Baureihen des Opel Omega
- Opel Omega A (1986 bis 1990)
- Opel Omega A (Facelift Nr. 1) (1990 bis 1994)
- Opel Omega B (1994 bis 1999)
- Opel Omega B (Facelift Nr. 1) (1999 bis 2003)
Bild: Coquillette444 – CC BY-SA 4.0, Link
In diesem Artikel wird Ihnen geholfen, falls Ihr Opel Omega Probleme beim Starten bzw. Anspringen hat. Wir erläutern die häufigsten Ursachen und geben dazu die entsprechenden Lösungsansätze.
So ist nicht immer eine leere Starterbatterie die Ursache, wenn der Motor des zwischen 1986 und 2003 produzierten Mittelklasse Wagens nicht angehen sollte.
Hierzu gehen wir auf etwaige fahrzeugabhängige Optionen für den Opel Omega ein, bevor wir Ihnen anschließend allgemeine Schritte und Hinweise mit auf den Weg geben.
Baureihen des Opel Omega
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?
CarWiki ist eine aktive Community – wir werden all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah beantworten. Geben Sie dazu bitte immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an, damit wir bestmöglich bei Ihrem Problem helfen können!
Der bis 2003 produzierte Opel Omega taucht in der ADAC Pannen- und Mängelliste nicht explizit auf. Die untenstehenden Absätze sind allgemeingültig eine wertvolle Hilfe, sollte es bei Ihrem Modell einmal zu Startproblemen kommen.
Vor allem zur Winterzeit und an kälteren Tagen sorgt eine unzureichend geladene Autobatterie dafür, dass der Opel Omega nicht mehr starten will oder nur sporadisch anspringt. Ein deutliches Anzeichen ist ein sich quälender Anlasser, der sich gemächlich bewegt und orgelt.
Sollte die Starterbatterie bereits tiefentladen sein, hört man eventuell nur noch ein schwaches Klacken, was durch den Magnetschalter mancher Anlasser-Modelle ausgelöst wird.
Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Bitte überprüfen Sie bei jedem Ersatzteil immer noch einmal die spezifische Kompatibilität zu Ihrem Fahrzeug in der Kopfleiste im Shop!
Hinweis: Wenn Ihr Opel nun angesprungen sein sollte, fahren Sie, wenn möglich, eine längere Zeit damit herum, damit sich die Autobatterie über die Lichtmaschine wieder vollständig regenerieren kann. Sollte das Anspringverhalten weiterhin Probleme bereiten, muss Ihre Batterie ersetzt werden – die Schritte dazu finden Sie in der vorher verlinkten Hilfeseite für Ihren Opel Omega!
Sollten Sie kein Geräusch des Anlassers registrieren können, ist das in den meisten Fällen ein Indiz, dass Kabel Ihres Motorraums beschädigt sind.
Die gute Nachricht: Ist dies der Fall, ist die Batterie tendenziell noch leistungsfähig und stellt nicht das Problem dar.
Die schlechte Nachricht: Sollten Zündkabel, Stromleitungen und Schläuche defekt sein (häufig infolge eines Marderbisses), werden Sie in den seltensten Fällen unmittelbar die Fahrt fortsetzen können. In diesem Fall muss das beschädigte Kabel / die beschädigte Leitung ersetzt werden, bevor Sie die Fahrt ordnungsgemäß fortsetzen können.
Hinweis: Oftmals erkennen Sie einen Marderschaden auch daran, dass das Dämmmaterial an der Oberseite der Motorhaube angefressen ist.
CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!
Sollten Sie sichergestellt haben, dass die Opel Omega Batterie geladen ist (dies können Sie kontrollieren, indem Sie Fern/Abblendlicht und andere Verbraucher temporär anschalten), ist die Kraftstoffversorgung der 3. häufigste Grund für ein Fahrzeug, welches nicht starten will.
Prüfen Sie zu Beginn die Kraftstoffanzeige und stellen Sie auch durch einen prüfenden Blick unter das Auto sicher, dass kein Kraftstoff aus einem evtl. porösen Tank austritt.
Sollte die Tankanzeige passen und es ist kein Kraftstoff ausgetreten, kann eine Verstopfung der Kraftstoffleitung oder auch ein undurchlässiger Filter die Ursache des Problems darstellen.
Weitere Artikel zum Opel Omega