Die Heizung im Audi SQ5 wird nicht warm / bleibt kalt / geht nicht | Ursachen, Lösungsmöglichkeiten & Kosten | Auto heizt nicht auf

Audi SQ5 TDI Avignon Motor Festival 2014-03-23.jpg

Bild: Navigator84CC BY-SA 4.0, Link

In diesem Ratgeber beschäftigen wir uns mit der Problematik einer defekten Heizung am Audi SQ5 (bleibt kalt / wird nicht warm / bläst nur kühl).

Für all diese Szenarien (heizt nicht) geben wir Ihnen mögliche Ursachen samt deren Lösungswegen an die Hand und klären Sie auch über die dabei aufkommenden Kosten auf.

Info: Sollten Sie selbst betroffen sein, hinterlassen Sie bitte einen Kommentar mit der Ursache sowie den Kosten Ihres Heizungs-Defekts am Audi SQ5 – damit helfen Sie anderen Lesern. Vielen Dank!

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine aktive Community – wir werden all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah beantworten. Geben Sie dazu bitte immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an, damit wir bestmöglich bei Ihrem Problem helfen können!

Baureihen des Audi SQ5

  • Audi SQ5 8R (2012 bis 2017)
  • Audi SQ5 FY (seit 2017)

Ursachen, wenn die Audi SQ5 Heizung nicht warm wird

Zunächst ist es wichtig zu prüfen, ob der Motor des Audi SQ5 ebenfalls nicht warm wird, oder ob nur die Fahrgastzelle ausgekühlt ist.

Tipp: Ist abseits der Heizung auch die Audi SQ5 Klimaanlage defekt, sollten Sie unseren gesonderten Artikel in Erwägung ziehen.

Häufig sind folgende Ursachen schuld, wenn die Audi SQ5 Heizung kalt bleibt.

  1. Wärmetauscher bzw. Thermostat defekt (in diesem Fall ist die Kühlwassertemperatur in der Anzeige normal)
  2. Niedriger Kühlmittelstand (wenn der Audi SQ5 Kühlmittel verliert)
  3. Kaputte oder schwache Wasserpumpe
  4. Defekte Seilzüge
  5. Defekte Stellmotoren
  6. Durchgebrannte Sicherungen
  7. Fehler am Gebläsemotor
  8. Nur bei Elektroautos: Kaputte Heizspulen oder Wärmepumpen

Wertvolle Hinweise zur Fehlersuche finden Sie auch im folgenden Video:

Lösungsmöglichkeiten, wenn die Heizung im Audi SQ5 kalt bleibt

Hinweis: Leider ist es bei einem Defekt der Heizung oftmals unumgänglich, den Audi SQ5 in die Werkstatt zu bringen, da die Palette an Ursachen häufig Spezialwerkzeug und Fachwissen zur Behebung erfordert.

 

  1. Wärmetauscher / Thermostat ersetzen: 150 – 400 €
  2. Kühlmittel am Audi SQ5 nachfüllen: Je nach Preis des Kühlmittels zwischen 15 und 50 €
  3. Wechsel der Wasserpumpe am Audi SQ5: 300 – 950 €
  4. Defekte Seilzüge, Stellmotoren bzw. Sicherungen: Je nach Montageaufwand (oftmals sehr hoch) entstehen Kosten zwischen 200 und 1.000 €
  5. Defekten Gebläsemotor tauschen: Zwischen 75 und 250 €

CarWiki Tipp: Achten Sie auf regelmäßige Wartungsintervalle

Auch eine Heizung bzw. besonders die Klimaanlage eines Autos muss bei der Inspektion des Audi SQ5 gewartet bzw. geprüft werden. Vergessen Sie zudem nicht, regelmäßig den Audi SQ5 Pollenfilter zu wechseln.

Weitere Artikel zum Audi SQ5

 

2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Audi Q5 TFSI 8 R Bauj. 2013 Heizung heizt Innenraum ab und zu kalt , das Fahrzeug befndet sich in einer nahmhaften Werkstatt in Hessen Süd so bekomme ich die Auskunft der Fehler sei nicht zu finden. Ebenfalls hat meinen Audi hin und wieder Startprobleme so das ich schon fast 2 Jahre imer wieder regelmäßig meine Service Interwalle vornehmen lasse und dabei diesen Fehler reklamiere und auch da keinen Erfolg verzeichnen kann vieles ist schon bereits getauscht worden wo kann ich mich hinwenden um zu Ergebnissen kommen?

    Antworten
    • Hallo, das klingt nach einem ernsten Problem, das sicherlich frustrierend für Sie ist. Wenn die Heizung Ihres Audi Q5 TFSI 8R aus dem Baujahr 2013 nur sporadisch funktioniert und es immer wieder zu Startproblemen kommt, könnte dies auf mehrere Ursachen hindeuten.

      Ein intermittierendes Heizungsproblem kann durch einen defekten Thermostat, ein Problem mit der Wasserpumpe oder Luft im Kühlsystem verursacht werden. Es wäre ratsam, sicherzustellen, dass das Kühlsystem ordnungsgemäß entlüftet ist und alle Komponenten, einschließlich der Heizungsklappen, korrekt arbeiten. Möglicherweise sind Sensoren oder Steuergeräte betroffen, die nicht immer fehlerhaftes Verhalten registrieren, was die Diagnose erschweren kann.

      Bei den Startproblemen könnten verschiedene Ursachen in Betracht kommen, wie zum Beispiel ein schwacher Anlasser, Probleme mit der Kraftstoffzufuhr oder ein defekter Sensor, wie der Kurbelwellen- oder Nockenwellensensor. Auch die Batterie und die Verkabelung sollten überprüft werden, um sicherzustellen, dass Stromversorgung und Signalübertragung nicht beeinträchtigt sind.

      Da Ihre Werkstatt bisher keine Lösung gefunden hat, könnte es sinnvoll sein, eine zweite Meinung einzuholen. Spezialisierte Audi-Werkstätten oder ein erfahrener Autoelektriker könnten möglicherweise tiefergehende Diagnosen durchführen, um das Problem zu identifizieren. Zudem gibt es spezialisierte Kfz-Sachverständige, die komplexe Fehlersuchen und Gutachten anbieten.

      Bitte beachten Sie, dass unsere Angaben ohne Gewähr sind. Beste Grüße und allzeit gute Fahrt.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.