A45 AMG Motoren: Probleme & Haltbarkeit der M133 & M139 Triebwerke


Bild: Johannes Maximilian – CC BY-SA 4.0, Link

In diesem CarWiki Ratgeber widmen wir uns der Haltbarkeit und Problemen der Motoren im Mercedes A45 AMG und CLA 45 AMG (M133 & M139).

Dabei gehen wir neben einer Beschreibung der Motoren auch auf Erfahrungswerte der AMG 45 Fahrer aus Foren und der Community ein.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine aktive Community – wir werden all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah beantworten. Geben Sie dazu bitte immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an, damit wir bestmöglich bei Ihrem Problem helfen können!

Der MB-AMG 45 Motor M133 (2013-2019)

Der Mercedes-AMG 45 Motor M133 ist ein von AMG (Aufrecht Melcher Großaspach) hergestellter 2 Liter Reihen 4-Zylinder Turbomotor mit Benzindirekteinspritzung. Das von 2013 bis 2015 gebaute Triebwerk M133 verfügte über eine Leistung von 265KW/360 PS. Ab 09/2015 erhielt er eine Leistungssteigerung auf 285KW/381 PS.

Verbaut wurde der Motor in der Mercedes-Benz A-Klasse (W176) und im CLA (W117) mit Allradantrieb (4MATIC).

Schwachstellen und mögliche Probleme des Motors

Hier wäre der Turbolader (Wellenspiel des Schaufelrads) zu nennen. Im schlimmsten Fall könnte sich das Schaufelrad von der Welle lösen, dessen Partikel in den Brennraum des Motors gelangen und zu einem Motorschaden führen.

In den meisten Fällen kündigt sich ein solches Problem aber fast immer mit einem prägnanten Pfeif- oder Zischgeräusch an.

Um einem Motor- oder Turboladerschaden am A45 AMG vorzubeugen, müssen diese Motoren immer erst warm gefahren werden, bevor man deren volle Leistung abruft. Aber auch das Abstellen des Motors spielt dabei eine wichtige Rolle.

Nach längeren Fahrten sollte der Motor deshalb auch erst abgestellt werden, wenn er für mindestens eine Minute im Standgas „nachgelaufen“ ist.

Prinzipiell macht der A45 AMG Turbomotor sonst keine Probleme. Eine Voraussetzung dafür ist aber die strikte Einhaltung der vom Hersteller vorgegebenen Serviceintervalle & Ölwechsel.

Das sagen die Fahrer

Fahrer bemängeln beim M133 das beim Hochbeschleunigen auftretende „Turboloch“.

Der MB-AMG 45 Motor M139 (seit 2019)

Der M139 ist eine Weiterentwicklung des M133 Motors. Den AMG 45 gibt es in zwei Versionen. Einmal als AMG 45 in der Basisversion mit 285KW/387PS und als AMG 45 in der „S“ Version mit 310KW/421PS (stärkster serienmäßiger Vierzylinder-Turbomotor mit einer Literleistung von 211 PS)

Der Hauptunterschied zum Vorgängermotor liegt hauptsächlich im Einspritzsystem. Während der M133 über ein Direkteinspritzsystem verfügte, kombiniert der M139 ein Direkteinspritzsystem mit einer Saugrohreinspritzung.

Der Turbolader verfügt zudem über zwei Strömungskanäle. Außer in der Mercedes A-Klasse und dem CLA mit 4MATIC wird dieser Motor auch im MB AMG C43 4MATIC und im MB AMG C63 4MATIC verbaut.

Schwachstellen und mögliche Probleme des Motors

Bis auf kleinere Beschwerden in diversen Facebook Gruppen (eher Einzelfälle) sind uns aktuell keine häufiger vorkommenden Schwachstellen oder Mängel dieses Motors bekannt.

Das sagen die Fahrer

Vor allem in Kombination mit dem neuen Drift-Modus sind die Fahrer 45 AMG Modelle restlos von diesem Triebwerk begeistert.

 

Fahren Sie selbst ein 45 oder 45 S AMG Modell mit den oben genannten Motoren? Wir freuen uns auf Ihre Erfahrungen und eventuelle mögliche Probleme in den Kommentaren unter diesem Artikel!

 

CarWiki Autor: FvM (Meister für Kraftfahrzeuginstandhaltung)

Weitere Artikel zu Mercedes Fahrzeugen

 

7 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Hallo Micha,

    danke für Deine Einschätzung. Werde so verfahren.

    Alles Gute und Gruß
    Peter

    Antworten
  • Hallo Micha,
    danke noch einmal für Deine guten Infos. Kann ich (schon wieder) eine Frage stellen:
    Ölwechsel an meinem AMG45 hat sehr gut funktioniert. Digitale Ölstandsmessung nach Ölwechsel einwandfrei. Jetzt (zwei Wochen später) funktioniert Anzeige nur noch dahingehend mit dem Hinweis im Display „Messung läuft“, allerdings erfolgt die optische Anzeige nicht. Habe Vorgang gemäß AMG – Beschreibung durchgeführt. Hast Du eine Erklärung? Wäre Dir sehr dankbar.
    Viele Grüße Peter

    Antworten
    • Micha (Team CarWiki)
      November 26, 2024 11:32 am

      Hallo Peter,

      vielen Dank für deinen neuen Kommentar. Wenn die digit. Ölstandsanzeige/Messung trotz mehrfacher Versuche kein Ergebnis liefert, ist höchstwahrscheinlich der Sensor defekt. Das Problem haben herstellerübergreifend viele neue Modelle.

      Alarmierend wird es vor allem dann, wenn kein physischer Peilstab, wie früher, mehr vorhanden ist und man sich ausschließlich auf die digit. Anzeige verlassen muss.

      Lasse das am besten schnellstmöglich genauer untersuchen.

      Beste Grüße

      Antworten
  • Hallo Micha, aus Urlaubsgründen kann ich mich erst jetzt bedanken. vielleicht hast du noch einen Tip für mich bevor ich den Ölwechsel mache:
    Wenn ich jetzt eine elektronische Ölprüfung durchführe, AMG45 (M139 Motor), sehe ich im Display den Ölstand zwischen Max und Min genau in der Mitte. Soweit O.K. Nach richtiger Warmfahrt zeigt Durchführung Max Stellung im Display. Angeblich ist elektronische Prüfung doch auch nach direkter Fahrt möglich. Ich wäre dir für eine Antwort dankbar. Freundliche Grüße/ Peter

    Antworten
    • Micha (Team CarWiki)
      April 8, 2024 8:22 am

      Hallo Peter,

      vielen Dank für deine Rückmeldung.

      Für die korrekte Prüfung des Ölstandes, muss der Motor auf Betriebstemperatur sein. Diese Voraussetzung gilt bei Verbrennungsmotoren immer, egal ob mit klassischem Ölmessstab oder elektronischer Anzeige (Sensor).

      Viele Grüße

      Antworten
  • Hallo, wo sitzt beim Mercedes A AMG45 (Bauj. 2020 – Motor M139) der Ölfilter? Danke für Antwort mit Erklärung.

    Antworten
    • Micha (Team CarWiki)
      März 25, 2024 8:36 am

      Hallo Peter,

      der Ölfilter sitzt beim M139 längs unten (Öffnung zur Seite).

      Aufgebockt / angehoben ist er sehr gut zugänglich, sobald der Unterbodenschutz abgenommen wurde.

      Viele Grüße

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.