinspritzsystem/sequentielles Multiport-Kraftstoffeinspritzsystem
17 HORN 10 Horn
18 7.5 Ersatzsicherung
19 10 Ersatzsicherung
20 15 Ersatzsicherung
21 KÜHLER 40 Tropic: Elektrischer Kühlventilator
21   30 Normal: Elektrischer Kühlventilator
22 VSC Nr. 1 50 Antiblockiersystem und Fahrzeugstabilitätskontrollsystem
22 ABS Nr. 1 40 ohne VSC: Antiblockiersystem
23 EMPS 50 Elektrisches Servolenkungssystem
24 GENERATOR 120 1KR-FE: Ladesystem, „EPS“, „ABS (ohne Fahrstabilitätskontrollsystem)“, „VSC (mit Fahrstabilitätskontrollsystem)“, „RADIATOR“, „AM1“, „HTR“, „PWR“, „ D/L“, „DEF“, „TAIL“, „STOP“, „OBD“, „ECU-B“-Sicherungen
25 EBD-Widerstand
       
Relais      
R1     Klimaanlagenkompressorkupplung (A/C MAG)
R2     Anlasser (ST)
R3     Motorsteuergerät (EFI MAIN)
R4     1KR-FE: Kraftstoffpumpe (C/OPN)
R5     Horn
R6     Elektrischer Kühlventilator (LÜFTER NR. 1)

Relaisbox

Relaiskasten: Toyota Aygo (2005-2014)
Bild: Fuse-Box.info

 

Nr. Name Ampere Funktion
1
2 PTC2 80 PTC-Heizung
3 PTC1 80 PTC-Heizung
       
Relais      
R1     Multi-Mode-Schaltgetriebe (MMT) PTC-Heizung (PTC1)
R2     PTC-Heizung (PTC2)
R3    
R4     Vor Februar 2012: Scheinwerfer (H-LP) Ab Februar 2012: Tagfahrlicht (DRL)
R5     Dimmer (DIM)

 

Belegung Sicherungskasten und Relais Toyota Aygo | Baujahr 2014-2019

Position des Sicherungskastens im Fahrgastraum

  1. Sicherungskasten / Hauptkörper-ECU
  2. Getriebesteuermodul
  3. Motor-Stopp- und Start-ECU
  4. Verbindungsstecker
  5. Türsteuergerät mit Empfänger (ohne Einstiegs- und Startsystem)
  6. Relaisbox
  7. Airbag-Sensorbaugruppe
  8. Servolenkungs-ECU

 

Der Sicherungskasten befindet sich unter der Instrumententafel (auf der Fahrerseite).

Die Position der Sicherungen im Fahrgastraum: Toyota Aygo (AB40; 2014-2019-.)
Bild: Fuse-Box.info

Diagramm des Sicherungskastens

Diagramm des Sicherungskastens der Instrumententafel: Toyota Aygo (2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019)
Bild: Fuse-Box.info

Belegung der Sicherungen im Fahrgastraum

Nr. Name Ampere Funktion
1 IG1 Nr.2 5 Rückfahrlicht, Multiport-Kraftstoffeinspritzsystem/sequentielles Multiport-Kraftstoffeinspritzsystem, Audiosystem, Fahrzeugstabilitätskontrollsystem
2 WASCHMASCHINE 15 Scheibenwaschanlage, Heckscheibenwaschanlage
3 ECU-IG Nr. 1 5 Hauptkarosserie-ECU, Anzeigen und Messgeräte, Klimaanlage, Heckscheibenheizung, Außenspiegelheizung, Sitzheizung, Stoffverdeck, Audiosystem
4 ECU-IG Nr. 2 5 Elektrische Servolenkung, Stop & Start-System
5 WISCHER RR 15 Heckscheibenwischer
6 IG1 Nr. 1 5 Elektrischer Kühlventilator, Antiblockiersystem, Fahrzeugstabilitätskontrollsystem
7 WISCHER 25 Scheibenwischer
8 MIR HTR 10 Scheibenheizung für Außenrückspiegel
9 P/OUTLET 15 Steckdose
10 ECU-ACC 7.5 Außenrückspiegel, Audiosystem, Stop-8t-Start-System, Anzeigen und Messgeräte
11 IG2 Nr.2 5 Lenksperrsystem, Multiport-Kraftstoffeinspritzsystem/sequentielles Multiport-Kraftstoffeinspritzsystem, Multi-Mode-Schaltgetriebe
12 EINE TASCHE 7.5 SRS-Airbagsystem
13 METER 5 Anzeigen und Messgeräte, Stop & Start-System
14 IG2 Nr. 1 7.5 1PP (HM01): Multiport-Kraftstoffeinspritzsystem/sequentielles Multiport-Kraftstoffeinspritzsystem, Bremslichter
14 IG2 Nr. 1 15 1KR-FE: Multiport-Kraftstoffeinspritzsystem/sequentielles Multiport-Kraftstoffeinspritzsystem, Bremslichter
15 EFI Nr. 1 7.5 1KR-FE: Multiport-Kraftstoffeinspritzsystem/sequentielles Multiport-Kraftstoffeinspritzsystem, Stop & Start-System
15 EFI Nr. 1 10 1PP (HM01): Multiport-Kraftstoffeinspritzsystem/sequentielles Multiport-Kraftstoffeinspritzsystem, Stop & Start-System
16 OBD 7.5 On-Board-Diagnosesystem
17 STOPPEN 10 Bremslichter, hoch angebrachte Bremsleuchte, Multiport-Kraftstoffeinspritzsystem/sequentielles Multiport-Kraftstoffeinspritzsystem, Antiblockiersystem, Fahrzeugstabilitätskontrollsystem, Multi-Mode-Schaltgetriebe, intelligentes Einstiegs- und Startsystem
18 SCHWANZ 10 Positionslichter, Kennzeichenbeleuchtung, Nebelschlussleuchte, Nebelscheinwerfer vorn, Rücklichter, Schalterbeleuchtung, Multiport-Kraftstoffeinspritzsystem/sequentielles Multiport-Kraftstoffeinspritzsystem, Anzeigen und Messgeräte, Audiosystem
19
20 HTR 40 Klimaanlage
21 AM1 40 Sicherungen „HTR“, „OBD“, „A/C“, „TAIL“, „FOG RR“, „STOP“, „P/W“, „DOOR F/L“, „DOOR F/R“.
22 AM2 Nr. 1 30 Sicherungen „EFI NO.2“, „EFI-MAIN“, „D/L“.
23 EFI Nr.2 7.5 1KR-FE: Multiport-Kraftstoffeinspritzsystem/sequentielles Multiport-Kraftstoffeinspritzsystem
24 EFI-HAUPT 20 1KR-FE: Multiport-Kraftstoffeinspritzsystem/sequentielles Multiport-Kraftstoffeinspritzsystem, Kraftstoffpumpe, „EFI NO.1“-Sicherungen
25 D/L 25 Hauptkörper-ECU, Türverriegelungssystem
26 P/W 30 Elektrische Fensterheber
27 TÜR V/R 25 Linkslenker: Elektrische Fensterheber
27 TÜR V/L 25 RHD: Elektrische Fensterheber
28 Klimaanlage 10 Klimaanlage
29 NEBEL RR 5 Nebelschlussleuchte

Relaisbox

Toyota-Aygo-AB40-2014-2019-
Bild: Fuse-Box.info
Nr. Relais
R1 Zündung (IG1)
R2 ohne Einstiegs- und Startsystem: Anlasser (ST CUT) mit Einstiegs- und Startsystem: Zündung (IG2)
R3 Rücklichter (TAIL)
R4 Heckscheibenheizung (RR DEF)

Position des Sicherungskastens im Motorraum

Die Position der Sicherungen im Motorraum: Toyota Aygo (2014-2019)
Bild: Fuse-Box.info

Diagramm des Sicherungskastens

Diagramm des Sicherungskastens unter der Motorhaube: Toyota Aygo (2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019)
Bild: Fuse-Box.info

Belegung der Sicherungen im Motorraum

Nr. Name Ampere Funktion
1 ALT 125 1KR-FE: „DEF“, „S/HTR F/R“, „S/HTR F/L“, „CANVAS TOP“, „ABS NO.1“, „ABS NO.2“, „RDI NO.1“. „, „FOG FR“, „DRL“
1 Sammelschiene 1PP(HM01):-
2
3 ST 30 Startsystem
4 STRG-SPERRE 7.5 mit Einstiegs- und Startsystem: Lenkradsperrsystem
5 H-LP HAUPT 25 Sicherungen „H-LP RH-LO“, „H-LP LH-LO“, „H-LP RH-HI“, „H-LP LH-HI“.
6 WISCHER-S 7.5 mit Stop & Start-System: Multiport-Kraftstoffeinspritzsystem/sequentielles Multiport-Kraftstoffeinspritzsystem
7 STA 7.5 Multiport-Kraftstoffeinspritzsystem/sequentielles Multiport-Kraftstoffeinspritzsystem, Startsystem, Multi-Mode-Schaltgetriebe, Stop 8t Startsystem
8 ECU-B Nr. 3 15 Audiosystem, intelligentes Einstiegs- und Startsystem
9 ECU-BNO.1 7.5 Messgeräte und Messgeräte
10 ECU-B Nr. 2 7.5 Fahrzeugstabilitätskontrollsystem
11 KUPPEL 5 Innenbeleuchtung, Gepäckraumbeleuchtung
12 HAZ 10 Blinker, Notblinker, Messgeräte und Messgeräte
13 HORN 10 Horn
14 D/C-SCHNITT 30 Sicherungen „ECU-B NO.1“, „ECU-B NO.2“, „ECU-B NO.3“.
15 ECU-B Nr. 4 7.5 Multi-Mode-Schaltgetriebe
16 AM2 Nr.2 7.5 Mehrkanal-Kraftstoffeinspritzsystem/sequentielles Mehrkanal-Kraftstoffeinspritzsystem
17 AM2 Nr. 3 7.5 Intelligentes Einstiegs- und Startsystem
18 ICS 7.5 mit Stop & Start System: Ladesystem
19 EFI HAUPT 25 1PP (HM01): Sicherungen „EFI NO.3“, „EFI NO.4“, „EFI NO.5“, „RDI NO.2“.
20 H-LP RH-LO 10 Rechter Scheinwerfer (Abblendlicht)
21 H-LP LH-LO 10 Linker Scheinwerfer (Abblendlicht), manuelles Einstellrad für die Leuchtweitenregulierung
22 H-LP RH-HI 7.5 Rechter Scheinwerfer (Fernlicht)
23 H-LP LH-HI 7.5 Linker Scheinwerfer (Fernlicht), Anzeigen und Messgeräte
24 EFI Nr. 3 15 1PP (HM01): Multiport-Kraftstoffeinspritzsystem/sequentielles Multiport-Kraftstoffeinspritzsystem
25 EFI Nr. 4 7.5 1PP (HM01): Multiport-Kraftstoffeinspritzsystem/sequentielles Multiport-Kraftstoffeinspritzsystem
26 EFI Nr. 5 15 1PP (HM01): Multiport-Kraftstoffeinspritzsystem/sequentielles Multiport-Kraftstoffeinspritzsystem
27 RDI Nr. 2 7.5 1PP (HM01): Elektrischer Kühlventilator
28 A/C COMP 7.5 Klimaanlage
29 IG2 Nr.3 7.5 1KR-FE: Multiport-Kraftstoffeinspritzsystem/sequentielles Multiport-Kraftstoffeinspritzsystem, Bremslichter, hochmontiertes Bremslicht
30
31 DEF 20 Heckscheibenheizung, Außenspiegelheizung
32 ABS Nr. 2 30 Antiblockiersystem, Fahrzeugstabilitätskontrollsystem
33 NEBEL FR 7.5 Nebelscheinwerfer, Anzeigen und Messgeräte
34 DRL 7.5 Tagfahrlicht
35 S/HTR V/R 15 Sitzheizung (rechte Seite)
36 OBERTEIL AUS LEINWAND 20 Oberteil aus Segeltuch
37 S/HTR F/L 15 Sitzheizung (linke Seite)
38 J/B 60 Sicherungskasten des Instruments
39 RDI Nr. 1 30 1KR-FE Normal: Elektrischer Kühlventilator
39 RDI Nr. 1 40 1KR-FE Tropic: Elektrischer Kühlventilator
39 RDI Nr. 1 50 1PP (HM01): Elektrischer Kühlventilator
40
41
42 ABS Nr. 1 50 Antiblockiersystem, Fahrzeugstabilitätskontrollsystem
43 BBC 40 mit Stop & Start System: Stop & Start System
43 MMT 40 Multi-Mode-Schaltgetriebe
44 EPS 50 Elektrisches Servolenkungssystem
45
46
       
Relais      
R1     Anlasser (ST)
R2     1PP (HM01): Motorsteuergerät (EFI MAIN)

Relaisbox

Relaisbox: Toyota Aygo (2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019)
Bild: Fuse-Box.info

Relaiskasten im Motorraum

Nr. Relais
R1 Scheinwerfer (H-LP)
R2 Ab Mai 2015: Ampel (STOP LP)
R3 Dimmer (DIM)
R4 Normal: Elektrischer Lüfter (LÜFTER NR. 1)
R5 Multi-Mode-Schaltgetriebe (MMT)
R6 Nebelscheinwerfer (FR FOG)
R7 Horn
R8 Tagfahrlichtsystem (DRL)
R9 Klimaanlagenkompressorkupplung (MG CLUTCH)
R10 Tropic: Elektrischer Lüfter (FAN NO.1)

 

Video: Informationen & Hinweise zum Wechsel der Sicherungen im Fahrzeug

Weitere Artikel zum Toyota Aygo

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.