Mercedes-Benz CLK (W209) | Die bekanntesten Probleme & Schwachstellen (Motoren, Getriebe, Elektronik)

Wir zeigen Ihnen alle Krankheiten des Mercedes-Benz CLK – Bild: M 93Link

Der Mercedes CLK ist eine Mittelklasse Limousine, die als Coupé (W209) und auch als Cabriolet (A209) angeboten wurde. Hergestellt wurde das Fahrzeug zwischen 2002 und 2010, Facelifts (Modellpflegen) erfolgten 2004 und 2005.

In diesem Artikel beleuchten wir alle Schwachstellen der verschiedenen CLK Modelle & Motoren – wir aktualisieren den Ratgeber regelmäßig und freuen uns über Ihre Erfahrungen in den Kommentaren!

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine Community – wir bemühen uns, all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah zu beantworten. Geben Sie dazu nach Möglichkeit immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an.

Probleme der Benzinmotoren: Die Vierzylinder

Ein verbreiteter Motor im CLK 200 ist der Vierzylinder Kompressor (Bezeichnung M271). Dieser lässt sich von unserer Seite allerdings nicht empfehlen, denn Probleme mit der Steuerkette sind typisch für dieses Triebwerk (nicht nur im CLK verbaut).

Wenn Sie also einen CLK erwerben möchten (oder bereits fahren), achten Sie beim Kaltstart des Motors penibel auf schlagende oder klappernde Geräusche (siehe folgendes Video, ab Minute 1:45), um den Defekt zu entlarven!

Sollte das Geräusch ignoriert werden, droht ein kapitaler Motorschaden. Übrigens: Nicht nur der CLK 200, sondern auch der CLK 200 CGI (ein Direkteinspritzer) ist betroffen. Den CGI würden wir übrigens aufgrund potenzieller Verkokung (ein weiteres Direkteinspritzer-Problem) noch weniger empfehlen.

Weiteres Problem des Vierzylinders: Die Nockenwellenversteller

Viele CLK Fahrer klagen, über Defekte, die durch die Magnetschalter der Nockenwellenversteller entstanden – wenn diese undicht werden, kann Öl an den Kabelbaum gelangen. Somit wird das Steuergerät im Worst-Case beschädigt und der Defekt wird teuer.

Wenn Sie einen CLK fahren, lassen Sie dies ggf. bei der nächsten Inspektion überprüfen. Sollten Sie selbst handeln wollen, können Sie es auch mit einem sogenannten „Öl-Stopp-Kabel“ probieren – dieses kostet nicht viel und ist auch relativ zügig montiert.

Ein anderes Internetportal schlägt die Teilenummer (A2711502733) vor! Vielen Dank für diese Information!

So sieht ein Öl-Stopp Kabel für die Nockenwelle aus.

Die V6 und V8 Motoren des CLK – weitere Mängel

Die M112 Motoren der Sechszylinder sowie die M113 Motoren der Achtzylinder im CLK 240 und CLK 320 sorgten ebenfalls für Ärger, weil die Riemenscheibe der Kurbelwelle sich lösen konnte – auch hier kann es im schlimmsten Fall zu einem Motorschaden kommen.

Vorbeugen können Sie (wie auch oben), indem Sie genau hinhören (ein Klackern enttarnt diesen Mangel).

Nach dem zweiten Facelift kam im CLK 280 und 350 ein modernerer Motor der Baureihe M272 zum Einsatz. Dieser ist in jedem Fall zuverlässiger – lediglich Ärger mit dem Ausgleichswellenkettenrad (Abnutzung) und dem Schaltsaugrohr (kann brechen) trübt die Freude leicht.

Wer sich für die richtig großen V8-Motoren, z.B. im CLK 500 interessiert, muss ebenfalls einiges beachten, obwohl der M113 Motor selbst heute noch als sehr zuverlässig gilt! Sollte im 500er bereits der M273 Motor verbaut sein, achten Sie auf das oben beschriebene Problem mit dem Schaltsaugrohr.

  1. Achten Sie penibelst auf das Scheckheft, wenn Sie ein solches Fahrzeug gebraucht kaufen.
  2. Testen Sie die Leistungsentfaltung, auch direkt nach den Lastwechseln.
  3. Hören Sie auch hier nach dem Motorstart (kalt) gut hin!

Der König unter den CLK Motoren ist das M156 Triebwerk, welches Sie im CLK 63 AMG finden – hier müssen Sie neben potenziell eingelaufenen Nockenwellen aber nichts weiter beachten.

Probleme der Dieselmotoren (4-, 5-, & 6-Zylinder)

Bei den 4- und 5-Zylindern (OM646 des CLK 220 CDI und OM612 im CLK 270 CDI) machen Sie in der Regel, auch bei höheren Laufleistungen, nicht viel falsch.

Wie bei jedem Dieselmotor sollten Sie auf verstopfte Injektoren achten und auch den Turbolader genau im Auge behalten – gerade in den unteren Drehzahlbereichen sollte die Beschleunigung sauber sein und das Drehmoment konstant bleiben.

Der V6 Motor (OM642) des CLK320 CDI kann ebenso empfohlen werden – auch wenn Sie hier weitere potenzielle Mängel im Auge haben müssen:

  • Wenn der Abgaskrümmer zu heiß wird, kann der Turbolader mittelfristig Schaden nehmen. Leider lässt sich dieses Problem nicht wirklich präzise ankündigen und auch eine Vorbeugung (ggf. nur ein Tausch) ist schwierig.
  • Die Lager der Kurbelwellen sind stellenweise leicht ausgeschlagen.
  • Der OM642 wurde im Zuge des Dieselskandals mit fehlerhafter Software ausgestattet – hier muss also sichergestellt werden, dass das Software-Update erfolgt ist! Sollte dies nicht der Fall sein, kann Ihr Wagen stillgelegt werden.
  • Die Dichtung des Ölkühlers sollte ebenfalls von Zeit zu Zeit gewechselt werden, allerdings ist diese Reparatur eine zeitaufwendige (und sollten Sie es nicht selbst machen auch eine teure) Prozedur.
 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Weitere Mängel & Krankheiten des CLK

  • Das Automatikgetriebe (5G-Tronic) ist bei frühen Baureihen des CLK (bis inkl. 2003) stellenweise von defekten Kühlern geplagt. Ein Getriebeschaden kann hierbei nach längerer Nutzung auftreten, allerdings können Sie vorbeugen, indem Sie bei Anzeichen eines Brummens oder Dröhnens bei gewissen Drehzahlen in die Werkstatt fahren.
  • Die Elektronik, vor allem ebenfalls bei älteren Modellen vor dem Facelift, kann Defekte aufweisen. Wenn Sie also einen alten CLK probe fahren, kontrollieren Sie jeden Fensterheber und auch alle weiteren wichtigen Knöpfe.
  • Einer unserer Redakteure klagt über Rost am Kofferraumdeckel, zudem ist das Verdeck seines A209 Cabriolets sehr pflegebedürftig.
  • Der Verbrauch (auch der Dieselmodelle) ist je nach Fahrweise relativ hoch, gerade beim 320 CDI.

Zusammenfassung und Kaufberatung

Wir raten Ihnen abermals von einem Vierzylinder-Benzinmotor im CLK ab, da Sie, gerade bei älteren Fahrzeugen, dann in jedem Fall mittelfristig Probleme mit der Steuerkette bekommen werden.

Sollten Sie sich für einen Diesel entscheiden, können Sie weitaus freier wählen – wir empfehlen einen CLK 220 CDI mit weniger als 200.000 Kilometern.

Videotest des Mercedes CLK

Übersicht: Mängel des Mercedes CLK zusammengefasst

  • Probleme mit der Steuerkette (beim M271)
  • Magnetschalter der Nockenwellenversteller
  • Riemenscheibe der Kurbelwelle (M112/M113)
  • Ausgleichswellenrad & Schaltsaugrohr
  • Defekte Kühler bei Automatikgetriebe (vor 2004)

Baureihen des Mercedes CLK

  • Mercedes-Benz CLK 208 (1997 bis 2003)
  • Mercedes-Benz CLK 209 (2002 bis 2005)
  • Mercedes-Benz CLK 209 (Facelift Nr. 1) (2005 bis 2010)

Micha Gengenbach

Leiter Recherche / Content

Weitere Artikel zum Mercedes-CLK

 

2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • ohne äusseren Einfluss schaltet sich das Getriebe aus. nach erneutem anlassen funktioniert alles wieder. beim fahren so eine Art heulgeräusch. clk 2800 Bj 2002

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.