Alpina B3: Wasser im Fußraum oder Kofferraum | Ursachen, Reparaturmöglichkeiten & Kosten | alle Modelle

BMW Alpina B3 Touring Rear.jpg

Bild: Calreyn88CC BY-SA 4.0, Link

Wenn sich in Ihrem Alpina B3 Wasser im Fußraum oder Kofferraum des Fahrzeugs sammelt, kann dies mehrere Ursachen haben, die je nach Schweregrad auch Reparaturen und Kosten nach sich ziehen.

Im folgenden CarWiki-Artikel informieren wir Sie daher gezielt (absteigend nach Häufigkeit) über mögliche Eintrittsquellen von Wasser im Fußraum und Kofferraum des Alpina B3. Dazu geben wir Ihnen auch Lösungsmöglichkeiten und die dabei entstehenden Kosten an die Hand.

Im weiter unten eingefügten Video erfahren Sie zusätzliche wertvolle Informationen und Tipps, um die Ursachen zu finden oder zu beheben!

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine aktive Community – wir werden all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah beantworten. Geben Sie dazu bitte immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an, damit wir bestmöglich bei Ihrem Problem helfen können!

Baureihen der Alpina B3 Modelle

  • Alpina B3/B6/B8/C1/D3 E21 (1978 bis 1983)
  • Alpina B3/B6/B8/C1/D3 E30 (1987 bis 1990)
  • Alpina B3/B6/B8/C1/D3 E36 (1992 bis 1999)
  • Alpina B3/B6/B8/C1/D3 E46 (1999 bis 2003)
  • Alpina B3/B6/B8/C1/D3 E46 (Facelift Nr. 1) (2001 bis 2006)
  • Alpina B3/B6/B8/C1/D3 E90/E91/E92/E93 (2005 bis 2010)
  • Alpina B3/B6/B8/C1/D3 E90/E91/E92/E93 (Facelift Nr. 1) (2008 bis 2013)
  • Alpina B3/B6/B8/C1/D3 F30/F31 (2013 bis 2015)
  • Alpina B3/B6/B8/C1/D3 F30/F31 (Facelift Nr. 1) (2015 bis 2019)
  • Alpina B3/B6/B8/C1/D3 G20/G21 (2020 bis 2022)
  • Alpina B3/B6/B8/C1/D3 G20/G21 (Facelift Nr. 1) (seit 2022)

Tipp vorab: Luftentfeuchterkissen (auch für beschlagene Scheiben)

Vor allem für ältere Fahrzeuge ein hilfreiches Mittel – zusätzlich ist das Kissen wiederverwendbar!

King Kong State Luftentfeuchter für Autos - Entfeuchter-Kissen 1 kg für... ...
  • LUFTENTFEUCHTER AUTO - Nie mehr beschlagene Autoscheiben! Das Trockenkissen entfernt die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit und verhindert dadurch Kondenswasserbildung...
  • UNIVERSELLES ANTI-RUTSCH-PAD - Kein Verrutschen des Autoentfeuchterkissens - legen Sie Ihr Raumentfeuchter-Kissen oder andere Gadgets zur Lagesicherung auf das im...
  • WIEDERVERWENDBAR - Hohe Langlebigkeit des Feuchtigkeitskissens durch unkomplizierte Trocknung in der Mikrowelle oder im Backofen. Verwenden Sie den Auto-Entfeuchter über...
  • MAGIC-SILIKA-FÜLLUNG - Die ungiftige Füllung des Kissens sorgt für ein angenehmes Raumklima in Ihrem Auto; durch den Entfeuchtungs-Effekt werden gleichzeitig...
  • PRODUKT-LIEFERUMFANG - Sie erhalten ein Feuchtigkeitsentferner-Kissen mit 1,0 kg Magic-Silica Füllung mit Anti-Rutsch Pad zur Entfeuchtung von Kfz, Schränken und...

Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Bitte überprüfen Sie bei jedem Ersatzteil immer noch einmal die spezifische Kompatibilität zu Ihrem Fahrzeug in der Kopfleiste im Shop!

Ursachen von Wasser im Fußraum oder Kofferraum des Alpina B3

  1. Undichte Tür- oder Fensterdichtungen: Wenn die Dichtungen porös, beschädigt oder abgenutzt sind, kann Wasser bzw. Feuchtigkeit in den Innenraum des Fahrzeugs gelangen, insbesondere bei Regen.
  2. Blockierte Ablauflöcher: Viele Autos haben Ablauflöcher, um Wasser, das sich z.B. unter der Frontscheibe sammelt, abzuleiten. Wenn diese Löcher verstopft sind (z.B. mit Laub), fließt das Wasser nicht wie geplant ab und landet letztendlich im Fahrzeuginnenraum.
  3. Defekte oder verstopfte Schiebedachabläufe: Wenn Ihr Auto ein Schiebe- bzw. Panoramadach hat, gibt es spezielle Abflusskanäle, welche Wasser abführen sollen. Diese können verstopfen oder beschädigt werden, was zu Wassereintritt führen kann.
  4. Wassereinbruch durch den Kofferraum: Undichtigkeiten im Bereich des Kofferraums oder der Heckklappe können dazu führen, dass Wasser in den Fahrzeuginnenraum gelangt, besonders wenn das Fahrzeug an einer Schräge steht.
  5. Beschädigte Windschutzscheibe oder Heckscheibendichtung: Eine beschädigte Dichtung um die Frontscheibe bzw. Heckscheibe kann ebenfalls dazu beitragen, dass Wasser eindringt, dann abwärts Richtung Fußraum fließt und sich dort ansammelt.
  6. Kondensation von Klimaanlage oder Heizung: In manchen Fällen kann die Kondensation der Klimaanlage oder der Heizung so stark sein, dass sie zu gravierender Feuchtigkeit im Fahrzeuginnenraum führt, hauptsächlich bei extremen Wetterbedingungen.
  7. Defekter Klimaanlagenablauf: Die Klimaanlage produziert Kondenswasser, das üblicherweise durch einen Ablaufschlauch unterhalb des Fahrzeuges abgeführt wird. Ist dieser Schlauch blockiert oder beschädigt ist, kann das Wasser unter Umständen auch in den Innenraum gelangen.
  8. Beschädigte Karosseriedichtungen: Außer Tür- und Fensterdichtungen können auch andere Dichtungen der Karosserie, wie z.B. diejenigen, welche Frontscheinwerfer bzw. Rückleuchten abdichten, undicht werden und Wasser eindringen lassen.
  9. Korrosion oder Rost: Ältere Fahrzeuge können an bestimmten Stellen, wie z.B. am Bodenblech, durchrosten, was zu kleinen Löchern führt, durch die Wasser von außen eindringt und im Fußraum landen kann.

Reparaturmöglichkeiten und mögliche entstehende Kosten

Bitte bedenken Sie, dass es sich bei den genannten Kosten um Näherungswerte handelt, die je nach Fahrzeugmodell, Werkstatt & Region variieren können.

  1. Undichte Tür- oder Fensterdichtungen:
    • Reparatur: Ersetzen der Dichtungen.
    • Kosten: 50–200 €.
  2. Blockierte Ablauflöcher:
    • Reparatur: Reinigen der Ablauflöcher (relativ einfach selbst machbar).
    • Kosten: 0–100 €.
  3. Defekte oder verstopfte Sonnendachabläufe:
    • Reparatur: Reinigen bzw. Ersetzen der Abflusskanäle.
    • Kosten: 50–230 €.
  4. Wassereinbruch durch den Kofferraum:
    • Reparatur: Ersetzen der Dichtungen oder gar eine Reparatur der betroffenen Stellen.
    • Kosten: 50–280 €.
  5. Beschädigte Windschutzscheibe oder Heckscheibendichtung:
    • Reparatur: Ersetzen der Dichtungen oder der Scheibe, falls notwendig (oftmals über die Teilkasko machbar).
    • Kosten: 100–1100 €.
  6. Kondensation von Klimaanlage oder Heizung:
    • Reparatur: Überprüfen und ggf. eine Reparatur der Klimaanlage bzw. Heizung. Tipp für andere Artikel: Alpina B3 Klimaanlage defekt oder auch ein Ratgeber, sollte die Alpina B3 Heizung nicht warm werden.
    • Kosten: 100–370 €.
  7. Defekter Klimaanlagenablauf:
    • Reparatur: Reinigen oder Ersetzen des porösen bzw. undichten Ablaufschlauchs.
    • Kosten: 50–375 €.
  8. Beschädigte Karosseriedichtungen:
    • Reparatur: Ersetzen der Dichtungen.
    • Kosten: 50–350 €.
  9. Korrosion oder Rost:
    • Reparatur: Schweißen bzw. ein Ersatz des betroffenen Teils.
    • Kosten: 100–1000 €, abhängig vom Umfang der Korrosion.
 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Ratgebervideo: Die häufigsten Ursachen und Tipps bei Wasser im Auto

Weitere Artikel zum Alpina B3

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.