BMW Fehlermeldung Bremsbeläge | Bremsbeläge abgefahren | Vorn / Hinten | Symptome, Ursachen, Kosten & Lösungswege

In diesem CarWiki-Ratgeber behandeln wir den BMW-Hinweis im Bildschirm: „Bremsbeläge vorn„, „Bremsbeläge hinten“ bzw. „Die Bremsbeläge sind abgefahren„.

Dabei gehen wir auf die Symptome, mögliche Ursachen und auch auf die Kosten potenzieller Lösungswege ein.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine aktive Community – wir werden all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah beantworten. Geben Sie dazu bitte immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an, damit wir bestmöglich bei Ihrem Problem helfen können!

Was ist die Ursache dieser Fehlermeldung – Welche Modellreihen sind davon betroffen

Die Ursache sind hier meistens abgenutzte bzw. heruntergefahrene Bremsbeläge. Die Meldung kann aber auch durch eine defekte Bremsbelagverschleißanzeige oder ein beschädigtes Verschleißgeberkabel sowie einen „hängenden“ Bremssattel hervorgerufen werden.

Das Problem kann bei allen BMW Modellen mit einer Bremsbelagverschleißanzeige auftreten.

Symptome: Wie macht sich der Fehler im Wagen bemerkbar?

Im Kombiinstrument erscheint die rote

  • Bremsbelagleuchte und / oder
  • eine Textmeldung im Bordcomputer

Problemlösung / Problembehandlung – Wie kann der Fehler behoben werden?

Prüfen Sie die:

  1. Bremsbelagverschleißanzeigen (Kabelanschluss)
  2. Bremsbeläge und
  3. Bremssattel (Bremszangen) als auch
  4. die Bremsscheiben

auf Abnutzung (Verschleiß).

Diese Arbeiten sollten nur mit demontierten Rädern und auf einer Hebebühne durchgeführt werden. Überprüfen Sie zuerst die Bremsbeläge und danach die Bremsscheiben auf deren Materialstärke bzw. Abnutzungsgrad.

Im nächsten Schritt kontrolliert man die Anschlüsse der Bremsbelagmessgeber.

Eine letzte Überprüfung gilt dann den Bremssätteln. Aufgrund von äußeren Einflüssen wie starker Verschmutzung und Korrosion können diese im Laufe der Zeit festhängen, sodass die Bremskolben sich nicht mehr bewegen können.

Informativ: Bremsbeläge müssen immer Paarweise (pro Achse) gewechselt werden.

Neu verbaute Bremsbeläge müssen zudem die ersten hundert Kilometer vorsichtig eingefahren werden.

 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Kosten: Wie hoch sind die Kosten bei einer Reparatur?

  • Bremsbeläge wechseln (Achs- / Paarweise) ca. 200 – 400
  • Bremsscheiben wechseln (Achs- / Paarweise) ca. 350 – 600

Informativ: Bei einem Wechsel der Bremsscheiben sollten (müssen) immer auch die Bremsbeläge mit erneuert werden, auch wenn diese von ihrer Materialstärke als noch recht gut zu bewerten sind.

Gut und wichtig zu wissen: Bei modernen Fahrzeugen ist ein „einfacher“ Wechsel der Bremsbeläge nicht mehr möglich da deren Bremsanlagen (Bremssattel) mit einem Kfz-Diagnosegerät elektrisch erst zurückgefahren werden müssen um einen Wechsel durchführen zu können.

Lassen Sie daher nur Fachpersonal an der Bremsanlage Ihres BMW arbeiten.

Die Reparatur im Videobeispiel

 

CarWiki Autor: FvM (Meister für Kraftfahrzeuginstandhaltung)

Weitere Artikel zu BMW

 

2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Nach Wechsel von Bremsscheiben und Beläge vorne, sagt die Anzeige 20000km, normal irgendwo 45000, auch nach 3 Tage keine Änderung, laut Werkstatt sind auch die Fühler neu, eine Lösung haben Sie scheinbar nicht, haben Sie einen Rat , was man machen sollte ?
    BMW x5,249 PS, Zulassung 2012.

    Antworten
    • Es ist ungewöhnlich, dass die Verschleißanzeige nach dem Wechsel der Bremsbeläge und -scheiben direkt auf 20.000 km gesetzt wird, besonders wenn neue Sensoren verbaut wurden. In der Regel sollte die Anzeige je nach Modell auf einen höheren Wert wie 45.000 km oder mehr zurückgesetzt werden. Hier sind einige mögliche Ansätze, um das Problem zu beheben:

      Überprüfung des Zurücksetzens der Wartungsanzeige: Es ist möglich, dass die Werkstatt die Verschleißanzeige nicht korrekt zurückgesetzt hat. Bei vielen Fahrzeugen (einschließlich BMW) muss nach dem Wechsel von Bremskomponenten die Wartungsanzeige manuell zurückgesetzt werden. Es gibt eine spezielle Prozedur für das Zurücksetzen im Fahrzeugmenü, das oft über das Kombiinstrument erfolgt.

      Kalibrierung der Sensoren: Auch wenn neue Sensoren eingebaut wurden, kann es sein, dass sie nicht richtig kalibriert wurden oder ein fehlerhaftes Signal senden. Eine erneute Überprüfung oder der Austausch der Sensoren könnte nötig sein.

      Software-Update oder -Diagnose: Ein Problem in der Fahrzeugsoftware oder der Bremsverschleißsensor-Logik kann die falsche Anzeige verursachen. Es wäre ratsam, die Werkstatt um eine erneute Diagnosesitzung mit einem OBD-Scanner zu bitten, um festzustellen, ob es Fehlermeldungen gibt oder ob ein Software-Update nötig ist.

      Fehlfunktion des Steuergeräts: In seltenen Fällen kann das Steuergerät, das die Daten von den Verschleißsensoren ausliest, einen Fehler haben. Auch dies könnte durch eine detaillierte Diagnose überprüft werden.

      Mein Rat wäre, die Werkstatt darum zu bitten, die Schritte zur Zurücksetzung der Wartungsanzeige zu überprüfen und die Sensoren nochmals zu kalibrieren. Falls dies nicht hilft, wäre eine Diagnose des Bremsensteuergeräts und möglicherweise ein Software-Update sinnvoll.

      Beste Grüße

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.