Wechsel der Batterie am VW Jetta | Wiederaufladen der leeren oder schwachen Batterie | Hilfe zum Anlernen
Bild: OSX II – CC BY-SA 4.0, Link
In diesem CarWiki Artikel veranschaulichen wir, wie man am VW Jetta die Batterie tauscht und die leere Starterbatterie wieder aufladen kann. Besteht die Notwendigkeit, die Starterbatterie anzulernen, assistieren wir mit Informationen & Tipps.
Da es verschiedene VW Jetta Motoren (Diesel & Benziner) gibt, eignen sich diverse Batterien – daher sollten Sie sich vor dem Kauf gut informieren.
Vor allem neue Fahrzeuge mit Start/Stop Automatik brauchen fast immer AGM (Absorbent Glass Mat) oder EFB (Enhanced Flooded Battery) Starterbatterien.
Selbst wenn Sie den Batteriewechsel und das Anlernen nicht in Eigenarbeit durchführen wollen, sparen Sie trotzdem viel Geld, wenn Sie die passende Starterbatterie online kaufen und danach in die Werkstatt mitnehmen.
Welche Starterbatterie benötigt der VW Jetta?
Folgend finden Sie eine Auswahl an Starterbatterien für den VW Jetta.
Achten Sie immer darauf, dass die Batterie Ihrer Wahl auch sicher mit Ihrem VW Jetta kompatibel ist, indem Sie oben im Shop Details wie das Baujahr und den Motor Ihres VW Jetta eingeben.
Beliebte Batterien für die VW Jetta Fahrzeuge
Letzte Aktualisierung am 18.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Bitte überprüfen Sie bei jedem Ersatzteil immer noch einmal die spezifische Kompatibilität zu Ihrem Fahrzeug in der Kopfleiste im Shop!
Anleitung zum Wechseln der leeren Batterie am VW Jetta
Vorsicht: Achten Sie stets auf Ihre Sicherheit (Handschuhe & Schutzbrille tragen) – sollten Sie kein Fachmann sein oder sich unsicher fühlen, führen Sie diese Reparatur nur im Beisein eines selbigen durch!
Alle Teile des Batterietauschs sind außerdem sehr detailliert nach der Anleitung, im extra dafür recherchierten Video, (hier an einem VW Golf 5) bildlich veranschaulicht.
Achtung: Die unten gezeigten Hinweise können aufgrund verschiedener Baureihen eines VW Jetta von Ihrem konkreten Wagen abweichen. Schauen Sie daher auch immer in das Fahrzeughandbuch.
- Die Batterie der meisten Jetta Fahrzeuge befindet sich im Motorraum vorne rechts.
- Schalten Sie zu Anfang den Motor mit dem Zündschlüssel oder Startknopf aus und nehmen Sie danach zudem den Schlüssel aus dem Fahrzeug.
- Öffnen Sie dann die Motorhaube.
- Anschließend entfernen Sie, wenn nötig, die Halterung und Batterieabdeckung.
- Achtung: Abgeklemmt wird immer zuerst der Minuspol (schwarzes Kabel).
- Anschließend kann das rote Kabel (Pluspol) entfernt werden.
- Das Einsetzen der neuen Batterie erfolgt in entgegengesetzter Reihenfolge.
- Befestigen des roten Kabels (Pluspol) an der neu eingebauten Batterie.
- Anschließen des schwarzen Kabels (Minuspol) an der neuen Starterbatterie.
- Anschließend befestigen Sie, sofern notwendig, wieder Batterieabdeckung bzw. Halterung.
- Entsorgen Sie die alte Starterbatterie des VW Jetta stets nach Vorschrift – hier finden Sie weitere Hinweise.
So wird die Batterie am VW Jetta wieder geladen
Ratschlag: Um ein ordnungsgemäßes Wiederaufladen beim VW Jetta gewährleisten zu können, benötigen Sie ein geeignetes Ladegerät (siehe Produktvorschlag unterhalb).
- Von der Firma, die das erste intelligente 12-V-Batterieladegerät entwickelt hat: Bewährte Spitzentechnologie, die von über 40 der renommiertesten Fahrzeughersteller...
- Rekonditionierungsmodus: Der RECOND-Modus stellt Batterien wieder her, die in einem schlechten Zustand oder tiefentladen sind.
- AGM-Modus: Spezielles Ladeprogramm für AGM-Batterien für eine schnellere Ladezeit und maximale Batterielebensdauer.
- Patentierte Entsulfatierungsfunktion: Ungenutzte Batterien verlieren ihre Leistung und ihre Lebensdauer wird durch Sulfatierung verkürzt. Das Pulsieren von Strom und...
- Eingebaute Temperaturkompensation: Die eingebaute automatische Ladespannungskompensation sorgt für die effizienteste Ladung bei extrem heißen oder kalten...
Letzte Aktualisierung am 10.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Bitte überprüfen Sie bei jedem Ersatzteil immer noch einmal die spezifische Kompatibilität zu Ihrem Fahrzeug in der Kopfleiste im Shop!
Alle Schritte des Ladevorgangs sehen Sie kleinschrittig und deutlich nach den Bullet-Points im dort gezeigten Tutorial-Video (sofern vorhanden fahrzeugspezifisch oder an einem anderen Beispielfahrzeug veranschaulicht).
Achtung: Die nachfolgenden Schritte können aufgrund verschiedener Baureihen des VW Jetta von Ihrem Fahrzeug abweichen. Schauen Sie daher auch immer in die Bedienungsanleitung Ihres Kfz.
- Um Probleme an dem Bordstromnetz des VW Jetta zu verhindern, ist es am besten die Autobatterie vor der Maßnahme vom Fahrzeug zu trennen.
- Dieser Schritt entfällt, wenn im Motorraum des VW Jetta Modells sogenannte Anschlussstellen zum Verbinden der Ladeklemmen montiert sind. Fahren Sie in diesem Fall mit Punkt 7 dieser Anleitung fort.
- Machen Sie zuerst den Motor mit dem Zündschlüssel oder Startknopf aus und ziehen Sie den Schlüssel aus der Zündung.
- Jetzt entfernen Sie, sofern notwendig, die Halterung der Batterie sowie die Abdeckung.
- Achtung: Entfernt wird immer zuerst das Minuspolkabel (schwarz).
- Jetzt kann der Pluspol (rotes Kabel) abgeschraubt werden.
- Zunächst müssen die zwei Klemmen des Batterieladegerätes an die jeweiligen Anschlüsse der Batterie oder deren Ladestellen im Motorraum angeschlossen werden ( + auf + / – auf – ).
- Danach darf ihr Batterieladegerät mit der Steckdose gekoppelt und aktiviert werden. Prüfen Sie die Aufladeeinstellungen (EFB / AGM / Blei / Gel).
- Das Aufladen startet meist von allein und dauert nicht selten einige Stunden.
- Bei Fertigstellung des Ladevorgangs der Batterie Ihres VW Jetta schalten Sie Ihr Aufladegerät ab und lösen es vom Fahrzeug.
Wenn Sie selbst nach dem Ladevorgang trotzdem Schwierigkeiten mit der Batterie haben (z.B. im Winter), sollten Sie sich baldmöglichst eine Ersatzbatterie kaufen.
Helfen Sie, CarWiki zu erweitern!
CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Anleitungen oder Erweiterungen rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Schreiben Sie einen Artikel und helfen Sie anderen Fahrern. Vielen Dank!
Muss die Batterie am VW Jetta neu angelernt werden?
Sehr viele neue Autos mit Start-Stop-Funktion müssen nach dem Batteriewechsel darüber hinaus noch angelernt werden.
Dies stellt sicher, dass Kenngrößen wie Kapazität, Ladezustand und auch der Lade- und Entladestrom korrekt im Bordcomputer hinterlegt werden.
Gerade bei den älteren VW Jetta Fahrzeugen ist es nicht notwendig, die Batterie nach dem Tausch anzulernen – bei neueren Modellen hingegen kann dies durchaus der Fall sein.
Nach einem Batteriewechsel kann der Anlernvorgang nahezu in allen Fällen auch vom Personal in freien Werkstätten weitaus billiger durchgeführt werden.
Die Kosten beim Batteriewechsel am VW Jetta
- Batterie selbst kaufen, selbst einbauen und selbst anlernen: Es entstehen nur die Kosten im Preisbereich der VW Jetta Batterie (siehe oben).
- Starterbatterie in Eigenregie kaufen, Einbau & Anlernen bei einer freien Werkstätte erledigen lassen: Batteriekosten (siehe oben) + Mehrkosten von ca. 50 bis 60 Euro.
- Sowohl den Einbau als auch das Anlernen (+ Kauf der Starterbatterie) der Vertragswerkstatt übergeben: Ihre Unkosten beziffern sich auf die Ausgaben für die Batterie (signifikant teurer als online) und Arbeitskosten (können dreistellig werden).
Kosten & Preise sind telefonisch bei Werkstätten erfragt – diese sind von Region zu Region unterschiedlich und gelten ohne Gewähr!
Quellen des Artikels:
- Bordbücher & Bedienungsanleitungen der VW Jetta Modelle.
- Herstellerangaben zu den Batterien (z.B. von Varta oder Bosch).
- Kosten: Telefonische oder schriftliche Anfragen bei Werkstätten.
Weitere Artikel zum VW Jetta