Baureihen der Mercedes R-Klasse
- Mercedes-Benz R-Klasse 251 (2005 bis 2007)
- Mercedes-Benz R-Klasse 251 (Facelift Nr. 1) (2007 bis 2010)
- Mercedes-Benz R-Klasse 251 (Facelift Nr. 2) (2010 bis 2012)
Bild: M 93 – CC BY-SA 4.0, Link
In diesem Artikel versuchen wir zu helfen, wenn Ihre Mercedes R-Klasse Probleme beim Starten bzw. Anspringen hat. Wir erläutern die gängigsten Ursachen und liefern die passenden Lösungsansätze.
Denn nicht immer ist eine leere Autobatterie schuld, wenn der Motor des geräumigen SUV-Tourers Schwierigkeiten beim Startvorgang macht.
Folgend gehen wir auf individuelle fahrzeugabhängige Optionen für die Mercedes R-Klasse ein, bevor wir Ihnen im Anschluss generelle Schritte und Hinweise an die Hand geben.
Baureihen der Mercedes R-Klasse
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?
CarWiki ist eine aktive Community – wir werden all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah beantworten. Geben Sie dazu bitte immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an, damit wir bestmöglich bei Ihrem Problem helfen können!
Die Mercedes R-Klasse ist in der ADAC Pannenstatistik nicht gelistet. In den untenstehenden Absätzen finden Sie allgemeingültige Hinweise, falls es bei Ihrer R-Klasse zu Startproblemen oder Batteriedefekten kommen sollte.
Gerade in den Wintermonaten oder an kälteren Tagen sorgt eine unzureichend geladene Autobatterie dafür, dass die Mercedes R-Klasse nicht mehr starten will und nur schlecht anspringt. Ein klares Symptom ist das Geräusch des Anlassers, welcher sich nur noch gemächlich bewegt und orgelt.
Sollte die Batterie bereits extrem entladen sein, vernehmen Sie unter Umständen lediglich noch ein leises Klacken, welches durch den Magnetschalter mancher Anlasser-Modelle verursacht wird.
Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Bitte überprüfen Sie bei jedem Ersatzteil immer noch einmal die spezifische Kompatibilität zu Ihrem Fahrzeug in der Kopfleiste im Shop!
Hinweis: Wenn Ihr Mercedes schließlich angesprungen sein sollte, fahren Sie bestenfalls eine längere Zeit herum, damit sich die Starterbatterie über die Lichtmaschine wieder komplett laden kann. Sollte das Anspringverhalten weiterhin Probleme bereiten, sollte die Starterbatterie getauscht werden – die Schritte dazu finden Sie in der obigen verlinkten Ratgeberseite für Ihre Mercedes R-Klasse!
Sollten Sie kein Geräusch des Anlassers hören, ist das in den meisten Fällen ein Indiz, dass Leitungen Ihres Motorraums defekt sein können.
Die gute Nachricht: In diesem Fall ist die Autobatterie womöglich noch leistungsfähig und ist nicht die Ursache des Problems.
Die schlechte Nachricht: Sollten Stromleitungen, Zündkabel und Schläuche beschädigt sein (häufig aufgrund eines Marderbisses), werden Sie in der Regel das Auto nicht zeitnah fahrtüchtig bekommen. In diesem Fall muss das beschädigte Kabel / die beschädigte Leitung erneuert werden, bevor eine Weiterfahrt möglich ist.
Info: Oftmals erkennen Sie einen Marderschaden auch daran, dass die Wolldämmung im Inneren der Motorhaube beschädigt ist.
CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!
Sollten Sie sich versichert haben, dass die Mercedes R-Klasse Batterie fehlerfrei funktioniert (dies können Sie prüfen, indem Sie das Abblendlicht oder sonstige Verbraucher kurzzeitig anschalten), ist die Versorgung des Kraftstoffsystems die dritthäufigste Ursache für einen Wagen, der nicht starten will.
Überprüfen Sie bitte zuerst die Kraftstoffanzeige und stellen Sie auch durch einen Blick unter Ihr Fahrzeug sicher, dass kein Kraftstoff aus einem evtl. porösen Tank heraustropft.
Sollte die Tankanzeige stimmen und es ist zum Glück kein Benzin/Diesel ausgetreten, kann eine Verstopfung in der Leitung oder auch ein undurchlässiger Filter die Grundlage des Problems darstellen.
Weitere Artikel zur Mercedes R-Klasse