Der OBD Fehlercode P1032 | Stickstoffoxid (NOx) Sensor – Signal zu hoch | Bedeutung & Ursachen an VW, Audi, Skoda & Seat Fahrzeugen

In diesem Ratgeber erklären wir die Bedeutung des OBD Fehlercodes P1032 (Stickstoffoxid (NOx) Sensor – Signal zu hoch) an VW, Audi, Seat & Skoda Fahrzeugen.

Dabei gehen wir auch auf mehrere mögliche Ursachen des Fehlers am Fahrzeug ein und zeigen Ihnen, wie Sie den OBD Fehlercode P1032 löschen können.

Sind Sie selbst von diesem OBD Fehlercode betroffen? Hinterlassen Sie gern einen Kommentar mit Ihrer Fehlerursache, dem Lösungsweg und auch den entstandenen Kosten – so helfen Sie unserer Community und anderen betroffenen Fahrern!

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine aktive Community – wir werden all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah beantworten. Geben Sie dazu bitte immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an, damit wir bestmöglich bei Ihrem Problem helfen können!

Was bedeutet der OBD Fehlercode P1032 an VW, Audi, Seat & Skoda Fahrzeugen?

Der OBD-Fehlercode P1032 an VW, Audi, Seat und Skoda Modellen weist darauf hin, dass der Stickstoffoxid (NOx) Sensor ein zu hohes Signal anzeigt. Dies kann auf einen fehlerhaften Sensor oder eine tatsächlich zu hohe NOx-Emission im Abgas zurückzuführen sein.

Mögliche Ursachen des OBD Fehlers P1032 bei VW, Audi, Seat & Skoda

– Defekter NOx-Sensor
– Beschädigte oder korrodierte Kabel und Steckverbinder im NOx-Sensorsystem
– Falsche Spannung am NOx-Sensor
– Steuergerätfehler (Motorsteuergerät/ECU)
– Undichte Abgasanlage
– Falsche Zusammensetzung des Kraftstoff-Luft-Gemisches
– Fehlfunktion des Abgasrückführungssystems (AGR)
– Softwarefehler im Motorsteuergerät
– Interner Kurzschluss im NOx-Sensor

Den OBD Fehlercode P1032 aus dem Fehlerspeicher löschen

Löschen Sie vor und nach jedem Reparaturversuch den Fehlerspeicher Ihres Fahrzeugs und prüfen Sie nach einer kurzen Probefahrt, ob weitere oder andere Fehlercodes im Fehlerspeicher des Wagens abgelegt werden.

Verwenden Sie dazu einfach einen OBD2 Bluetooth-Adapter – damit können Sie sowohl die Diagnose als auch das Löschen des Fehlercodes P1032 über Ihr Smartphone steuern.

Aktuell im Angebot
OBD2 Adapter zum Löschen des Fehlerspeichers ...
  • NÜTZLICH FÜR AUTOBESITZER: OBDCheck BLE+ ist ein kleines und praktisches OBD2-Diagnosetool, das mit verschiedenen Apps von Drittanbietern zusammenarbeiten kann, um...
  • DIAGNOSE DER MOTORKONTROLLLEUCHTE (Grundfunktionen) – Bei Verwendung mit generischen OBD II-Apps wie Car Scanner ELM OBDII (siehe Bild 2 für weitere kompatible Apps)...
  • MEHR TUN (erweiterte Funktionen für ausgewählte Fahrzeuge, siehe Bild 3 für Details) – Bei Verwendung mit professionelleren Apps (erfordert normalerweise einen...
  • GERÄTEKOMPATIBILITÄT – Kompatibel mit iOS über Bluetooth LE (NICHT mit dem Gerät in den iOS-Bluetooth-Einstellungen verbinden; bitte direkt in den OBD2-Apps...
  • FAHRZEUGKOMPATIBILITÄT – Kompatibel mit Benzinfahrzeugen ab Modelljahr 2001 und Dieselfahrzeugen ab Modelljahr 2004 für allgemeine OBD-II-Funktionen (Diagnose der...

Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Bitte überprüfen Sie bei jedem Ersatzteil immer noch einmal die spezifische Kompatibilität zu Ihrem Fahrzeug in der Kopfleiste im Shop!

Video: So löschen Sie einen OBD Fehlercode am Fahrzeug

 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Was ist ein OBD (DTC) Fehlercode?

Ein DTC (Diagnostic Trouble Code) Fehler ist ein Code, der von einem Fahrzeug-Diagnosegerät generiert wird, wenn es eine Störung feststellt. DTC-Fehlercodes werden in der Regel als alphanumerische Zeichenfolgen dargestellt, die aus einem Buchstaben und einer Reihe von Zahlen bestehen. Zum Beispiel könnte ein DTC-Fehlercode „P0123“ lauten, was auf ein bestimmtes Problem im Bereich des Motormanagements hinweist.

 

Liste weiterer OBD Fehlercodes auf CarWiki

 

2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Fehlercode P13A9 und P1032 beim
    Opel Crossland X P17 1.2 Benzin 131 PS / 96 kW Bj. 2018 D 12 XHT (EB2ADTS) können auch von der Werkstatt nicht zugeordnet werden.
    P13A9 lässt sich löschen, kommt aber immer wieder. P1032 lässt sich nicht löschen.
    Wenn P13A9 gelöscht ist, ist auch keine Motorfehleranzeige sichtbar. Nach mehrmalige
    Startvorgänge ist die Motorfehleranzeig wieder da und P13A9 auch wieder.
    Wie bekommt man P1032 gelöscht.

    Antworten
    • Die Fehlercodes P13A9 und P1032 beim Opel Crossland X deuten auf spezifische Probleme hin, die möglicherweise tiefer gehende Diagnosen erfordern.
      P13A9 – Nockenwellenversteller-Stellmotor Fehler

      Dieser Fehlercode deutet oft auf ein Problem mit dem Nockenwellenversteller hin, speziell auf den Stellmotor oder dessen Steuerung. Der Nockenwellenversteller ist dafür zuständig, die Steuerzeiten der Ventile anzupassen. Wenn dieser Code immer wieder auftritt, könnte es mehrere Ursachen geben:

      Defekter Nockenwellenversteller oder Stellmotor
      Verkabelung oder elektrische Verbindungen fehlerhaft
      Steuergerät (ECU) gibt falsche Signale aus

      Die Tatsache, dass sich dieser Fehler löschen lässt, aber wiederkommt, spricht dafür, dass das Problem entweder intermittierend ist oder bei bestimmten Betriebsbedingungen erneut auftritt. Eine genaue Überprüfung der Verkabelung und des Stellmotors könnte hier hilfreich sein.
      P1032 – Lambdasonde Heizung Fehler

      Dieser Code bezieht sich auf ein Problem mit der Lambdasonde, speziell auf die Heizung der Lambdasonde. Die Lambdasonde überwacht das Luft-Kraftstoff-Gemisch im Abgassystem, und ihre Heizung sorgt dafür, dass sie auch unter kalten Bedingungen schnell arbeitet. Wenn dieser Fehlercode nicht gelöscht werden kann, deutet das auf ein persistentes Problem hin, das auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sein könnte:

      Defekte Lambdasonde (Heizung)
      Kurzschluss oder Unterbrechung in der Verkabelung
      Fehlerhaftes Steuergerät (ECU)
      Problem mit der Stromversorgung der Heizung

      Lösungsschritte:

      Überprüfung der Verkabelung und Steckverbindungen: Bei beiden Fehlercodes sollten alle Steckverbindungen und Kabelstränge gründlich auf Schäden oder Korrosion geprüft werden.

      Nockenwellenversteller und Lambdasonde testen: Der Stellmotor des Nockenwellenverstellers und die Lambdasonde sollten separat getestet werden. Dies kann durch Widerstandsmessungen oder spezielle Diagnosetools geschehen.

      Software-Update des Steuergeräts (ECU): In einigen Fällen kann ein Update der Motorsteuerung helfen, insbesondere wenn bekannte Softwareprobleme vorliegen.

      Lambdasonde ersetzen: Falls die Lambdasonde defekt ist, ist ein Austausch oft die beste Lösung, besonders wenn der Fehler dauerhaft bestehen bleibt.

      Nockenwellenversteller reparieren oder ersetzen: Falls sich herausstellt, dass der Stellmotor oder der Nockenwellenversteller selbst defekt ist, könnte ein Austausch erforderlich sein.

      Da die Werkstatt die Fehlercodes nicht genau zuordnen kann, wäre es ratsam, eine spezialisierte Werkstatt oder den Opel-Händler zu konsultieren, die möglicherweise tiefere Diagnosemöglichkeiten haben.

      Das Ziel ist es, den dauerhaften Fehler P1032 zu beheben, da dieser dazu führt, dass die Motorleuchte dauerhaft aktiv bleibt.

      Beste Grüße

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.