Mercedes Fehlermeldung: „Batterie / Generator Werkstatt aufsuchen!“ | Warnmeldung im Display | Symptome, Ursachen, Kosten & Lösungswege

In diesem Ratgeberartikel behandeln wir die Mercedes Fehlermeldung „Batterie / Generator Werkstatt aufsuchen!„.

Dabei gehen wir auf die Symptome, mögliche Ursachen und auch auf die Kosten potenzieller Lösungswege ein.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine Community – wir bemühen uns, all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah zu beantworten. Geben Sie dazu nach Möglichkeit immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an.

Was ist die Ursache dieser Fehlermeldung? Welche Mercedes Modelle sind betroffen?

Für die Fehlermeldung ist in den meisten bekannten Fällen eine defekte oder unter Spannungsverlust leidende Fahrzeughauptbatterie verantwortlich.

Aufgrund der mittlerweile unzähligen in modernen Fahrzeugen verbauten Stromabnehmer kommen Fahrzeugbatterien auch immer wieder an ihr Spannungsversorgungslimit. Selbst abgestellte oder geparkte Fahrzeuge verbrauchen heutzutage noch weiter Strom.

Insofern ist die Fahrzeugbatterie einer stetigen Belastung ausgesetzt, die diese je nach Alter und Leistung (Ah) einmal aber nicht mehr kompensieren kann.

Um die Batterie als Verursacher ausschließen zu können, muss diese von einer Kfz-Fachwerkstatt einem Belastungstest unterzogen werden (Video2).

Die Fehlermeldung kann bei allen Mercedes-Benz Fahrzeugen ab Baujahr 2002 auftreten.

Symptome: Wie macht sich der Fehler im Wagen bemerkbar?

Das Symptom macht sich im Kombiinstrument in Text- und Symbolform „Batterie / Generator Werkstatt aufsuchen“ bemerkbar. Eine Weiterfahrt zur nächsten Werkstatt ist möglich und sollte in diesem Fall auch umgehend erfolgen.

Problemlösung / Problembehandlung – Wie kann der Fehler behoben werden?

Beim Auftauchen dieser Fehlermeldung muss der Fehlerspeicher des Fahrzeugsteuergerätes ausgelesen werden, um das Problem genauer analysieren zu können.

Da es sich wahrscheinlich, und wie zu Beginn des Artikels schon kurz angedeutet, um eine defekte Batterie handeln könnte, sollte diese als erstes einer Überprüfung unterzogen werden.

Die Prüfung muss bei einer vorab geladenen Batterie sowohl im Ruhezustand als auch im Belastungszustand vorgenommen werden (siehe Video 2). Im Ruhezustand sollte hier ein Wert von 12,8 Volt oder mehr gemessen werden.

Bei einer Prüfung unter Last hingegen sollte hier ein Wert von 9,8 Volt nicht unterschritten werden. Mittlerweile können ausführliche Batterieüberprüfungen nur noch von Kfz-Fach bzw. Vertragswerkstätten durchgeführt werden.

Sollte sich die Batterie aber doch nicht als Verursacher der Fehlermeldung herausstellen, so könnte noch der Keilrippenriemen, das Batteriesteuergerät, der Regler des Generators (Lichtmaschine) oder der Generator selbst das Problem sein.

Diese Komponenten können durch eine Kfz-Fachwerkstatt aber auch recht einfach überprüft werden. Unsere Erfahrung zeigt aber auch, dass Fahrzeuggeneratoren hier eher nicht oder nur sehr selten für diesen Fehler verantwortlich sind, da diese meist ein ganzes Fahrzeugleben lang halten.

Ausnahmen bilden hier ausschließlich ältere Generatoren, die in einem Fahrzeug schon weit über 300.000 ihren Dienst verrichten.

Gut zu wissen: Nach einem Batteriewechsel muss bei vielen moderneren Fahrzeugen die neu verbaute Batterie aber erst noch an das Steuergerät angelernt werden, bevor der Wagen überhaupt wieder genutzt werden kann.

Dies ist hingegen nicht nötig, sofern die bisher verbaute Batterie im selben Fahrzeug wieder verwendet wird.

 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Die „Zusatz“- oder auch „Stützbatterie

Die Zusatzbatterie ist bei Mercedes Fahrzeugen eine Art „Reservebatterie„, die im Motorraum des Fahrzeuges verbaut ist. Deren Hauptaufgabe besteht darin, die „SBC“ Bremse des Fahrzeuges auch unabhängig von der Fahrzeughauptbatterie mit ausreichend Strom versorgen zu können.

Zudem unterstützt sie noch einige weitere Komfortfunktionen des jeweiligen Fahrzeugmodells. Bei unserem hier zu behandelnden Thema spielt diese aber keine Rolle und hat mit der Fehlermeldung nichts zu tun.

Kosten: Wie hoch sind die Kosten bei einer Reparatur?

  • Batterie (Teilekosten: 100 – 250 € je nach Amperestunden (Ah), Typ und Hersteller) wechseln: Gesamtkosten ca. 250 – 350 €
  • Generator/Lichtmaschine (Teilekosten: 600 – 700 €) wechseln: Gesamtkosten ca. 800 – 900 €

Informativ: Wie weiter oben schon kurz beschrieben muss eine ausgetauschte Fahrzeugbatterie erst wieder neu an das Steuergerät des Fahrzeuges angelernt werden.

Die Reparatur im Videobeispiel

Video 1 Fehlersuche

Video 2 Überprüfung der Fahrzeugbatterie

Video 3 Generator / Lichtmaschine prüfen

 

Sind Sie selbst vom oben beschriebenen Problem betroffen? Wir freuen uns über Updates zu weiteren Lösungswegen oder Kosten in den Kommentaren dieses Artikels, den wir regelmäßig aktualisieren!

 

CarWiki Autor: FvM (Meister für Kraftfahrzeuginstandhaltung)

Weitere Artikel zu Mercedes-Benz Fahrzeugen

 

2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Jürgen Herbst
    Oktober 3, 2023 8:33 am

    E 450 4 Matic T Modell, EZ 2 2023
    Das Fahrzeug verlor nach der oben beschriebenen Batterieanzeige rapide Leistungen. Es folgte die Anzeige „Motor abstellen“. Ein Bekannter, der das Problem auch schon hatte, riet mir, nach einer kurzen Pause den Wagen in die nächste Werkstatt zu fahren. Dort erklärte man sich nach einer „heftigen“ Diskussion (man habe keine Zeit, Gewährleistungsfälle seien Sache der Lieferwerkstatt“) schließlich bereit, den Fehlerspeicher auszulesen. Ich bekam einen mehrseitigen Ausdruck und den Rat, langsam in meine (50 km entfernte) „Lieferwerkstatt“ zu fahren und dabei die Öltemperatur im Auge zu behalten.
    Die „Lieferwerkstatt“ fand den Fehler bei einem dreitägigen Aufenthalt des Fahrzeuges dort nicht. Man habe „alle Kontakte überprüft und gereinigt“ und hoffe, damit das Problem beseitigt zu haben.
    Die Hoffnung hielt bis September. Dann blieb der Wagen auf der Autobahn stehen, wenigstens gab es einen Standstreifen. Nach bewährter Methode ließ ich den Motor 5 Minuten aus und konnte dann problemlos die Reise fortsetzen. Ein weiterer Werkstattaufenthalt von 3 Tagen führte ebenfalls nicht zur Ergründen des Problems. Da ich in Urlaub fahren wollte und ein Ersatzwagen nicht zur Verfügung gestellt wurde, ließ ich mich darauf ein, mit meinem Fahrzeug zu fahren und den weiteren Werkstattbesuch auf später zu verschieben. Innerhalb von 24 Stunden nach Verlassen der Werkstatt trat dann die beschriebene Erscheinung wieder auf, glücklicherweise auch auf einem Autobahnabschnitt mit Standstreifen. Die rd. 3000 km lange Urlaubsfahrt verlief dann problemlos. Beim Passieren von einspurigen Tunneldurchfahrten befürchteten wir aber ständig, Verursacher einer Staumeldung im Radio zu werden.
    Interessant war der Bericht eines in den USA lebenden Schwagers unseres Sohnes, den wir trafen: Seine dort gekaufte E-Klasse mit AMG-Motor habe genau diese Probleme mehrfach gehabt. Seine Werkstatt habe den Fehler auch nicht gefunden, aber für den Wiederholungsfall Rücknahme zugesagt. Offenbar ist die Rechtslage der Kunden in den USA etwas günstiger.

    Antworten
    • Vielen Dank für den ausführlichen Bericht! Halten Sie uns bitte weiter auf dem Laufenden – alles Gute Ihnen und allzeit gute Fahrt

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.