Opel NOx Sensor | Probleme (defekter Sensor, Symptome & Ursachen) & Kosten (Reparatur bzw. Wechsel)

In diesem Ratgeber erklären wir Hintergründe und Auswirkungen eines defekten NOx Sensor bei Opel Fahrzeugen.

Wir beschreiben dafür die Symptome eines kaputten Stickstoffsensors und gehen ebenfalls auf die Kosten einer Reparatur bzw. eines Wechsels ein.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine aktive Community – wir werden all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah beantworten. Geben Sie dazu bitte immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an, damit wir bestmöglich bei Ihrem Problem helfen können!

Aufgabe / Funktion des NOx Sensors in Opel Modellen

Ein Stickstoffoxidsensor, umgangssprachlich NOx-Sensor genannt, ist ein wichtiges Bauteil moderner Verbrennungsmotoren und trägt maßgeblich dazu bei, die Umweltfreundlichkeit sowie Effizienz der Opel Fahrzeuge zu verbessern.

Seine Hauptaufgabe besteht darin, das Aufkommen an Stickstoffoxiden (NO + NO2), kollektiv als NOx bezeichnet, im Abgasstrom des Fahrzeuges zu messen und zu regulieren.

Diese Stickstoffoxide entstehen, wenn Luft unter hohen Temperaturen und Druckbedingungen in einem Verbrennungsmotor verbrannt wird. NOx ist gleichermaßen für Mensch und Umwelt schädlich, da es zur Bildung von bodennahem Ozon und saurem Regen beiträgt und die Atemwege beeinträchtigen kann.

Daher ist der NOx-Sensor (gerade in Opel Dieselmotoren oder Motoren mit Direkteinspritzung) unerlässlich, um Abgasemissionen von Fahrzeugen zu kontrollieren und die Umweltgesetze einzuhalten.

Der Sensor liefert Daten an das Motorsteuergerät (ECU), welches daraufhin den Verbrennungsprozess anpasst, um die Menge der NOx-Emissionen zu regulieren.

Dies passiert durch Anpassung von Einflussfaktoren wie dem Luft-Kraftstoff-Gemisch, dem Zeitpunkt der Zündung sowie dem Einspritzzeitpunkt.

Anzeichen: Daran erkennt man einen defekten Opel NOx Sensor

Ein fehlerhafter NOx-Sensor kann zu einer Reihe diverser Probleme führen, die sich in unterschiedlichen Symptomen äußern können.

  • Motorkontrollleuchte: Das auffälligste Symptom eines defekten NOx-Sensors ist die aufleuchtende Motorkontrollleuchte im Armaturenbrett. Der Bordcomputer registriert, dass der Sensor nicht wie gewohnt funktioniert und sendet ein Warnsignal.
  • Leistungsverlust / schlechte Gasannahme: Ein defekter Nox-Sensor kann die Motorleistung Ihres Opel-Modells negativ beeinflussen. Dies liegt daran, dass das Motorsteuergerät nicht mehr die erforderlichen Informationen erhält, um den Verbrennungsvorgang optimiert zu steuern. Außerdem kann ein unrunder Motorlauf einen Hinweis darstellen.
  • Erhöhter Kraftstoffverbrauch: Die fehlerhafte Messung des NOx-Sensor kann dazu führen, dass das Motorsteuergerät ein „reicheres“ Kraftstoff-Luft-Gemisch veranlasst, was zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch führt.
  • Fehlerhafte Abgaswerte: Sollte Ihr Opel die Abgasuntersuchung nicht bestehen, könnte ein defekter NOx-Sensor der Grund dafür sein. Der fehlerhafte Sensor kann dazu führen, dass das Fahrzeug mehr NOx ausstößt als zulässig.

Kosten: Opel NOx-Sensor Austausch und Reparatur

Die Preisspanne für den Austausch des Opel NOx-Sensors kann stark abweichen, je nach Modell und Baujahr Ihres Fahrzeugs sowie den Arbeitszeitkosten der gewählten Werkstatt.

In der Regel können Sie bei einem defekten Opel NOx Sensor jedoch mit Kosten zwischen 200 und 500 € rechnen , inklusive der Materialkosten für den NOx Sensor und den Aufwendungen für die Arbeitsstunden.

Wichtig ist noch zu erwähnen, dass ein Ignorieren des defekten NOx-Sensors zu langfristig höheren Kosten führen kann, da dies zu weiteren Motorschäden und höherem Kraftstoffverbrauch führen kann.

 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Hintergrundwissen: Wirkungsweise des NOx Sensors im Video

Weitere Artikel zu Opel Fahrzeugen

 

2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Theon Zänglein
    März 19, 2025 5:53 pm

    Hallo Leute,ich fahre den Grandland X 131 PS Benziner Opel Baujahr 2017
    Leider ist es nicht möglich festzustellen welches Motoroel,u in welcher menge ich beim Oelwechsel benutzen Kann……hier gehen die Meinungen auseiander u.jeder weiß was anderes……wer kann mir behilflich sein???????

    Antworten
    • Micha (Team CarWiki)
      März 20, 2025 9:09 am

      Guten Tag,

      vielen Dank für Ihren Kommentar.

      Ihr Grandland mit 131 PS hat den 1.2l 3-Zylinder Turbo-Benziner von PSA/Stellantis verbaut (=PureTech). In der Tat gab es bei diesem Aggregat schon einige Änderungen bzw. Umölungen im Serviceplan, jedoch ist der neueste, offizielle Stand von Opel/Stellantis klar; das aktuell autorisierte Motoröl muss ein 5W-30 mit der Freigabe FPW9.55535/03 sein (z.B. Total Quartz INEO RCP). Kürzlich war der Standard noch ein 0W-20 mit der Freigabe B712010. Das Fassungsvermögen beim Ölwechsel beträgt 3,5l (inkl. Filter).

      Da der Zahnriemen im Öl läuft, ist zwingend auf die korrekte Freigabe und den regelmäßigen Wechsel zu achten!

      Beste Grüße & allzeit gute Fahrt

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.