Opel Insignia Zahnriemenwechsel | Kosten, Tipps zum Prüfen & Intervalle | Wann erfolgt der Wechsel des Zahnriemens?

Opel Insignia B Sports Tourer FL IMG 4295.jpg

Bild: Alexander-93CC BY-SA 4.0, Link

Auf dieser Seite behandeln wir alle Einzelheiten zum Zahnriemenwechsel am Opel Insignia – wir gehen dabei auf die Intervalle mitsamt der beim Wechsel entstehenden Kosten ein.

Die Frage: Opel Insignia – Zahnriemen oder Steuerkette klären wir in unserem separaten Artikel auf CarWiki.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine aktive Community – wir werden all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah beantworten. Geben Sie dazu bitte immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an, damit wir bestmöglich bei Ihrem Problem helfen können!

Opel Insignia: Die Intervalle des Zahnriemenwechsels

Der Zahnriemen des Opel Insignia muss lt. Opel alle 120.000 – 150.000 Kilometer gewechselt werden. Beispielsweise die 1.5 und 2.0 Turbo Benzinmotoren der zweiten Generation des Insignia B haben eine wartungsarme Steuerkette verbaut.

Tipp: Das genaue Intervall für den Zahnriemenwechsel Ihres Opel Insignia finden Sie in unserer Tabelle im Artikel: „Zahnriemen oder Steuerkette“ (Link oben).

 

Beachten Sie: Der Zahnriemen sollte unabhängig von den Wechselintervallen bei jeder Inspektion Ihres Opel Insignia kurz per Sichtprüfung untersucht werden.

Denn bei den Opel Intervallen handelt es sich nur um eine Empfehlung und keine absolute Haltbarkeit. Je nach Nutzung kann der Opel Insignia Zahnriemen auch schon früher reißen.

Ob Sie dann noch auf Garantie- oder Kulanzleistungen vonseiten des Herstellers hoffen können, ist strittig.

Achtung: Halten Sie die Intervalle des Zahnriemenwechsels an Ihrem Opel Insignia bitte penibel ein – andernfalls droht beim Riss des Zahnriemens ein kapitaler Motorschaden, da die Nockenwelle über diesen Riemen mit der Kurbelwelle synchron läuft!

Was kostet der Zahnriemenwechsel am Opel Insignia?

Der Zahnriemenwechsel am Opel Insignia kostet je nach Opel Werkstatt und Motorisierung zwischen 450 und 750 € – im Preis enthalten sind dabei die Kosten für das Material & Arbeitszeit sowie ein Wechsel der Wasserpumpe inklusive aller Spann- und Führungsrollen.

Wie setzen sich die Gesamtkosten des Zahnriemenwechsels am Opel Insignia zusammen?

  • Materialaufwendungen: Zahnriemen, Spann- und Führungsrollen, Wasserpumpe: ca. 130 – 250 €
  • Arbeitszeit: ca. 300 – 550 €

Ablauf der Arbeiten: So läuft der Zahnriemenwechsel im Kfz-Fachbetrieb ab

In dem nachfolgenden Beispielvideo können Sie die Arbeitsschritte des Zahnriemenwechsels betrachten. Die Kfz’ler demonstrieren dabei präzise alle Handgriffe und erklären die Notwendigkeiten der einzelnen Arbeiten.

 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Was kann passieren, wenn der Zahnriemen des Opel Insignia nicht gewechselt wird?

  • Zahnriemen können durch den Abrieb über die Rollen rissig oder verschlissen werden, was schlimmstenfalls zu kapitalen Motorschäden führen kann, wenn Kolben und Ventile durch abspringende Teile blockiert werden.
  • Das Beste ist daher immer, den Zahnriemen des Opel Insignia in den bestimmten Intervallen austauschen zu lassen oder, speziell bei älteren Baureihen, das Teil abseits der Wechselintervalle regelmäßig von einer anerkannten Werkstatt überprüfen zu lassen.
  • Sollten Sie einen Wechsel des Zahnriemens ignorieren oder herauszögern, kann das am Ende den finanziellen Totalschaden für Ihr Auto bedeuten.
  • Hinweis: Interessieren Sie sich für einen gebrauchten Opel Insignia oder möchten Sie Ihr Fahrzeug veräußern, ist ein Blick ins Serviceheft notwendig. Dort sollte der Wechsel des Zahnriemens festgehalten werden.

Muss die Wasserpumpe beim Zahnriemenwechsel automatisch mit getauscht werden?

Die gängigen Opel Wartungspläne empfehlen ausdrücklich auch einen Wechsel der Wasserpumpe am Opel Insignia, wenn der Zahnriemen ausgetauscht wird.

Selbst wenn es für Ihr spezielles Modell keine Empfehlung gibt, appellieren wir dennoch immer dazu, die Wasserpumpe beim Wechsel des Zahnriemens mitzutauschen.

Der Mehraufwand dieser Vorgehensweise ist marginal, denn der Motor ist bereits so zerlegt, dass das Nebenaggregat einfach und schnell getauscht werden kann. Auch die Kosten für das Material halten sich im Rahmen.

Weitere Artikel zum Opel Insignia

 

6 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Hirsch Fritz
    Juni 14, 2025 11:45 am

    Habe mir einen gebrauchten Opel Insignia A 1,8L 2009 gekauft. Die Kupplung ist sehr schwer zu Treten und hat einen sehr langen Weg. Habe oft dadurch Krämpfe in der Wade. Die Kupplung währe in Ordnung, aber warum ist sie dann so schwer zu treten ? Brauche ich doch eine Neue Kupplung ?

    Antworten
    • Bei Ihrem Opel Insignia A 1.8L (Bj. 2009) ist eine schwere Kupplung mit langem Pedalweg und Krämpfen in der Wade definitiv nicht normal – auch wenn die Kupplung noch funktioniert. Wenn ein Mechaniker bereits meinte, sie sei „in Ordnung“, bedeutet das oft nur, dass sie nicht rutscht und noch greift. Die Schwergängigkeit ist aber ein separates Problem und hat andere mögliche Ursachen:
      Mögliche Gründe für die schwergängige Kupplung:

      Kupplungsgeber- oder Nehmerzylinder schwergängig:

      Diese hydraulischen Bauteile übertragen die Pedalkraft zur Kupplung. Wenn einer davon schwergängig ist oder Luft im System ist, kann das zu erhöhtem Pedaldruck führen.

      Tipp: Lassen Sie die Kupplungshydraulik entlüften und auf Undichtigkeiten prüfen.

      Kupplungsseil (wenn vorhanden – eher unwahrscheinlich bei Ihrem Modell):

      Manche Fahrzeuge haben noch ein Kupplungsseil, das schwergängig oder ausgefranst sein kann. Der Insignia 1.8 hat aber in der Regel eine hydraulische Kupplung.

      Kupplungsausrücklager oder Führungshülse:

      Wenn das Ausrücklager oder die Führung trocken oder beschädigt ist, erhöht sich der Widerstand beim Treten.

      Kupplungsdruckplatte:

      Eine schwergängige oder schwergängiger werdende Druckplatte kann auch dieses Verhalten verursachen – vor allem, wenn das Teil verschlissen ist oder sich verzogen hat.

      Falscher oder verschlissener Kupplungssatz eingebaut:

      Sollte der Vorbesitzer die Kupplung bereits getauscht haben, ist nicht auszuschließen, dass ein billiger oder falscher Satz eingebaut wurde – z. B. ein Sportkupplungssatz mit härteren Federn.

      Fazit:

      Auch wenn die Kupplung noch „funktioniert“, ist sie höchstwahrscheinlich nicht mehr in Ordnung im Sinne von Bedienkomfort und Alltagstauglichkeit. Gerade wenn Sie bereits körperliche Beschwerden haben, ist das nicht hinnehmbar.
      Ich empfehle:

      Hydrauliksystem prüfen und entlüften lassen

      Falls keine Besserung: kompletten Kupplungssatz (Druckplatte, Reibscheibe, Ausrücklager) tauschen

      Nur Qualitätsteile (z. B. Sachs, LUK) verwenden

      Letztlich kann es sein, dass eine neue Kupplung nötig ist, auch wenn sie noch greift.

      Beste Grüße und allzeit gute Fahrt.

      Antworten
  • Hallo
    warum kann man das Video nicht sehen ? zeigt mir privat an

    Antworten
    • Micha (Team CarWiki)
      Oktober 15, 2024 8:20 am

      Guten Tag,

      vielen Dank für den Hinweis.

      Vermutlich hat der Ersteller des Videos die Sichtbarkeit auf privat gestellt. Wir werden schnellstmöglich ein neues Beispielvideo einpflegen.

      Beste Grüße

      Antworten
  • Ich habe einen Opel Insignia Sports Tour 2,0 CDTI, Baujahr 2010, Erstzulassung 10.12.2010
    Erster Zahnriemenwechsel 10.11.2016 bei 109.843 Km.
    Wann muss ich den Zahnriemen wieder wechseln.

    Antworten
    • Micha (Team CarWiki)
      Februar 19, 2024 8:57 am

      Guten Tag,

      das Intervall lautet alle 120.000/150.000 km (je nach genauem Baujahr) oder alle 6 Jahre, je nachdem, was zuerst eintritt.

      Bei Ihnen sollte der erneute Wechsel demnach fällig sein.

      Viele Grüße

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.