Mazda Batteriemanagement Fehlfunktion | Alle Mazda Modelle | Symptome, Ursachen, Kosten & Lösungswege

Auf dieser Seite erläutern wir die Mazda Displaymeldung: „Mazda Batteriemanagement Fehlfunktion“.

Dabei gehen wir auf die Symptome, mögliche Ursachen und auch auf die Kosten potenzieller Lösungswege ein.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine Community – wir bemühen uns, all Ihre Fragen und Anliegen fundiert zu recherchieren und zeitnah zu beantworten. Geben Sie dazu nach Möglichkeit immer das Baujahr sowie die Motorisierung oder die Schlüsselnummer Ihres Fahrzeugs an.

Was ist die Ursache dieser Fehlermeldung – Welche Modellreihen sind davon betroffen

Die Ursache der Fehlermeldung ist hier eine teilentladene, entladene oder defekte Start Stop Fahrzeugbatterie (Akkumulator).

Von dieser Fehlermeldung können alle Mazda Modelle mit einem i-Stop System (Start Stop) betroffen sein.

Begriffserklärung: Das i-Stop System von Mazda heißt bei anderen Fahrzeugherstellern Start Stop System.

Symptome: Wie macht sich der Fehler im Wagen bemerkbar

– Fahrzeug startet nicht mehr

– Beim Startversuch erlöschen oder flackern alle Kontroll- / Hinweis- oder Warnanzeigen

– Bordcomputeranzeige „Batteriemanagement“

Motorkontrolllampe leuchtet im Kombiinstrument

– Fahrzeug geht während der Fahrt aus

– i-Stop Kontrolllampe blinkt orange

Problemlösung / Problembehandlung – Wie kann der Fehler behoben werden

Trotz der hohen Wahrscheinlichkeit, dass es sich bei der Ursache für diese Fehlermeldung um eine entladene oder defekte Fahrzeug Start Stop Batterie handelt sollte hier zuerst der Fehlerspeicher des Fahrzeuges ausgelesen werden.

Erst danach sollten die folgenden Arbeits- bzw. Prüfschritte unternommen werden:

– Batterieanschlüsse und Kabel prüfen

– Batteriesteuergerät überprüfen

– Start Stop Fahrzeugbatterie (Akkumulator) überprüfen lassen (Batterieprüfstation)

Zur Reparatur: Die in diesem Artikel genannten oder geschilderten Überprüfungen und Reparaturen sollten immer nur von einer zertifizierten Kraftfahrzeug Vertrags- oder Fachwerkstatt durchgeführt werden.

 

Helfen Sie, CarWiki zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Anleitungen oder Erweiterungen rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Schreiben Sie einen Artikel und helfen Sie anderen Fahrern. Vielen Dank!

 

Eine Start Stop Batterie überprüfen (AGM / EFB)

Beim Testen einer Start-Stopp-Batterie reicht es nicht mehr nur aus auf den allgemeinen Ladezustand „SOC“ (State of Charge) zu achten, sondern auch auf deren Gesundheitszustand „SOH“ (State of Health).

Während sich der „SOC“ noch recht einfach per Spannungsmessung ermitteln lässt, wird für die Ermittlung des „SOH“ ein komplexeres Testverfahren benötigt, um eine sichere Aussage über den wirklichen Batteriezustand treffen zu können.

Die Ermittlung des „SOH“ berücksichtigt dabei unter anderem die Kaltstartfähigkeit CCA (Cold Cranking Amps), die verbleibende Kapazität (Ah) und die Ladungsaufnahme (CA) der Batterie. Anmerkung: Diese speziellen Überprüfungen sind nur an einer dafür ausgelegten Batterieteststation möglich.

Kosten: Wie hoch sind die Kosten bei einer Reparatur

– Fahrzeug Start Stop Batterie überprüfen lassen ca. 80 – 120 €

– Fahrzeug Start Stop Batterie wechseln lassen ca. 180 – 300 €

Gut zu wissen: Nach einem Batteriewechsel muss bei moderneren Fahrzeugen die neue Batterie erst wieder an das Fahrzeugsteuergerät angelernt werden. Dies ist hingegen nicht nötig, wenn die bisher verbaute Batterie im gleichen Fahrzeug wieder verwendet wird.

Unser Rat: Wir raten eindringlich davon ab, eine Start Stop Batterie im Selbstversuch an das Motorsteuergerät des Fahrzeuges neu anzulernen.

Zu den Kosten: Die hier aufgeführten Reparatur- und Teilekosten sind von uns errechnete Mittelwerte. Diese können aber je nach Hersteller, dem Fahrzeugmodell und der ausführenden Kfz-Werkstatt auch noch erheblich voneinander abweichen.

Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich vor einer Reparatur immer mehrere Kostenvoranschläge einzuholen. Dies gilt hingegen nicht für Fahrzeuge mit einer eventuellen Werkstattbindung oder Fahrzeuge, die noch einen Garantie- bzw. Gewährleistungsanspruch besitzen.

Die Reparatur im Videobeispiel

Das hier gezeigte Video stammt von einer externen Internetquelle und ist nur als Anschauungsmaterial gedacht.

 

CarWiki Autor: FvM (Meister für Kraftfahrzeuginstandhaltung)

Weitere Artikel zu Mazda Fahrzeugen

 

2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.