Probleme mit dem Citroen C1 | Schwache Bremsen, Undichtigkeiten, defekte Abgasanlagen & mehr | inkl. wichtiger Rückrufe


Bild: ThesupermatCC BY-SA 3.0, Link

Der Citroen C1 gehörte lange Zeit zu den günstigsten Kleinwagen in Deutschland. Der Franzose, der nahezu baugleich mit Peugeot 107 bzw. Peugeot 108 und Toyota Aygo ist, wurde von 2005 bis 2022 gebaut.

Allerdings sollte der geringe Preis kein Ausschlusskriterium sein, denn grundsätzlich überzeugt der Citroen C1 mit einer soliden, zuverlässigen Basis.

Das Problem der Kleinwagen: Sie werden häufig im Stadtverkehr genutzt, was den Verschleiß fördert. Zudem wird häufig an der Wartung gespart, was sich im Alter böse auszahlt.

Nichtsdestotrotz gehört der Citroen C1 laut Pannenstatistik zu den zuverlässigsten Kleinwagen.

Diverse Schwachstellen bleiben allerdings nicht aus. Das Team von CarWiki.de hat die häufigsten Mängel und Probleme des Citroen C1 zusammengefasst. Dazu haben wir mit Autobesitzern, Werkstätten, Pannenhelfern und Prüforganisationen gesprochen.

Gleichwohl schließen wir nicht aus, dass vereinzelte Schwächen noch fehlen. Wenn Sie weitere Fehler kennen (beispielsweise nach einer Inspektion), können Sie uns gerne davon berichten. Schreiben Sie am Ende des Beitrags gerne einen Kommentar, den wir anschließend prüfen und ergänzen. Auf diese Weise helfen Sie anderen Leser*innen weiter. Vielen Dank!

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine Community – wir bemühen uns, all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah zu beantworten. Geben Sie dazu nach Möglichkeit immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an.

Probleme mit dem Citroen C1 II (2014 bis 2022)

Der Nachfolger der ersten Generation wurde im März 2014 der Öffentlichkeit präsentiert. Das Fahrzeug ist baugleich mit Peugeot 108 und Toyota Aygo. Im Laufe der Jahre waren drei Benzinmotoren erhältlich. Ein Diesel wurde nicht angeboten.

Der leistungsstärkste 1,2-Liter-Ottomotor mit 82 PS (PureTech 82) gehörte bis April 2018 zum Angebot. Dann erhielt der Citroen C1 eine Modellpflege, in dessen Folge auch der bisherige Ein-Liter-Dreizylinder mit 69 PS (VTi 68) durch ein stärkeres Modell mit 72 PS (VTi 72) getauscht wurde.

Neben dem manuellen 5-Gang-Schaltgetriebe, das serienmäßig verbaut wurde, war für die kleineren Motoren auch ein automatisiertes 5-Gang-Getriebe (Efficient Tronic) verfügbar. Die Produktion des zweiten Citroen C1 wurde im Januar 2022 ohne Nachfolger eingestellt.

Alle technischen Daten der Modelle finden Sie hier.

Häufige Kritik beim TÜV

Ein Blick in den aktuellen TÜV-Report und die Nachfrage bei bekannten Prüforganisationen zeigt, dass Autobesitzer allen Grund zur Sorge haben. Denn meist verläuft die Hauptuntersuchung nicht problemlos. Zwar gilt das Fahrwerk als zuverlässig und langlebig, doch die Bremse offenbart sich als Schwachstelle.

Sowohl Funktion als auch Verschleiß sind auffällig, und das schon bei jungen Fahrzeugen. Die regelmäßige Kontrolle in der Werkstatt ist unverzichtbar. Nur die Feststellbremse arbeitet fehlerfrei. Die Beleuchtung ist sehr häufig verstellt oder sogar defekt, was ebenfalls zur Kritik führt.

Ein erhöhter Ölverlust an Motor oder Getriebe ist nicht feststellbar. Allerdings ist die Abgasanlage binnen weniger Jahre marode. Als häufige Pannenursache gelten entladene Batterien, insbesondere bei der häufigen Nutzung im Stadtverkehr.

Rückrufe: Undichtigkeit, Fehlproduktion & Co.

In der Datenbank des Kraftfahrt-Bundesamtes sind mehrere Rückrufe zum Citroen C1 erfasst. Bei einigen Modellen konnte die Lenksäule brechen, andere Fahrzeuge waren wiederum von Undichtigkeit des Kraftstofftanks betroffen. Auch die fehlerhafte Vernähung der hinteren Gurtschlösser zwang mehrere Autobesitzer in die Werkstätten.

Probleme mit dem Citroen C1 I (2005 bis 2014)

Bild: Thomas doerferCC BY-SA 3.0, Link

Die erste Generation des Citroen C1 kam im Juli 2005 als Drei- oder Fünftürer auf den Markt. Die technische Basis teilt sich der französische Kleinwagen mit Toyota Aygo und Peugeot 107, die nahezu baugleich sind.

Daher ähneln sich die typischen Schwachstellen und Probleme dieser Modelle.

Anfangs stand neben dem Ein-Liter-Dreizylinder-Ottomotor auch ein 1,4-Liter-Diesel zur Auswahl, der jedoch ab 2013 nicht mehr angeboten wurde.

Neben dem serienmäßigen 5-Gang-Schaltgetriebe war gegen Aufpreis auch ein automatisiertes Schaltgetriebe (SensoDrive) erhältlich. Im Dezember 2008 und im Frühjahr 2012 wurden zwei Modellpflegen umgesetzt.

Kleinere Probleme mit den Motoren

Die Motoren im Citroen C1 bereiten nur wenig Sorgen. Der Benziner mit der Kennung 1KR-FE, entwickelt von Toyota und Daihatsu, neigt aufgrund eines häufigen Kühlwasserverlusts zur Überhitzung. Meist treten Undichtigkeiten im Bereich der Wasserpumpe auf, sodass die regelmäßige Kontrolle nicht zu vernachlässigen ist.

Unsere Leser*innen berichten zudem von defekten Lambdasonden. Beim Auslesen des Fehlerspeichers werden mögliche Probleme mit dem Fehlercode P0420 angezeigt. Bei guter Pflege und dem jährlichen Ölwechsel sollten Autobesitzer keine weiteren Mängel finden. Der C1 hat eine Steuerkette, die nur selten Probleme macht.

Der Dieselmotor, entwickelt von Peugeot, bereitet beim häufigen Kurzstreckenverkehr die bekannten Probleme, wie verstopfte Partikelfilter oder eine verstärkte Ölverdünnung. Auch die Einspritzdüsen (Injektoren) sind beim Selbstzünder häufiger defekt.

Klassische Mängel bei der Hauptuntersuchung

Bei der Hauptuntersuchung gilt der Citroen C1 zwar nicht als Mängelzwerg, allerdings fallen einige Mängel besonders häufig auf. Dazu gehören primär die fehlerhafte Einstellung des Abblendlichts sowie defekte Rückleuchten. Auch die Rostbildung wird mit zunehmendem Alter häufiger bemängelt.

Als größte Schwachstelle des Citroen C1 gilt die Bremsanlage. Die Funktion wird bereits frühzeitig kritisiert, die Bremsscheiben fallen mit einem erhöhten Verschleiß aus. Auch die Bremsleitungen beginnen zu rosten. Hier ist Vorsicht geboten!

Immerhin: Ölverlust ist beim Kleinwagen kein Thema. Dafür sorgt das Motormanagement mitunter für Probleme und die Abgasuntersuchung wird meist ab dem fünften Termin zur Herausforderung. Dazu gesellen sich die Mängel an der Auspuffanlage, die auch in der ADAC-Pannenstatistik erwähnt werden.

Das sagen Besitzer zum Citroen C1

Was sagen unserer Leser*innen zum Citroen C1? Die Community berichtet von einem hohen Kupplungsverschleiß sowie undichten Wasserpumpen. Probleme mit den Türdichtungen, die im Laufe der Jahre verziehen, sorgen für erhöhte Feuchtigkeit im Innenraum. Auch im Bereich der dritten Bremsleuchte kommt es gerne zum Wassereintritt.

Weiterhin gibt es Kritik an der Verarbeitungsqualität, denn nicht selten klagen Autofahrer über klappernde Geräusche und quietschende Sitze. Für weiteren Ärger sorgen verklemmte Türschlösser und defekte Anlasser. Das Getriebe harkt gelegentlich, was allerdings auch mit verschlissenen Kupplungen zusammenhängen kann.

Rückrufe: Von Anlasser bis Gaspedal

Der erste Citroen C1 wurde mehrfach in die Werkstätten gerufen. Die Gründe dafür sind in der Rückruf-Datenbank des ADAC zu finden. Unter anderem sorgte ein schwergängiges Gaspedal, das im getretenen Zustand hängen bleiben konnte, für gefährliche Situationen.

Aber auch die hinteren Ausstellfenster, die sich lösen konnten, sowie ein fehlerhafter Anlasser, der nachläuft und dadurch vorzeitig ausfiel, zwangen Autobesitzer zum Händler. Die unterdimensionierte Wandstärke des Lenksäulenschafts führte bei höherer Belastung zum Bruch, wodurch sich das Fahrzeug nicht mehr lenken ließ.

Klassische Schwächen des Citroen C1

  • undichte Wasserpumpen (Überhitzung!)
  • Dieselmotoren: kaputte Injektoren
  • defekte/verstellte Beleuchtung als Schwachstelle
  • Hauptuntersuchung: Bremsen & Abgasanlage
  • häufiger Stadtverkehr: entladene Batterien
  • Pannenschwerpunkt: Auspuffrohr & Endtopf
  • mangelhafte Verarbeitungsqualität

 

Baureihen des Citroen C1

  • Citroen C1 1. Baureihe (2005 bis 2008)
  • Citroen C1 1. Baureihe (Facelift Nr. 1) (2008 bis 2012)
  • Citroen C1 1. Baureihe (Facelift Nr. 2) (2012 bis 2014)
  • Citroen C1 2. Baureihe (2014 bis 2021)

Sönke Brederlow

Journalist/Ingenieur/Rennfahrer

Instagram
Skype

Weitere Citroen-Beiträge auf CarWiki.de

 

4 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Rainer Pauly
    April 17, 2023 1:10 pm

    Ich habe 2009 einen fabrikneuen C1 1,4 HdI Diesel mit 54 PS gekauft. Laufleistung in 14 Jahren ca. 125.000 Km. Bis dato 6 mal Tüv gemacht – immer einfach unvorbereitet und spontan hingefahren und ohne Mangel durchgekommen. Beim letzten Mal dauerte der Abgastest jedoch lange – er war zunächst zu dreckig wg. vielen Kurzstreckenfahrten und niedrigen Drehzahlen. Bereits mit ca. 80.000 Km (2014) war eine neue Kupplung fällig, das hatte ich noch nie bei meinen anderen Pkw! Etwas zeitglich musste der Kühler wg. Undichtigkeit gewechselt werden, des weiteren etwas zeitglich musste eine Einspritzdüse getauscht werden, der Motor sprang manchmal einfach nicht mehr an. Ansonsten keine technischen Probleme, auch noch keine Undichtigkeiten nach 14 Jahren. Verbrauch zwischen 4,7 und 5,1 Ltr. Diesel, wir fahren überwiegend Stadtverkehr, keine Autobahn. Bin sehr zufrieden und würde mir wieder einen kaufen.

    Antworten
  • Dieter Schüer
    Februar 8, 2023 3:14 pm

    Citrön C1 Baujahr 2005 68 PS hat der Centralverriegelung

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.