Mitsubishi Space Star Startprobleme | Motor springt nicht an | Hinweise, Ursachen und Lösungen | für alle Baureihen

Mitsubishi Space Star front 20080228.jpg

Bild: Randy43CC BY-SA 4.0, Link

In diesem Artikel versuchen wir zu helfen, falls Ihr Mitsubishi Space Star Probleme beim Starten bzw. Anspringen hat. Wir verraten Ihnen die gängigsten Ursachen und geben dazu die entsprechenden Lösungsvorschläge.

Nicht immer ist eine entladene Autobatterie verantwortlich, falls der Motor des geräumigen Vans nicht angehen sollte.

Folgend gehen wir auf etwaige fahrzeugbezogene Ursachen für den Mitsubishi Space Star ein, bevor wir Ihnen im Anschluss allgemeingültige Anleitungen und Hilfestellungen an die Hand geben.

Baureihen des Mitsubishi Space Star

  • Mitsubishi Space Star 1. Baureihe (1999 bis 2002)
  • Mitsubishi Space Star 1. Baureihe (Facelift Nr. 1) (2002 bis 2006)
  • Mitsubishi Space Star 2. Baureihe (2013 bis 2016)
  • Mitsubishi Space Star 2. Baureihe (Facelift Nr. 1) (2016 bis 2020)
  • Mitsubishi Space Star 2. Baureihe (Facelift Nr. 2) (seit 2020)

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine aktive Community – wir werden all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah beantworten. Geben Sie dazu bitte immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an, damit wir bestmöglich bei Ihrem Problem helfen können!

Fahrzeugbezogene Schwierigkeiten des Mitsubishi Space Star

Der Mitsubishi Space Star macht laut TÜV und ADAC im Allgemeinen eine gute Figur. Die häufigsten Pannenursachen sind Probleme der Zündkerzen oder am Transponder.

 

Häufigste Ursache: Die entladene bzw. leere Starterbatterie

Häufig in den Wintermonaten und an kälteren Tagen sorgt eine leere oder schwache Autobatterie dafür, dass der Motor Ihres Mitsubishi Space Star nicht mehr startet oder ein schlechtes Anspringverhalten aufweist. Ein besonderes Symptom ist ein schwerfälliger Anlasser, der sich langsam dreht oder orgelt.

Sollte die Autobatterie bereits extrem entladen sein, hört man eventuell auch nur noch ein leises Klacken, welches durch einen magnetischen Schalter zahlreicher Anlasser-Modelle verursacht wird.

Lösungsmöglichkeiten: Überbrücken, Aufladen sowie Anrollen

  1. Wenn Sie die Batterie als Verursacher ausgemacht haben, hilft in den meisten Fällen lediglich das Überbrücken mit einem Starthilfekabel, wenn Sie unmittelbar losfahren wollen. In diesem Fall befolgen Sie bitte die nötigen Maßnahmen aus unserer vorher verlinkten Anleitung.
  2. Verfügt Ihr Mitsubishi Space Star über ein Schaltgetriebe, kann das Fahrzeug auch durch Anschieben gestartet werden. Dazu bekommen Sie ebenfalls unseren extra veröffentlichten Anleitungstext zum Auto anschieben/anrollen oder das unten eingebettete Video. Bitte beachten: Bitte probieren Sie niemals, ein Fahrzeug mit Automatik anzurollen – hierbei können erhebliche Schäden am Kfz verursacht werden!
  3. Haben Sie es nicht ganz so eilig? Dann empfehlen wir Ihnen, die leere Batterie zeitnah mit einem passenden Ladegerät wieder aufzuladen. Die Vorgehensweise finden Sie in unserem Leitfaden zum Mitsubishi Space Star Batterie wechseln & laden.
Aktuell im Angebot
Der Bestseller in Deutschland: Das CTEK Autoladegerät ...
  • Von der Firma, die das erste intelligente 12-V-Batterieladegerät entwickelt hat: Bewährte Spitzentechnologie, die von über 40 der renommiertesten Fahrzeughersteller...
  • Rekonditionierungsmodus: Der RECOND-Modus stellt Batterien wieder her, die in einem schlechten Zustand oder tiefentladen sind
  • AGM-Modus: Spezielles Ladeprogramm für AGM-Batterien für eine schnellere Ladezeit und maximale Batterielebensdauer
  • Patentierte Entsulfatierungsfunktion: Ungenutzte Batterien verlieren ihre Leistung und ihre Lebensdauer wird durch Sulfatierung verkürzt. Das Pulsieren von Strom und...
  • Eingebaute Temperaturkompensation: Die eingebaute automatische Ladespannungskompensation sorgt für die effizienteste Ladung bei extrem heißen oder kalten...

Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Bitte überprüfen Sie bei jedem Ersatzteil immer noch einmal die spezifische Kompatibilität zu Ihrem Fahrzeug in der Kopfleiste im Shop!

Tipp: Wenn Ihr Mitsubishi nun angesprungen sein sollte, fahren Sie, wenn möglich, eine Weile umher, damit sich die Batterie über die Lichtmaschine wieder komplett laden kann. Sollte das Anspringverhalten weiterhin Probleme bereiten, sollte Ihre Autobatterie getauscht werden – die Schritte dazu finden Sie in der obigen verlinkten Ratgeberseite für den Mitsubishi Space Star!

Bleibt der Anlasser still? Kontrollieren Sie die Kabel im Motorraum

Wenn Sie keinerlei Aktivität Ihres Anlassers hören, ist das in den meisten Fällen ein Hinweis, dass Leitungen Ihres Motorraumes beschädigt sind.

Die gute Nachricht: In diesem Fall ist Ihre Batterie womöglich noch leistungsfähig und ist nicht die Ursache des Problems.

Die schlechte Nachricht: Sollten Stromleitungen, Zündkabel und Schläuche beschädigt sein (häufig aufgrund eines Marderbisses), werden Sie in den seltensten Fällen zeitnah losfahren können. Zu diesem Zweck muss das beschädigte Kabel / die beschädigte Leitung ausgetauscht werden, bevor Sie die Fahrt ordnungsgemäß fortsetzen können.

Lösungsansätze: Sämtliche Versorgungsleitungen überprüfen und ggf. ersetzen

  1. Öffnen Sie die Mitsubishi Space Star Motorhaube und prüfen Sie zuerst die Kabel und Steckverbindungen und Schellen an Plus- und Minuspol. Sollte dort etwas locker sitzen, haben Sie Glück gehabt – befestigen Sie die Schelle wieder sauber am Pol der Batterie und schon könnte Ihr Mitsubishi wieder anspringen.
  2. Überprüfen Sie zudem Zündkabel und Zündleitungen (womöglich sollte hierzu die Motorabdeckung abgenommen werden) sowie andere ersichtliche Verbindungen und Schläuche innerhalb des Motorraumes auf Kabelbrüche und/oder tierische Beschädigungen.

Info: Oftmals erkennen Sie einen Marderschaden auch daran, dass die Wolldämmung an der Innenseite der Motorhaube beschädigt ist.

 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Batterie & Stromkabel fehlerfrei? Kontrollieren Sie die Kraftstoffversorgung

Sollten Sie sichergestellt haben, dass die Mitsubishi Space Star Batterie fehlerfrei funktioniert (dies können Sie kontrollieren, indem Sie das Licht und andere Stromverbraucher temporär anschalten), ist die Kraftstoffversorgung die dritthäufigste Ursache für einen Wagen, der nicht anspringt.

Kontrollieren Sie zu Beginn die Kraftstoffanzeige und stellen Sie auch durch einen prüfenden Blick unter das Auto sicher, dass keinerlei Kraftstoff aus einem womöglich beschädigten Tank heraustropft.

Sollte die Tankanzeige korrekt sein und es ist kein Kraftstoff ausgetreten, könnte eine Verstopfung der Kraftstoffleitung bzw. ein verstopfter Filter die Ursache des Problems darstellen.

Lösungsmöglichkeiten: Zündkerzen und Filter überprüfen, Werkstatt oder Pannendienst konsultieren

  1. Bei älteren Fahrzeugen ist der Kraftstofffilter bisweilen im Motorraum auffindbar oder erreichbar. In diesem Fall ist eine Überprüfung durchführbar – leider trifft dies aber nur auf eine geringe Anzahl der heute zugelassenen Fahrzeuge zu.
  2. Eine Prüfung Ihrer Zündkerzen kann ebenfalls hilfreich sein – erhoffen darf man sich von der Maßnahme allerdings nicht zu viel.
  3. In den häufigsten Fällen wird es jedoch unausweichlich sein, eine Werkstatt oder eben den Pannendienst einzuschalten. (Pannenhilfe DeutschlandPannenhilfe Ausland)

Zusammenfassung der Ursachen, wenn der Mitsubishi Space Star nicht startet

  • Schwache oder leere Starterbatterie
  • Defekte oder angebissene Zünd- oder Stromkabel
  • Kraftstoffzufuhr oder Tankinhalt
  • Kaputte Wegfahrsperre? Leere Schlüsselbatterie? (betrifft nur Fahrzeuge mit Keyless Go)
  • Motorschaden? Zündschloss defekt? Defekte Sicherungen?

Weitere Artikel zum Mitsubishi Space Star

 

2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Mitsubishi Space Star Bj 2001, 1,3. Startet gelegentlich nicht mehr!

    Ausgangslage: vor 1,5 Jahren Batterietausch => Fzg lief dann ohne Probleme.
    Dann vor ca 2 Monaten folgender Fehler. Nach kurzer Fahrt mit Stop zum Beladen lässt sich Fzg nicht mehr starten. Kontrolleuchten gehen an, wenn die Zündung eingeschaltet wird, erlöschen aber wenn der Anlasser gestartet werden soll und der Anlasser rührt sich nicht.
    => ADAC angefordert => nochmaliger Startversuch während der Wartezeit auf ADAC ==> Fzg startet ganz normal (d.h. Batterieladung ist da, kam aber beim Anlasser nicht an) => ADAC wieder abbestellt.
    Zwei Tage später (dazwischen 160km Autobahn) Tritt das Startproblem wieder auf (wenn Zündung eingeschaltet wird alles scheinbar normal, aber sobald ein großer Verbraucher eingeschaltet wird(z.B. Licht oder Fensterheber) bricht die Spannung zusammen und Start nicht möglich..
    Durch Überbrückung mittels Starterkabel von +Pol der Batterie auf die +Pol Klemme ist Start wieder möglich ==> Fehler in Form von Übergangswiderstand am +Pol vermutet
    Tags darauf Batteriepole gereinigt und festgezogen, da der +Pol nicht fest saß.
    Ruhespannung und Lade Spannung an der Batterie gemessen und I.O.
    ==> jetzt 4Wochen alles „normal”
    Letzte Woche trat der Fehler jetzt wieder auf, dass beim Start erst “Nichts” geschieht und einige Zeit später der Start problemlos läuft.

    Ich habe jetzt noch die Masseverbindung geprüft und sauber gemacht. Die Kontaktflächen haben jetzt nicht schlecht ausgesehen.

    Jetzt meine Fragen:
    – hat jemand Erfahrungswerte ob so ein Fehler durch die Batterie verursacht werden ?
    – gibts noch andere Ideen, was die Ursache für das Zusammenbrechen Spannung sein könnt (Wegfahrsperre oder ein anderes Relais, das in der Spannungsversorgung liegt oder …) ?
    Leider habe ich keinen Schaltplan für das Fahrzeug.

    Antworten
    • Hallo Michael,

      Hier sind einige mögliche Ursachen und Lösungen:

      Batterie: Obwohl Sie die Batterie vor 1,5 Jahren gewechselt haben und die Spannungen (Ruhespannung und Ladespannung) in Ordnung sind, könnte dennoch ein interner Defekt in der Batterie vorliegen. Eine Belastungsprüfung der Batterie könnte Aufschluss geben, ob die Batterie unter Last zusammenbricht.

      Anlasser: Der Anlasser selbst könnte ein Problem haben. Ein intermittierender Fehler im Anlasser kann dazu führen, dass er manchmal nicht richtig funktioniert. Es wäre sinnvoll, den Anlasser von einem Fachmann prüfen zu lassen.

      Übergangswiderstände: Sie haben bereits die Batteriepolklemmen gereinigt und festgezogen sowie die Masseverbindungen überprüft. Dennoch könnten andere Übergangswiderstände an Klemmen, Verbindungen oder Erdungspunkten im Motorraum existieren. Überprüfen Sie alle relevanten Verbindungen gründlich auf Korrosion und sichern Sie, dass alle Verbindungen fest sind.

      Relais und Sicherungen: Ein defektes Relais oder eine lose Sicherung kann ebenfalls zu Spannungseinbrüchen führen. Überprüfen Sie alle relevanten Relais und Sicherungen im Sicherungskasten. Es könnte hilfreich sein, das Starterrelais zu ersetzen, um sicherzustellen, dass es nicht intermittierend ausfällt.

      Wegfahrsperre: Ein Problem mit der Wegfahrsperre könnte ebenfalls ein Grund sein. Wenn die Wegfahrsperre gelegentlich nicht deaktiviert wird, könnte dies das Starten verhindern. Ein Besuch bei einem Mitsubishi-Händler, um den Schlüssel und die Wegfahrsperre zu überprüfen, wäre ratsam.

      Zündschloss: Ein Defekt im Zündschloss selbst kann ebenfalls zu Problemen führen. Das Zündschloss könnte intermittierend den Kontakt verlieren, was zum beschriebenen Problem führen könnte.

      Schaltplan: Ohne Schaltplan ist die Diagnose schwieriger, aber oft können Werkstätten oder Online-Communities weiterhelfen. Vielleicht können Sie in einem Mitsubishi-Forum oder bei einem Händler einen Schaltplan erhalten.

      Zusammengefasst sollten Sie die folgenden Schritte unternehmen:

      Belastungsprüfung der Batterie durchführen
      Anlasser und Starterrelais überprüfen lassen
      Alle elektrischen Verbindungen und Massepunkte gründlich überprüfen und reinigen
      Relais und Sicherungen im Sicherungskasten prüfen
      Wegfahrsperre und Zündschloss überprüfen lassen

      Beste Grüße und allzeit gute Fahrt!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.