Zahnriemenwechsel des VW Tiguan | Intervalle, Kosten & Tipps zur Kontrolle | Wann muss der Zahnriemen getauscht werden?
Bild: Vauxford – CC BY-SA 4.0, Link
Nachfolgend behandeln wir alle Details zum Zahnriemenwechsel am VW Tiguan – hierbei gehen wir auf die Intervalle samt der beim Wechsel entstehenden Kosten ein.
Die Frage: VW Tiguan – Zahnriemen oder Steuerkette klären wir in unserem separaten Artikel auf CarWiki.
VW Tiguan: Die Intervalle des Zahnriemenwechsels
Der Zahnriemen des VW Tiguan muss laut VW alle 180.000 – 210.000 km gewechselt werden.
Tipp: Das genaue Intervall für den Zahnriemenwechsel Ihres VW Tiguan finden Sie in unserer Tabelle im Artikel: “Zahnriemen oder Steuerkette” (Link oben).
Hinweis: Der Zahnriemen muss, abgesehen von den Wechselintervallen, bei jeder Inspektion des VW Tiguan schnell per Sichtprüfung kontrolliert werden.
Bei den Intervallen von VW handelt es sich lediglich um eine Empfehlung und keine garantierte Haltbarkeit. Je nach Beanspruchung kann der VW Tiguan Zahnriemen auch schon zeitiger reißen.
Ob Sie dann noch auf Kulanz- oder Garantieleistungen seitens des Herstellers zählen können, ist fraglich.
Achtung: Halten Sie die Intervalle des Zahnriemenwechsels an Ihrem VW Tiguan bitte penibel ein – andernfalls droht beim Riss des Zahnriemens ein kapitaler Motorschaden, da die Nockenwelle über diesen Riemen mit der Kurbelwelle synchron läuft!
So viel kostet der VW Tiguan Zahnriemenwechsel
Der Zahnriemenwechsel am VW Tiguan kostet je nach VW Fachwerkstatt und Motorisierung zwischen 800 und 1.400 € – im Preis inbegriffen sind auch die Kosten für das Material und die Arbeitszeit plus das Ersetzen der Wasserpumpe inkl. aller Spann- und Führungsrollen.
VW Tiguan: Wie setzen sich die Gesamtkosten des Zahnriemenwechsels zusammen?
- Materialkosten: Zahnriemen, Wasserpumpe, Spann- und Führungsrollen: ca. 100 €
- Arbeitszeit: ca. 700 – 1300 €
Ablauf der Reparatur: So läuft der Zahnriemenwechsel im Kfz-Fachbetrieb ab
In dem untenstehenden Video können Sie alle Arbeitsschritte des Zahnriemenwechsels exemplarisch betrachten. Die Kfz-Mechaniker zeigen dabei präzise alle Arbeitsschritte und erläutern die Zusammenhänge der jeweiligen Teilabschnitte.
Helfen Sie, CarWiki zu erweitern!
CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Anleitungen oder Erweiterungen rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Schreiben Sie einen Artikel und helfen Sie anderen Fahrern. Vielen Dank!
Was passiert, wenn der Zahnriemen am VW Tiguan nicht gewechselt wird?
- Zahnriemen können durch den Abrieb der Rollen rissig oder verschlissen werden, was im Extremfall zu kapitalen Motorschäden führen kann, wenn Kolben und Ventile durch abspringende Teile außer Betrieb gesetzt werden.
- Am besten ist es daher immer, den Zahnriemen des VW Tiguan in den festgelegten Intervallen austauschen zu lassen oder, speziell bei älteren Autos, das Teil auch unabhängig der Wechselintervalle regelmäßig von einer zertifizierten Werkstatt kontrollieren zu lassen.
- Sollten Sie einen Zahnriemenwechsel ignorieren oder herauszögern, kann das am Ende den finanziellen Totalschaden für Ihr Fahrzeug bedeuten.
- Hinweis: Sollten Sie sich für einen gebrauchten VW Tiguan interessieren oder möchten Sie Ihr Fahrzeug veräußern, ist der Blick ins Scheckheft obligatorisch. Dort muss der Tausch des Zahnriemens vermerkt werden.
Sollte die Wasserpumpe beim Zahnriemenwechsel gleich mit getauscht werden?
Die gewöhnlichen VW Servicepläne empfehlen konkret auch einen Wechsel der Wasserpumpe am VW Tiguan, wenn der Zahnriemen ausgetauscht wird.
Selbst wenn es für Ihr Modell keine Empfehlung geben sollte, raten wir von CarWiki dennoch immer dazu, die Wasserpumpe beim Wechsel des Zahnriemens mitzutauschen.
Der Mehraufwand dieser Vorgehensweise ist marginal, denn der Motor ist so präpariert, dass das Nebenaggregat schnell und einfach getauscht werden kann. Auch die Materialkosten halten sich im Rahmen.
Weitere Artikel zum VW Tiguan