BMW Fehlermeldung Motorstörung Leistungsabfall | Weiterfahrt möglich. Volle Motorleistung nicht mehr verfügbar | Symptome, Ursachen, Kosten & Lösungswege

In diesem Ratgeber behandeln wir die BMW Fehlermeldung: „Motorstörung! Leistungsabfall“.

Dabei gehen wir auf die Symptome, die Ursachen und auch auf die Kosten und möglichen Lösungswege ein.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine aktive Community – wir werden all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah beantworten. Geben Sie dazu bitte immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an, damit wir bestmöglich bei Ihrem Problem helfen können!

Wie kommt diese Fehlermeldung zustande – an welchen Modellen tritt sie auf?

Die Fehlermeldung „Motorstörung, Leistungsabfall. Gemäßigt fahren und nächsten BMW-Service aufsuchen“ erscheint im Multifunktionsdisplay, wenn es ein Problem mit dem Einspritz- oder Zündsystem gibt.

Mit dieser Fehlermeldung im Multifunktionsdisplay (MFD oder MFA)  erscheint zudem noch eine gelbe Motorkontrolllampe im Bordcomputer (BC) des Kombiinstrument (KI). Nach dem Erscheinen der Fehlermeldung sollte umgehend eine BMW Fachwerkstatt aufgesucht werden, um eventuell auftretende Folgeschäden zu vermeiden.

Das Problem soll vorrangig bei BMW Modellen der Baujahre 2007 bis 2013 mit einem N53 Motor auftreten. Der N53 ist ein Reihensechszylinder Ottomotor mit Benzineinspritzung.

Symptome: Wie macht sich der Fehler im Wagen bemerkbar?

Durch einen deutlichen Leistungsverlust des Motors. Das Umschalten der Motorsteuerung in sein Notlaufprogramm könnte ein noch weiteres Symptom sein.

Ursache / Lösungswege: Wie kann man den Fehler beseitigen?

Erst nach dem Auslesen des Fehlerspeicher vom Motorsteuergerät kann hier eine genauere Diagnose gestellt werden. Mögliche Ursachen für die Fehlermeldung könnten dabei defekte Injektoren (Einspritzdüsen), Stabzündspulen oder Zündkerzen sein.

Eine defekte Kraftstoffpumpe käme hier als Verursacher noch zusätzlich infrage.

 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Kosten: Wie hoch sind die Kosten bei einer Reparatur?

  • Injektor* wechseln: ab 200  – 600 €
  • Stabzündspule wechseln: 150 – 250 €
  • Zündkerzen wechseln: 80 – 200 €
  • Kraftstoffpumpe wechseln: 150 – 600 €

*Injektoren (Einspritzdüsen) variieren im Materialpreis sehr stark. Bei in Ottomotoren verbauten Injektoren kann der Einzelpreis zwischen 50 und 350 € liegen. Bei in Dieselmotoren verbauten Injektoren kann der Einzelpreis aber noch deutlich steigen.

Hier kann sich der Preis zwischen 400 bis mehr 1000 € bewegen.

 

Sind Sie selbst vom oben beschriebenen Problem betroffen? Wir freuen uns über Updates zu weiteren Lösungswegen oder Kosten in den Kommentaren dieses Artikels, den wir regelmäßig aktualisieren!

 

CarWiki Autor: FvM (Meister für Kraftfahrzeuginstandhaltung)

Weitere Artikel zu BMW Fahrzeugen

 

2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Hallo,
    ich besitze einen BMW 528 (F10, Benziner) und erhalte öfter im Kaltstart die Fehlermeldung, das die volle Antriebsleistung nicht zur Verfügung steht und der Motor läuft unrund. Nach einem Neustart des Motors und manuellem Gasspiel läuft der Motor(etwas ruckelig) und nach 5-minütiger Fahrt läuft der Motor ohne Probleme. Das Problem tritt nur im Kaltstart auf. Im Fehlerprotokoll werden Zündaussetzer im Zylinder 1 ausgewiesen, der Wechsel der Zündspule, der Zündkerze und des Injektors haben das Problem nicht gelöst.
    Gibt es möglicherweise weitere Fehlerquellen (z.B. Öldruck)?
    Ich bedanke mich vorab für Ihre Bemühungen.
    VG
    Thomas

    Antworten
    • Micha (Team CarWiki)
      Dezember 2, 2024 8:45 am

      Hallo Thomas,

      vielen Dank für deinen Kommentar und den Erfahrungsbericht.

      Wenn das Problem trotz der beschriebenen Maßnahmen nach wie vor auftritt, gibt es definitiv noch eine offene Fehlerquelle, die gefunden werden sollte.

      Wie steht es um die Ansaugung/Luftzufuhr, die Ölversorgung (+ Druck) und evtl. auch das Abgassystem? Ggf. liegt der Fehler auch an einem Software- oder Sensor/Fühlerproblem.

      Beste Grüße

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.