Mercedes Fehlermeldung „Schlüssel nicht erkannt“ | Keyless Go funktioniert nicht mehr | Symptome, Ursachen, Kosten & Lösungswege

In diesem Ratgeberartikel behandeln wir die Mercedes Fehlermeldung: „Schlüssel nicht erkannt“ bzw. „Funkschlüssel nicht erkannt„.

Dabei gehen wir auf die Symptome, mögliche Ursachen und auch auf die Kosten potenzieller Lösungswege ein.

Was ist die Ursache dieser Fehlermeldung – Welche Modellreihen sind davon betroffen

Die Hauptursache liegt hier meistens an einer entladenen Schlüsselbatterie. Im Weiteren könnten aber auch noch folgende Komponenten dafür verantwortlich sein:

  • Fahrzeugbatterie Ladezustand
  • Knopfzelle Schlüssel entladen
  • Knopfzelle Schlüsseldruckknopf kein Kontakt
  • Signalempfangsantenne / antennen defekt
  • Türgriff / griffe (Sensor) defekt

Weitere Erklärungen zu mögliche Ursachen können sie auch im Abschnitt Problemlösung / Problembehandlung nachlesen.

Von der Fehlermeldung bzw. von diesem Problem könnten alle Mercedes-Benz Modelle mit „Keyless Go“ betroffen sein. Zu nennen wäre hier u.a. die Modellreihe W211.

Symptome: Wie macht sich der Fehler im Wagen bemerkbar?

  • Keyless Go funktioniert nur noch sporadisch
  • Fahrzeugtüren öffnen sich nicht mehr automatisch
  • verschiedene Fehlermeldungen tauchen auf
  • Fahrzeug lässt sich nicht mehr starten

Problemlösung / Problembehandlung – Wie kann der Fehler behoben werden?

Mit dem zweimaligen Betätigen der Türverriegelungstaste auf dem Fahrzeugschlüssel wird das Keyless Go deaktiviert.

Insofern sollte hier als Erstes überprüft werden, ob diese Funktion nicht aktiviert ist. Ist das System aber aktiviert und es funktioniert trotzdem nicht, gehen Sie bitte wie folgt vor.

Testen Sie zuerst mit dem Zweitschlüssel ihres Fahrzeuges, ob das System dann eventuell wieder funktioniert. Im weiteren Überprüfen sie nacheinander die:

  • Schlüsselbatterie (Knopfzelle) auf Entladung
  • Kontakte Schlüsselgehäuse / Schlüsselbetätigungstaste – Schlüsselbatterie
  • Fahrzeugbatterie im Ruhe- und Lastzustand

Im nächsten Schritt sollte der Fehlerspeicher des Steuergeräte (Komfortsysteme) ausgelesen werden.

Anhand der dort hinterlegten Fehlercodes sollte der Fehler dann auch genauer analysiert werden können. Weitere Fehlerquellen wären dabei die Empfangs- / Signalantennen oder die Türgriffe /Sensoren.

 

Helfen Sie, CarWiki zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Anleitungen oder Erweiterungen rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Schreiben Sie einen Artikel und helfen Sie anderen Fahrern. Vielen Dank!

 

Kosten: Wie hoch sind die Kosten bei einer Reparatur?

  • Schlüsselbatterie (Knopfzelle) ersetzen ca. 20 – 40 €
  • Empfangs- / Signalantenne wechseln: je nach Baureihe variabel
  • Türgriff (300 – 500 €) mit wechseln ca. 700 – 800 €

Informativ: Die Türgriffe können bei einem vorliegenden Defekt immer nur komplett gewechselt werden.

Die Reparatur im Videobeispiel

 

CarWiki Autor: FvM (Meister für Kraftfahrzeuginstandhaltung)

Weitere Artikel zu Mercedes-Benz Fahrzeugen

 

2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Wolfgang Koy
    Mai 19, 2023 10:12 am

    Hallo ihr „ schrauber „
    Frage : Gibt es für den Austausch des Motors in der linken Hecktür ein Video ?
    B 180 CDI , 245 v. 02.11.2010
    Wäre toll .

    Antworten
    • Hallo Herr Koy, wir haben etwas herumgesucht und gefragt – aber leider nichts gefunden. Liebe Grüße und viel Erfolg trotzdem bei der Reparatur!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.