Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?
Mercedes GLA: Reifendruck Reset | RDKS zurücksetzen (resetten) | So wird die Meldung im Bordcomputer zurückgesetzt | Reifendruck speichern
Bild: Alexander-93 – CC BY-SA 4.0, Link
In diesem CarWiki Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie den Reifendruck im Mercedes GLA resetten / speichern & die Reifendruckkontrolle im Bordcomputer zurücksetzen.
Info: Eine Tabelle mit allen Werten zum Mercedes GLA Reifendruck erhalten Sie separat auf CarWiki.
Haben Sie weitere Ergänzungen oder Hinweise zum Mercedes GLA Reifendruck Reset an Ihrem Fahrzeugmodell? Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar – wir aktualisieren den Artikel regelmäßig!
CarWiki ist eine aktive Community – wir werden all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah beantworten. Geben Sie dazu bitte immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an, damit wir bestmöglich bei Ihrem Problem helfen können!
Baureihen des Mercedes GLA
- Mercedes-Benz GLA 156 (2014 bis 2017)
- Mercedes-Benz GLA 156 (Facelift Nr. 1) (2017 bis 2020)
- Mercedes-Benz GLA 247 (2020 bis 2023)
- Mercedes-Benz GLA 247 (Facelift Nr. 1) (seit 2023)
Anleitung: Den Reifendruck im Mercedes GLA speichern / resetten
Hinweis: Je nach Mercedes GLA Modell / Baureihe und Ausstattung weichen die Schritte zum Reifendruck Reset möglicherweise leicht ab. Konsultieren Sie im Zweifel immer noch einmal Ihre Betriebsanleitung. Für Ergänzungen zu weiteren Baureihen hinterlassen Sie einen Kommentar oder schreiben Sie einen Artikel!
- Drücken Sie einmal den Home-Button auf dem Armaturenbrett Ihres Fahrzeugs.
- Scrollen Sie ganz nach unten zum Reiter „Service“.
- Bestätigen Sie die Auswahl mit „OK“.
- Wählen Sie „Reifendruck“ aus und bestätigen Sie erneut mit „OK“.
- Drücken Sie einmal die Pfeiltaste nach unten.
- Es erscheint eine Frage: „Aktuelle Drücke als neue Richtwerte übernehmen?“ Wenn Sie den Reifendruck korrigiert und überprüft haben, wählen Sie „Ja“.
- Bestätigen Sie die Übernahme mit „OK“. Die Reifendruckkontrolle wird neu gestartet.
Das war’s! Sie haben erfolgreich den Reifendruck Ihres Fahrzeugs zurückgesetzt.
Anleitungsvideo: Mercedes GLA Reifendruck Reset
Hinweis: Sollte kein Video zum Reset des Mercedes GLA Reifendrucks verfügbar sein, finden Sie an dieser Stelle ein Video zu einem Alternativmodell des gleichen Herstellers, welches ebenfalls einen guten Überblick zur Vorgehensweise darstellt.
Weitere Hinweise
Beachten Sie: Je nach Mercedes GLA Reifengröße & Reifenart (Allwetter/Sommer/Winter) und dem richtigen Luftdruck verändert sich zudem die Mercedes GLA Höchstgeschwindigkeit.
Mercedes GLA: Weitere Artikel zum Fahrzeug
2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bin seit April 2021 stolzer Besitzer eines Mercedes GLA 250e. Da ich vor kurzem als mein Fahrzeug in Reparatur war, ich ein neuen GLA als Leihfahrzeug bekam,
mußte ich folgendes feststellen.
Beim verlassen des Leihfahrzeuges wurde ich vom Fahrzeug darauf aufmerksam gemacht, dass ich mein Handy in der Ladeablage vergessen habe rauszunehmen.
Da dies ein wichtiger Hinweis für mich wäre, habe ich folgende Frage.
Meine Frage: 1.) Habe ich die Möglichkeit mein MBUX so einzustellen, dass ich auf mein Vergessen des Handys hingewiesen werde.
2.) Kann ein Abdate bei mir am Fahrzeug dies nachträglich einspielen.
Fahrzeugdaten:
Amtliches Kennzeichen: NE WW139E
Fahrzeugident-Nr.: W1N2477861J285030
Auf eine schriftliche Rückantwort würde ich mich sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Wilfried Wolfgarten
ielen Dank für Ihre Anfrage und Ihre detaillierte Schilderung.
Zu Ihren Fragen:
1. Möglichkeit zur Aktivierung der Hinweisfunktion bei vergessenem Handy:
Ob Ihr Mercedes GLA 250e aus dem Jahr 2021 bereits über die Funktion verfügt, einen Hinweis auf ein vergessenes Mobiltelefon in der Ladeablage auszugeben, hängt von der jeweils verbauten MBUX-Generation und der installierten Software-Version ab. Diese Erinnerungsfunktion ist typischerweise Bestandteil der neueren MBUX-Systeme (z. B. MBUX NTG7) und setzt bestimmte Sensoren in der induktiven Ladeschale voraus. Fahrzeuge aus dem Baujahr 2021 verfügen meist über MBUX NTG6, bei dem diese Funktion in der Regel nicht standardmäßig enthalten ist.
2. Möglichkeit eines nachträglichen Updates:
Ein Software-Update allein wird diese Funktion wahrscheinlich nicht nachrüsten, da hierfür – neben der Software – auch entsprechende Hardware-Komponenten nötig sind (z. B. Sensorik in der Ladeablage). Ein nachträglicher Umbau oder Hardware-Upgrade ist in diesem Fall in der Regel nicht vorgesehen. Ob dies in Ihrem spezifischen Fall möglich wäre, kann Ihnen eine Mercedes-Benz Vertragswerkstatt anhand Ihrer FIN (Fahrzeugidentifikationsnummer) verbindlich prüfen.
Ich empfehle Ihnen daher, sich direkt an Ihre Mercedes-Benz Fachwerkstatt oder den Kundenservice von Mercedes-Benz zu wenden, um anhand Ihrer Fahrzeugdaten zu klären, ob ein entsprechendes Software- oder Hardware-Upgrade möglich ist.
Beste Grüße und allzeit gute Fahrt