Volvo

4 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Ich bin ein totaler Volvo Fan. Jetzt habe ich ein Problem. Mein Volvo XC 60 Jahrgang 2021 steht draussen an der Kälte. Jetzt möchte ich das Auto benutzen und die stand Heizung starten. Dann steht auf meinem Handy, zu wenig Energie kann nicht starten. Nun war ich in der Garage sie haben alles gemessen und gesehen, dass ich das Auto wenig brauche und daher die Batterie sich langsam entladen würde. Dazu kommt ich fahre nur Kurzstrecken wo nicht ausreicht die Batterie voll aufzuladen.
    So jetzt zu meiner Frage beim Internet durchstöbern hatte ich mal eine Seite, gefunden, wo eine Anleitung drinnen war wie man ein Erhaltungsladegerät einbauen könnte. Leider finde ich die nicht mehr. Wäre froh, wenn sie mir da einen Typ oder Hilfe anbieten könnten.

    Antworten
    • Micha (Team CarWiki)
      Januar 13, 2025 9:00 am

      Hallo Willi,

      vielen Dank für deinen Kommentar und den Erfahrungsbericht.

      Auf z.B. YouTube findest du viele Videos über die richtige Handhabung von Batterie-Erhaltungsgeräten und deren Anschluss. Häufig sogar modellspezifisch oder aber exemplarisch (i.d.R. sind die Schritte fast immer identisch).

      Beispielsweise hier vom ADAC: https://www.youtube.com/watch?v=qYOJqBqHx6Y

      Frage im Zweifel deine Werkstatt oder einen Kfz-Fachmann!

      Beste Grüße

      Antworten
  • Hallo zusammen,
    Ich hatte 3 Jahre einen Volvo S 90. Das Auto hat uns total begeistert.

    Es gibt nur einen Punkt beim Services, den ich nicht nachvollziehen kann.
    Warum muss man bei einem „Neuwagen“ nach einem Jahr bereits einen Ölwechsel vornehmen,auch wenn die km Leistung sehr gering ist.
    In meinem speziellen Fall war ich gerade einmal 3700 km gefahren.(das fährt manch ein Handelsreisender in zwei Wochen) Dann einen Ölwechsel zur Servicepflicht zu machen ist in meinen Augen Ressourcenverschwendung und übertriebene Vorsicht.
    Bei einer jährlichen Fahrleistung von 30 000 km – völlig ok! Aber bei 3700 ! ?
    Wenn man dann noch mit einbezieht, dass die aktuellen Fahrzeuge ja bereits bei 180 km/h abgeriegelt sind, und damit ein äußerst motorschonender Betrieb vorprogrammiert ist,
    wird für mich dieser frühe Ölwechsel noch unverständlicher.
    Da ich mir gern wieder einen Volvo leasen würde, interessiert mich ihre Meinung hierzu sehr .
    Vielen Dank.

    Antworten
    • Micha (Team CarWiki)
      Dezember 16, 2024 9:33 am

      Guten Tag,

      vielen Dank für Ihren Kommentar und den Erfahrungsbericht.

      Bei den meisten Herstellern gibt es bzgl. dem Ölwechsel im Serviceplan sowohl ein Kilometer als auch ein Zeitintervall, dabei gilt i.d.R., was zuerst eintrifft. In Ihrem Fall das Zeitintervall.

      Das liegt daran, dass Öl auch ohne große Beanspruchung und viele gefahrene Kilometer „altern“ kann und z.B. wichtige Additive verloren gehen. Gerade bei Wenigfahrern macht ein früher, jährlicher Ölwechsel durchaus Sinn, da es durch viel Kurzstrecke zu einem Kraftstoffeintrag kommen kann und das Öl dadurch ebenfalls an Schmierfähigkeit verliert.

      Das Thema LongLife-Intervall (alle 2 Jahre oder 30.000 km) wird in der Auto-Community immer noch kontrovers diskutiert, jedoch macht unserer Meinung nach ein jährlicher Ölwechsel (oder alle 15.000 km) definitiv Sinn.

      Wenn man jedoch ein Fahrzeug durch z.B. Leasing nur temporär besitzt (2-4 Jahre) und es nach Ablauf des Vertrags wieder zurückgibt, werden einen mögliche Folgen durch späte Ölwechsel höchstwahrscheinlich nicht betreffen.

      Beste Grüße & allzeit gute Fahrt

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.