Probleme am Nissan Navara | Krankheiten, Mängel & Schwachstellen | Rost, Bremsen, Getriebe, Kupplung & Co. | für D40 & D231

2011 Nissan Navara 2.5 DCI King Cab 4WD Gemeente Velsen (15295137821).jpg

Bild: OSX II – CC BY-SA 4.0, Link

In diesem Ratgeber behandeln wir alle Probleme, Mängel & Krankheiten des Nissan Navara. Bei der Recherche nutzen wir Daten des ADAC und der Prüforganisationen (TÜV, DEKRA) und befragen außerdem die Fahrer des Pick-up Bestsellers.

Sind Sie selbst von Problemen am Nissan Navara betroffen? In diesem Fall hinterlassen Sie bitte einen Kommentar mit Details! So helfen Sie anderen Besitzern und Kaufinteressenten.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine Community – wir bemühen uns, all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah zu beantworten. Geben Sie dazu nach Möglichkeit immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an.

Baureihen des Nissan Navara

  • Nissan Navara D40 (2005 bis 2010)
  • Nissan Navara D40 (Facelift Nr. 1) (2010 bis 2015)
  • Nissan Navara D231 (2016 bis 2022)

Probleme der Baureihe Nissan Navara D231 (seit 2016)

Die Nissan Navara D231 Baureihe ist eine Neukonstruktion, wobei das Auto auf gute 5,30 Meter Außenlänge angewachsen ist. Besonders markant ist der große Kühlergrill bei dem 2020 durchgeführten Facelift des Wagens.

Erhältlich ist der Navara D231 als King Cab Version mit zwei Notsitzen in der zweiten Reihe oder als Double Cab mit fünf vollwertigen Plätzen. Ansonsten ändert sich am Grundkonzept kaum etwas, der Pritschenwagen bleibt weiterhin in der Ein-Tonnen Klasse platziert.

Neu ist allerdings der Antrieb, unter der Motorhaube ist nun ein 2.3 Liter Vierzylinder CommonRail Turbodiesel (YS23) mit 163 PS (Einfachturbo) bzw. 190 PS (Doppelturbolader) zu finden. Ein Drehmoment von bis zu 450 Nm sorgt dafür, dass auch dieser Nissan ein sehr gutes Zugfahrzeug bleibt.

Der zuschaltbare Allradantrieb sowie ein manuelles Sechsgang Schaltgetriebe oder eine Siebengang Wandlerautomatik sorgen für die Kraftübertragung auf die Fahrbahn. Wer zur Basisversion greift, muss aber neben einer beschränkten Ausstattung auch mit dem einfachen Hinterradantrieb auskommen.

Dieselpartikelfilter verstopft

Immer wieder ist zu hören, dass die DPF Anzeige frühzeitig aufleuchtet. Die Fehlermeldung kann nach einiger Zeit zwar verschwinden, nur um nach einem neuerlichen Start wieder zu erscheinen.

Da es zu keiner Filterreinigung während der Fahrt kommt, zeigt das Warnlicht einen verstopften Filter an. Eher früher als später schaltet der Motor dann in den Notlauf und der Wagen muss langsam in den Nissan Fachbetrieb gefahren werden.

Dort wird zumeist eine Filterregeneration durchgeführt und die Software bekommt ein Update. In etlichen Fällen tritt der Fehler aber danach nochmals auf.

Viele Nissan Werkstätten sind dann leider ratlos, obwohl sich als Hauptursache für den Fehler inzwischen defekte Kabelbäume (falsche Montage) herausgestellt haben.

Wird diese Schadstelle vom Mechaniker diagnostiziert erfolgt der Austausch im Rahmen der Garantie kostenlos.

Bremse rasch verschlissen

Auch die Langlebigkeit der Navara Bremse stellt kein besonderes Ruhmesblatt für diesen Nissan dar.

Oft sind die Beläge nach 30.000 Kilometer Laufleistung fällig zum Wechseln, wobei viele Werkstätten gleich die Bremsscheiben mit austauschen. Diese Ersatzklötze sind dann zumeist ebenfalls schon nach einer geringen Fahrleistung am Ende.

Mit der Zeit kann das Erneuern daher ordentlich ins Geld gehen.

Sehr hoher AdBlue Verbrauch

Lästig, wenn auch nicht besonders kostenintensiv, ist auch der hohe AdBlue Verbrauch des 2.3 Liter Dieselmotors.

Dagegen kann man leider nicht viel machen (eventuell ein Software Update), außer immer einen Kanister mit Harnstoff in Reserve zu haben und zeitgerecht nachzufüllen.

Rost am Unterboden und Rahmen

So groß wie beim Vorgänger ist das Rostproblem beim Navara D231 keinesfalls, trotzdem sollte immer ein Auge auf die gefährdeten Stellen (siehe unten) geworfen werden.

Autos welche häufig im Gelände unterwegs sind oder viel auf salznassen Straßen gefahren werden, sind doch etwas anfällig für die braune Pest. Eine rechtzeitige Vorsorge im Fachbetrieb erspart später anfallende hohe Reparaturkosten.

Zylinderkopfdichtung defekt

Gelegentlich kann es zu Zylinderkopfdichtungsschäden beim 2.3 Liter Selbstzünder kommen. Der Motor verliert dann Kühlflüssigkeit, was durch einen zu geringen Kühlmittelstand und weißen Abgasrauch aus dem Auspuff erkennbar ist.

Wer nun einfach weiterfährt, riskiert einen überhitzten Motor und in Folge einen Totalschaden am Triebwerk. Das kostet dann noch wesentlich mehr als das Auswechseln der Kopfdichtung, wobei auch diese Reparatur schon ziemlich teuer ist.

Sonstiges

Beim aktuellen Navara D231 haben die Japaner ordentlich nachgebessert, viele Punkte die Kritik beim Vorgänger verursacht haben wurden zumindest teilweise, meistens aber ganz beseitigt.

Der 2.3 Liter dCi Motor hat sich in diversen Pkws und Transportern von Renault / Nissan bewährt und ist mit gewissenhafter Pflege und Wartung sehr langlebig.

Die gesamte Verarbeitungsqualität wurde angehoben, trotzdem ist natürlich noch immer ein gewisser Nutzfahrzeug Charakter vorhanden. Jedenfalls ist der Navara D231 auch für Gebrauchtwagenkäufer eine gute Wahl, was auch durch die weltweite Beliebtheit dieses Fahrzeuges bestätigt wird.

Probleme der Baureihe Nissan Navara D40 (2005 bis 2015)

Während seiner rund zehnjährigen Bauzeit hat sich der Navara D40 weltweit zu einem Bestseller in der Ein-Tonnen Pickup Klasse entwickelt und ist deswegen aus dem Fahrzeugangebot von Nissan nicht mehr wegzudenken.

Technisch teilt sich der 5,10 Meter lange Pritschenwagen das Fahrgestell und diverse andere wichtige Elemente, wie z.B. den Antrieb, mit dem ebenfalls sehr beliebten Nissan Pathfinder SUV.

Auch optisch gleichen sich die Autos bis hin zur A-Säule. Markant weil inzwischen eigentlich relativ veraltet, sind die hintere Starrachse mit Blattfedern sowie der Kastenrahmen, auf dem der Navara steht. Allerdings werden dadurch relativ große Anhängelasten ermöglicht, außerdem bürgt diese Konstruktion für eine hohe Robustheit.

Im Normalbetrieb fährt der Nissan Navara mittels Hinterradantrieb, bei extremen Fahrsituationen kann der Allrad aber jederzeit dazu geschaltet werden. In unseren Breiten war der Navara D40 nur mit einem Dieselmotor erhältlich.

Als Basismaschine dient der 2.5 Liter Vierzylinder dCi (YD 25), der dank Commonrail Einspritzung und Turboaufladung zwischen 171 und 190 PS sowie ein maximales Drehmoment von 450 Nm abliefert.

Alternativ wurde ab 2010 auch ein V6 dCi Selbstzünder (V9X) mit 3.0 Liter Hubraum, 231 PS und 550 Nm Drehmoment angeboten.

Die 2.5 Liter Maschinen wurden serienmäßig mit einem manuellen Sechsgang Schaltgetriebe ausgeliefert, gegen Aufpreis konnte auch eine Sechsgang Wandlerautomatik bestellt werden.

Beim 3.0 Liter Motor sorgt von Haus aus eine Siebengang Wandlerautomatik für die Kraftübertragung.

  • Motoren des Nissan Navara
  • Verbrauch des Nissan Navara
  • Nissan Navara Unterhaltskosten

Kupplung defekt

Eine echte Schwachstelle des Nissan Navara D40 ist die Kupplung bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe.

Man kann schon froh sein, wenn diese 100.000 Kilometer durchhält, recht oft gibt sie aber bereits deutlich früher den Geist auf. Grund dafür ist einfach eine zu schwache Auslegung und wohl auch wenig hochwertige verbaute Teile.

Der Austausch ist jedenfalls teuer, daher empfiehlt es beim Kauf eines gebrauchten Navara die Kosten für die Reparatur (rund 1.000 Euro) als finanzielle Reserve zur Seite zu legen.

Getriebe verschlissen

Auch die Getriebe des Navara D40 gehören nicht unbedingt zu den langlebigsten Teilen an diesem Pickup. Besonders die Automatikversionen können nach rund 150.000 Kilometer Laufleistung schon an ihrem Lebensende angekommen sein.

Etwas robuster ist unter Umständen die Handschaltung. Wenn man Glück hat, kann man damit ohne Reparatur doch deutlich weiter fahren.

In jedem Fall ist eine Instandsetzung (in den meisten Fällen wird ein Austauschschaltwerk verbaut) sehr kostenintensiv und kann unter Umständen den wirtschaftlichen Totalschaden bedeuten.

Steckachse hinten kaputt

Ebenfalls auf den internen Sparzwang bei Nissan zurückzuführen, ist die sehr rasch verschleißende hintere Steckachse.

Ursache dafür sind minderwertige defekte Dichtringe und in Folge Achslager, die immer mehr Spiel bekommen. Wird dieses Spiel zu groß, zerbröselt das Lager und die Achse reißt bei der nächst größeren Belastung ab.

Grundsätzlich kann das auch bei anderen Autos passieren. Bei Nissan gibt es aber keine einzelnen Ersatzteile, sondern nur einen Reparatursatz mit komplett neuer Steckachse zu kaufen, wodurch die Instandsetzungskosten pro Fahrzeugseite leicht auf über 1.000 Euro ansteigen.

Günstigere Nachbauteile aus einem Webshop haben sich leider fast immer als noch minderwertiger bewiesen. Sollte es beim Fahrbetrieb in mittleren Geschwindigkeiten also zu Schleifgeräuschen, besonders beim Kurvenfahren, kommen, ist daher höchste Vorsicht geboten!

Rost

Zusätzlich zu den schon angeführten Schwachstellen leider der Navara D40 auch noch unter verstärktem Rostbefall. Eine schlampige Arbeitsweise beim Konservieren im Werk ist die Hauptursache dafür.

Kommt dann noch häufiger Geländeeinsatz in einer feuchten Umgebung dazu ist das Malheur vorprogrammiert. Ob am Scheibenrahmen, an der zerklüfteten Unterseite des Autos, auf der Ladefläche oder an den Unterkanten der Türen, überall kann die braune Pest lauern.

Auch der Kastenrahmen ist sehr anfällig für eine Durchrostung, im Extremfall kann dieser sogar durchbrechen!

Daher unbedingt beim Gebrauchtwagenkauf das Fahrzeug auf einer Hebebühne genau besichtigen, damit der Erwerb nicht in einem finanziellen Fiasko endet.

Minderwertige Materialien

Ob diverse Teile aus Kunststoff, Befestigungen, Sensoren oder Stecker, überall lassen sich beim genauen Hinsehen Qualitätsmängel erkennen. Nicht immer bedeutet das Einsparen bei der Produktion des Navara D40 auch, dass diese Komponenten kaputt gehen müssen, hochwertig sieht aber anders aus.

Zum Glück sind diverse Ersatzkomponenten aber auch online relativ günstig erhältlich, wenn sie wirklich einmal benötigt werden.

Sonstiges

Der Nissan Navara D40 ist zwar ein Auto, welches für einen fordernden Einsatz konstruiert wurde, allerdings sieht es mit der Langzeitqualität nicht besonders gut aus.

Einerseits sind gebrauchte Exemplare mit einer hohen Laufleistung relativ preiswert zu bekommen. Jedoch können nach dem Kauf oft noch teure Instandsetzungen anfallen, wenn der Wagen vorher nicht gewissenhaft inspiziert wurde.

An den Motoren gibt es hingegen in den meisten Fällen kaum etwas auszusetzen, eine Laufleistung von 300.000 Kilometer und mehr ist leicht möglich. Allerdings gibt es Fälle, bei denen es zu Problemen mit der Steuerkette kommt, auf außergewöhnliche Geräusche aus dem Motorraum ist daher zu achten.

Zusammenfassung der Probleme am Nissan Navara

  • Rost am Unterboden, Rahmen und der Karosserie (besonders beim Typ D40)
  • Bremsen schnell abgenutzt
  • Diverse Getriebedefekte (besonders beim Typ D40)
  • Kupplung verschleißt schnell (Typ D40)
  • hoher AdBlue Verbrauch und verstopfte Partikelfilter (Typ D231)
  • Defekte Hinterachsen (Typ D40)
  • Materialqualität nicht hochwertig (Typ D40)

 

Weitere Artikel zum Nissan Navara

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.