Renault Espace: Welcher Motor ist der beste? | Ratgeber für Espace IV, V, VI | alle Motoren (Diesel, Benzin & Hybrid)

Renault Espace Tour de France Caravane Vittel Chalon sur Saône 2019.jpg

Bild: Thesupermat2CC BY-SA 4.0, Link

Nachfolgend haben wir die Motoren des Renault Espace (Espace IV, V, VI) genau unter die Lupe genommen und geben Ihnen für jede Baureihe Empfehlungen und Wissenswertes zu den besten Triebwerken (Diesel/Benziner/Hybrid) an die Hand!

Darüber hinaus können Sie die Daten aller Motoren des Renault Espace in der unten eingebundenen Filtertabelle vergleichen und somit für sich noch einmal eine fundiertere Entscheidung treffen oder weitere Vergleiche anstellen.

Hierfür legen wir Ihnen auch unsere Artikel zum Thema Probleme des Renault Espace und zum Spritverbrauch des Renault Espace nahe.

Haben Sie eigene Empfehlungen bzw. Erfahrungen mit bestimmten Renault Espace Motoren gemacht? Hinterlassen Sie einen Kommentar – wir aktualisieren den Artikel regelmäßig!

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine aktive Community – wir werden all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah beantworten. Geben Sie dazu bitte immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an, damit wir bestmöglich bei Ihrem Problem helfen können!

Welcher Motor: Renault Espace IV | Baujahr 2002-2014

2.0 16V TCe 170 (170 PS)

  • Hohe Leistung: Mit 170 PS liefert dieser Turbo-Benzinmotor eine hervorragende Leistung, die für schnelle Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten sorgt.
  • Moderne Technologie: Als Teil der TCe (Turbo Control Efficiency) Motorenreihe profitiert der 2.0 16V TCe 170 von moderner Turbotechnik und Effizienzsteigerungen, was ihn zu einer attraktiven Option für Fahrer macht, die Spaß und Effizienz verbinden möchten.

2.0 dCi FAP (150 PS)

  • Ausgewogenes Verhältnis von Kraftstoffeffizienz und Leistung: Dieser Diesel-Motor bietet eine solide Leistung von 150 PS, ideal für lange Fahrten und mit guter Kraftstoffeffizienz.
  • Umweltfreundlich durch FAP: Ausgestattet mit einem Partikelfilter (FAP), minimiert dieser Motor die Emissionen und erfüllt strenge Umweltauflagen, was ihn zu einer umweltfreundlicheren Wahl macht.

3.5 V6 (241 PS)

  • Exzellente Spitzenleistung: Der 3.5 V6 Motor bietet mit 241 PS eine außergewöhnliche Leistung, die für ein begeisterndes Fahrerlebnis sorgt.
  • Luxus und Komfort: Dieser Motor verstärkt den luxuriösen Charakter des Espace IV und bietet ein hohes Maß an Fahrkomfort und Leistung für anspruchsvolle Fahrer.

Unsere Empfehlung

2.0 16V TCe 170 (170 PS)

Für den Renault Espace IV empfehlen wir den 2.0 16V TCe 170 mit 170 PS. Dieser Motor vereint ausreichende Leistung und Effizienz, wodurch er sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Autobahnfahrten ideal geeignet ist.

Die Kombination aus moderner Turbotechnologie und einer Leistung von 170 PS sorgt für ein dynamisches und zugleich wirtschaftliches Fahrerlebnis.

Darüber hinaus bietet der 2.0 16V TCe 170 eine reaktionsschnelle und angenehme Fahrdynamik, die perfekt zu den vielseitigen Anforderungen des Espace IV passt. Diese Wahl ist ideal für Fahrer, die ein Auto suchen, das sowohl praktisch als auch spaßig zu fahren ist.

Welcher Motor: Renault Espace V | Baujahr 2015-2023

1.6 TCe 200 EDC (200 PS)

  • Hohe Leistung: Mit 200 PS ist dieser Motor eine exzellente Wahl für Fahrer, die Leistung und Reaktionsfreudigkeit suchen.
  • Effizienz und Dynamik: Kombiniert eine gute Kraftstoffeffizienz mit starken Leistungsmerkmalen, unterstützt durch das EDC (Efficient Dual Clutch) Getriebe.
  • Technologische Fortschritte: Profitiert von Renaults TCe (Turbo Control Efficiency) Technologie, die eine optimierte Verbrennung und somit eine verbesserte Leistung bietet​.

2.0 Blue dCi 160 EDC (160 PS)

  • Ausgewogenes Leistungsprofil: Bietet mit 160 PS eine solide und zuverlässige Leistung für alltägliche Fahrbedürfnisse.
  • Kraftstoffeffizienz: Dieser Motor zeichnet sich durch seine Effizienz aus, ideal für Langstreckenfahrer und solche, die auf den Kraftstoffverbrauch achten.
  • Umweltfreundliche Technologie: Mit der Blue dCi-Technologie wird eine signifikante Reduzierung von NOx-Emissionen erreicht, was ihn zu einer umweltfreundlicheren Option macht​.

1.8 TCe 225 EDC (225 PS)

  • Top-Leistung: Der leistungsstärkste Motor mit 225 PS, ideal für Fahrer, die Wert auf Dynamik und Fahrspaß legen.
  • Moderne Technologie: Nutzt die neueste Turbo-Technologie für eine beeindruckende Leistung und Effizienz.
  • EDC-Getriebe: Bietet schnelle und sanfte Gangwechsel, was zu einem angenehmen Fahrerlebnis beiträgt, besonders bei hohen Geschwindigkeiten​​.

Unsere Empfehlung

2.0 Blue dCi 160 EDC (160 PS)

Für den Renault Espace V empfehlen wir den 2.0 Blue dCi 160 EDC mit 160 PS. Dieser Motor ist eine hervorragende Wahl für Fahrer, die eine ausgewogene Kombination aus Leistung, Kraftstoffeffizienz und Umweltfreundlichkeit suchen.

Mit 160 PS bietet er genügend Leistung für die meisten Fahrbedingungen, während das EDC-Getriebe für sanfte und effiziente Gangwechsel sorgt.

Die Blue dCi-Technologie verbessert nicht nur die Effizienz, sondern sorgt auch für geringere Emissionen, was diesen Motor zu einer zukunftssicheren Option macht.

Seine Vielseitigkeit macht ihn zur idealen Wahl für alltägliche Fahrten und längere Reisen, indem er ein komfortables und kosteneffizientes Fahrerlebnis bietet​

Welcher Motor: Renault Espace VI | Baujahr 2023-heute

E-Tech Full Hybrid 200 (200 PS)

  • Kraftstoffeffizienz und Umweltfreundlichkeit: Der Vollhybridmotor ist eine Antwort auf die zunehmende Nachfrage nach umweltfreundlicheren Fahrzeugen, indem er eine effiziente Leistung mit reduzierten CO2-Emissionen kombiniert.
  • Leistung und Fahrerlebnis: Mit 200 PS Systemleistung bietet der Motor eine ausgewogene Kombination aus Kraft und Effizienz, die ein reibungsloses und reaktionsschnelles Fahrerlebnis gewährleistet.
  • Markenstrategie und Ausrichtung: Die Entscheidung für eine einzelne, hochwertige Motorisierung unterstreicht Renaults Bestreben, sich in einem wettbewerbsintensiven Markt durch Qualität und Nachhaltigkeit zu differenzieren.
 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Tabelle: Alle Renault Espace Motoren

Weitere Artikel zum Renault Espace

 

2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Walter Gruber
    Mai 29, 2025 7:29 pm

    Habe einen Espace V Diesel 160 PS B. j. 2019 Espace war 2 Jahre Ausstellugsmodell. Im Feb. 2021 habe ich das Auto mit null Kilometer gekauft 7.000 Euro Preisnachlass erhalten, Garantie um 2 Jahre verlängern lassen. Bis auf Kleinigkeiten wie Scheinwerfer undicht gab es soweit kein Problem. Vorige Woche lies sich Parkbremse nicht lösen, habe alles probiert und oh Wunder löste sich die Parkbremse weis aber nicht warum, gibt es wie beim Vorgängermodell einen Knopf oder Hebel zum händischen entriegeln der Parkbremse ?

    Antworten
    • Bei Ihrem Renault Espace V (Baujahr 2019) mit elektronischer Parkbremse ist tatsächlich keine klassische manuelle Notentriegelung wie bei älteren Fahrzeugmodellen direkt sichtbar oder leicht zugänglich. Dennoch gibt es Möglichkeiten, die Parkbremse im Notfall zu lösen – allerdings nicht so einfach wie mit einem Hebel oder Knopf im Innenraum.
      Möglichkeiten zur Notentriegelung:

      Notentriegelung nur durch Werkstatt möglich:
      Bei vielen modernen Renault-Modellen (auch beim Espace V) ist die Notentriegelung der Parkbremse nur über die Werkstatt mit Diagnosetool (Clip-System) möglich. In echten Notfällen (z. B. beim Abschleppen) kann die Werkstatt mechanisch oder softwareseitig eingreifen.

      Automatische Entriegelung bei Fahrtbeginn:
      Normalerweise löst sich die elektrische Parkbremse automatisch, sobald Sie den Gang einlegen und Gas geben (bei angelegtem Gurt). Falls das nicht passiert, liegt meist ein elektrisches oder mechanisches Problem vor (z. B. Sensor, Steuergerät, Feststellmotor).

      Handentriegelung über versteckte Mechanik?
      Beim Espace V gibt es in der Regel keinen öffentlich zugänglichen Zugmechanismus wie beim Vorgängermodell (z. B. Seilzug im Kofferraum oder Fußraum). Renault hat dies aus Sicherheitsgründen bei neueren Modellen entfernt bzw. stark erschwert.

      Ihr beschriebenes Verhalten:

      Dass sich die Parkbremse „wie durch ein Wunder“ gelöst hat, spricht für eine temporäre Fehlfunktion – z. B. durch:

      einen Sensorfehler,

      schwache Batterie,

      temporäre Störung im Steuergerät.

      Mein Tipp:
      Lassen Sie in einer Renault-Werkstatt den Fehlerspeicher auslesen – auch wenn das Problem aktuell nicht mehr besteht. Oft ist ein Fehler dort noch gespeichert und kann auf eine beginnende Störung des Parkbremssystems hinweisen.

      Achtung bei zukünftigen Vorfällen:
      Falls sich die Bremse erneut nicht lösen lässt, sollten Sie nicht länger herumprobieren, sondern den Pannendienst rufen – bei festsitzender Parkbremse droht sonst schnell Überhitzung oder Motorschaden am Stellmotor.

      Beste Grüße und allzeit gute Fahrt

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.