Baureihen des Abarth 595
- Abarth 500/595/695 1. Baureihe (2008 bis 2016)
- Abarth 500/595/695 1. Baureihe (Facelift Nr. 1) (seit 2016)
Bild: Tokumeigakarinoaoshima – CC BY-SA 4.0, Link
Auf dieser Seite versuchen wir zu helfen, wenn Ihr Abarth 595 nicht anspringt bzw. nicht startet. Wir erläutern die häufigsten Ursachen und geben zudem die entsprechenden Lösungsvorschläge.
Denn nicht immer ist eine entladene Autobatterie schuld, falls der Motor des flotten Kultflitzers nicht angehen sollte.
Zuerst gehen wir auf individuelle fahrzeugbezogene Gründe beim Abarth 595 ein, bevor wir Ihnen dann generelle Anleitungen und Hilfestellungen an die Hand geben.
Der Abarth 595 erscheint nicht eigenständig in der ADAC Pannenstatistik. Da dieser jedoch auf dem 500 basiert, sind die bekannten Probleme (Ölverlust & Rost) beim 595 auch allgegenwärtig. Selbiges gilt für die Pannenursachen (Starterbatterie, Polklemmen, Zündung usw.).
Häufig im Winter und an kälteren Tagen sorgt eine leere oder nahezu entladene Autobatterie dafür, dass der Abarth 595 den Start verweigert oder ein schlechtes Anspringverhalten aufweist. Ein klares Anzeichen ist ein sich quälender Anlasser, welcher sich nur noch mühsam in Bewegung setzt oder orgelt.
Sollte die Batterie bereits stark entladen sein, vernehmen Sie zumeist lediglich noch ein schwaches Klacken, welches durch einen magnetischen Schalter einiger Anlasser-Modelle ausgelöst wird.
Letzte Aktualisierung am 9.01.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Bitte überprüfen Sie bei jedem Ersatzteil immer noch einmal die spezifische Kompatibilität zu Ihrem Fahrzeug in der Kopfleiste im Shop!
Ratschlag: Wenn der Motor Ihres Abarth nun angesprungen sein sollte, fahren Sie, wenn möglich, einige Zeit herum, damit sich Ihre Starterbatterie über die Lichtmaschine wieder komplett laden kann. Haben Sie weiterhin Probleme beim Starten, sollte Ihre Autobatterie getauscht werden – die Schritte dazu finden Sie in der vorher verlinkten Hilfeseite den Abarth 595!
Sollten Sie kein Geräusch des Anlassers registrieren können, ist das häufig ein Indiz, dass Kabel bzw. Leitungen im Motorraum nicht intakt sind.
Die gute Nachricht: Ist dies der Fall, ist Ihre Batterie womöglich noch leistungsfähig und ist nicht die Ursache des Problems.
Die schlechte Nachricht: Sollten Stromleitungen, Zündkabel und Schläuche kaputt sein (häufig aufgrund eines Marderbisses), werden Sie in den seltensten Fällen unmittelbar losfahren können. Hierzu muss das beschädigte Kabel / die beschädigte Leitung ersetzt werden, bevor Sie die Fahrt ordnungsgemäß fortsetzen können.
Tipp: Häufig erkennt man einen ungebetenen Marderaufenthalt auch dadurch, dass die Wolldämmung an der Innenseite Ihrer Motorhaube beschädigt ist.
CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Anleitungen oder Erweiterungen rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Schreiben Sie einen Artikel und helfen Sie anderen Fahrern. Vielen Dank!
Sollten Sie sich versichert haben, dass die Abarth 595 Batterie geladen ist (dies können Sie prüfen, indem Sie das Abblendlicht & sonstige Stromverbraucher temporär anschalten), ist die Versorgung des Kraftstoffsystems der 3. häufigste Grund für ein Kraftfahrzeug, dass nicht starten will.
Überprüfen Sie zu Beginn Ihre Kraftstoffanzeige und stellen Sie auch durch einen prüfenden Blick unter Ihr Fahrzeug sicher, dass kein Kraftstoff aus einem eventuell beschädigten Tank verloren geht.
Sollte die Tankanzeige stimmen und es ist keinerlei Kraftstoff ausgetreten, kann ein Verschluss in der Zuleitung oder auch ein verstopfter Kraftstofffilter die Grundlage Ihres Problems darstellen.
Weitere Artikel zum Abarth 595