Tankdeckel am Opel Vivaro öffnen | Anleitung (auch zur Notentriegelung) | Tankdeckel klemmt oder öffnet / schließt nicht

Opel Vivaro-e 1X7A0313.jpg

Bild: Alexander-93 – , CC BY-SA 4.0, Link

In diesem CarWiki Ratgeber helfen wir Ihnen beim Öffnen des Tankdeckels am Opel Vivaro – dabei gehen wir sowohl auf den normalen Vorgang, als auch auf eine möglicherweise notwendige Notentriegelung ein.

Denn wenn der Tankdeckel Ihres Opel Vivaro aus unterschiedlichen Gründen defekt sein sollte (Schlüssel funktioniert nicht / klemmt / verriegelt nicht) ist guter Rat meist teuer.

Hinweis: Sollten Sie für Ihr Opel Vivaro Modell eine Lösung gefunden haben, die noch nicht im Artikel aufgeführt ist, hinterlassen Sie bitte einen Kommentar – so helfen Sie anderen Fahrern. Vielen Dank!

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine aktive Community – wir werden all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah beantworten. Geben Sie dazu bitte immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an, damit wir bestmöglich bei Ihrem Problem helfen können!

Baureihen des Opel Vivaro

  • Opel Vivaro A (2001 bis 2006)
  • Opel Vivaro A (Facelift Nr. 1) (2006 bis 2014)
  • Opel Vivaro B (2014 bis 2019)
  • Opel Vivaro C (seit 2019)

Auf welcher Seite des Fahrzeugs befindet sich der Opel Vivaro Tankdeckel?

Grundsätzlich findet man den Tankdeckel immer auf der dem Verkehr abgewandten Seite – in fast allen europäischen Ländern also rechts am Fahrzeug. Bei einigen Modellen weist zudem auch ein kleiner Pfeil an der Tankanzeige im Cockpit auf die Seite des Tankdeckels am Wagen hin.

Dennoch gibt es natürlich auch Ausnahmen (einige Transporter, manche Fahrzeuge aus Ländern mit Linksverkehr) – prüfen Sie die Position an Ihrem Fahrzeug daher also im Zweifel einfach, bevor Sie an eine Zapfsäule fahren.

Tankdeckel des Opel Vivaro ohne Notentriegelung öffnen

Sollte an Ihrem Opel Vivaro alles in Ordnung sein, können Sie den Tankdeckel normalerweise mit einem der folgenden Schritte (allgemeine Hinweise) öffnen. Bitte beachten Sie, dass sich die Vorgehensweise je nach Fahrzeugalter & Modell bzw. Baureihe leicht unterscheiden kann.

  1. Bei moderneren Fahrzeugen genügt es normalerweise, den Wagen mit dem Funkschlüssel zu entriegeln – gehen Sie dann zum Tankdeckel und drücken Sie leicht auf den linken Bereich des Deckels. Nun sollte dieser aufspringen. Nach dem Tankvorgang können Sie ihn auf die gleiche Art und Weise wieder schließen.
  2. Alternativ haben viele Tankdeckel auch eine kleine Öffnung, mit der Sie den Deckel (auch hier muss das Auto vorher mit dem Funkschlüssel aufgeschlossen werden) einfach nach hinten ziehen können.
  3. Andere Modelle können auch über einen Knopf im Fahrzeuginneren (meist links im Fußraum bzw. am Armaturenbrett auf der Fahrerseite) verfügen, mit dem der Tankdeckel entriegelt wird. Zusätzliche Hinweise zur Position dieses Knopfs finden Sie auch immer in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs.
  4. Entriegelung über das Fahrzeugmenü: Einige moderne Autos verfügen über ein integriertes Infotainment-System oder ein Fahrzeugmenü, mit dem Sie den Tankdeckel entriegeln können. Suchen Sie im Menü nach einer Option wie „Tankdeckel öffnen“ oder „Tankdeckel entriegeln“ und betätigen Sie diese, um den Tankdeckel zu öffnen.
  5. Letzte Möglichkeit (eher bei älteren Modellen): Gelegentlich ist es auch notwendig, den Tankdeckel oder die Klappe mit dem Fahrzeugschlüssel manuell zu entriegeln. Dieser bleibt dann im Deckel stecken und lässt sich erst entfernen, wenn der Tankdeckel wieder eingedreht bzw. verschlossen wurde.

Opel: Videobeispiel zum Öffnen des Tankdeckels

Opel Vivaro Tankdeckel geht nicht auf / klemmt – Hinweise zur Notentriegelung

Wenn sich der Tankdeckel des Opel Vivaro nicht mehr wie gewohnt (s. o.) öffnen lässt, muss er meistens mit der sogenannten Notentriegelung geöffnet werden. Untenstehend sehen Sie einige Hinweise und (sofern vorhanden) auch ein informatives Anleitungsvideo, wie Sie die Notentriegelung des Tankdeckels umsetzen können.

  1. Notentriegelung im Kofferraum: In vielen Fahrzeugen befindet sich im Kofferraum eine Notentriegelung, die den Tankdeckel entriegelt. Suchen Sie nach einem kleinen Hebel oder einer Klappe im Kofferraum, in der Nähe des Tankdeckels (meistens hinter der Fahrzeugverkleidung). Ziehen oder drücken Sie dann an der Notentriegelung (oftmals eine rote Lasche), um den Tankdeckel zu öffnen.
  2. Notentriegelung im Sicherungskasten: In seltenen Fällen kann sich auch im Sicherungskasten des Opel Vivaro eine spezielle Sicherung befinden, die den Tankdeckel entriegelt. Prüfen Sie die Tabelle der Sicherungsbelegung auf CarWiki oder auch das Handbuch des Fahrzeugs bzw. den Deckel des Sicherungskastens, um festzustellen, ob eine solche Tankdeckel-Sicherung vorhanden ist. Entfernen Sie diese entsprechend, um den Tankdeckel zu öffnen.

Hinweis: Häufig ist eine entladene Starterbatterie schuld daran, dass sich die Klappe oder der Tankdeckel eines Fahrzeugs nicht mehr öffnen lässt. Beachten Sie in solch einem Fall auch unsere Hinweise zum Opel Vivaro Batterie wechseln & laden.

Videobeispiel zur Notentriegelung des Tankdeckels (ohne Gewähr)

Hinweis: Je nach Verfügbarkeit zeigt dieses Video ggf. auch „nur“ die Notentriegelung des Tankdeckels am Fahrzeug eines anderen Herstellers, um den allgemeinen Prozess zu verdeutlichen.

Haben Sie weitere Hinweise oder Ergänzungen zum Öffnen des Tankdeckels an Ihrem Opel Vivaro Modell? Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar – wir aktualisieren den Artikel regelmäßig!

 

Weitere Artikel zum Opel Vivaro

 

4 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Brauche eine Lösung für meinen Tankdeckel Notentriegelung Opel Vivaro 2011
    Oder wie kann ich den Stellmotor selbst wechseln.
    Befindet sich der Stellmotor im Türholme ?
    Da der Tank ganz vorne auf der Fahrerseite ist.
    Gruß Heidi

    Antworten
    • Hallo Heidi,

      beim Opel Vivaro A (bis 2014, baugleich mit Renault Trafic und Nissan Primastar) ist die Tankdeckelverriegelung ein bekanntes Thema. Der Stellmotor für die Tankklappe sitzt tatsächlich nicht direkt am Tank, sondern ist in der Nähe der Fahrertür verbaut – in der Regel im Bereich des Türholms, oft hinter der Innenverkleidung beim Gurtbereich oder unterhalb des Fahrersitzes seitlich.
      So können Sie vorgehen:
      ✅ 1. Notentriegelung

      Falls der Tankdeckel aktuell verriegelt ist und Sie tanken müssen:

      Variante 1 (schnell): Öffnen Sie die Fahrertür, klappen Sie die Gummidichtung im Bereich der B-Säule (zwischen Fahrertür und Schiebetür) vorsichtig ab.

      Suchen Sie hinter der Verkleidung nach einem kleinen Bowdenzug oder Haken. Dies ist häufig die Notentriegelung.

      Ziehen Sie daran – der Tankdeckel sollte aufspringen.

      Falls kein Bowdenzug sichtbar ist, müssen Sie ggf. die Kunststoffverkleidung kurz lösen (mit Torx-Schraubendreher oder vorsichtig ausclipsen), um an den Stellmotor zu gelangen.
      2. Stellmotor wechseln

      Wenn der Stellmotor defekt ist, gehen Sie wie folgt vor:

      Werkzeug:

      Torx-Schraubendreher

      Kunststoffhebel zum Lösen der Innenverkleidung

      ggf. neuer Stellmotor (original oder kompatibles Ersatzteil)

      Schritte:

      Fahrertür öffnen und Verkleidung im Bereich der B-Säule (unterhalb des Gurts oder hinter dem Sitz) demontieren.

      Der Stellmotor ist meist mit zwei Schrauben befestigt und per Stecker angeschlossen.

      Stecker lösen, Motor ausbauen, neuen Motor einsetzen.

      Alles wieder zusammenbauen und die Funktion testen (z. B. per Zentralverriegelung).

      Tipp:

      Bei vielen Vivaro-Fahrern ist der Stellmotor mit der Zentralverriegelung gekoppelt. Prüfen Sie also auch die Sicherungen und den Kabelbaum, bevor Sie den Motor tauschen – manchmal liegt nur ein Wackelkontakt oder defekter Schalter vor.

      Wenn Sie möchten, kann ich Ihnen auch eine bebilderte Anleitung oder ein Video heraussuchen.

      Beste Grüße und allzeit gute Fahrt

      Antworten
  • Hier nun meine Lösung.
    Die Gummidichtung der Fahrertür ist in Höhe des Tankdeckels an dem schwarzen Kunststoffteil eingesteckt ( zwei Hacken unter und oberhalb des Klappenscharnier. Diese ist vorsichtig nach oben ( oben ) und unten ( unten ) aus dem Hacken heraus zu ziehen. Danach wird das schwarze Plastikteil vorsichtig ( damit die unten liegenden Spreizklammern nicht beschädigt werden ) abgehoben. Danach ist das Türscharnier frei und kann mittels T 15 Schraubendreher gelöst werden. Zwischen Karosserie und Scharnier befindet sich eine eingeklebte Gummidichtung. Das Scharnier vorsichtig abziehen um die Dichtung wenig oder nicht zu beschädigen. Jetzt kann die Tür herausgenommen werden und die Tanköffnung liegt frei.
    Mit vier weiteren Schrauben ( 2 x T 15 und zwei kleineren am Tankstutzen ) kann die Platte mit Verriegelung ausgebaut werden.
    Wer auf die elektrische Verriegelung verzichten will ( kann sich das schon einmal sparen ) und muss nur auf der Innenseite der Tankklappe / Tür die Verriegelungssperre ( in die der Verriegelungsbolzen greift ) entfernen und einen passenden und abschließbaren Tankdeckel ( wegen Spritklau ) kaufen. Wer auf den Luxus der elektrischen Verriegelung nicht verzichten will, muss etwas tiefer in die Tasche greifen.
    Der Zusammenbau erfolgt dann in umgekehrter Reihenfolge ( sie oben ). Alles bitte in Ruhe und ohne Hektik, so werden weitere Schäden vermieden. Mit 30 Minuten sollte man aber rechnen. Also nichts für den Platz an der Zapfsäule.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.