Renault / Dacia Fehlermeldung: Notruf prüfen | Notrufsystem (eCall) Störung | Symptome, Ursachen, Kosten & Lösungswege

Auf dieser Seite erklären wir die Renault bzw. Dacia Displaymeldung: „Notruf prüfen“.

Dabei gehen wir auf die Symptome, mögliche Ursachen und auch auf die Kosten potenzieller Lösungswege ein.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine Community – wir bemühen uns, all Ihre Fragen und Anliegen fundiert zu recherchieren und zeitnah zu beantworten. Geben Sie dazu nach Möglichkeit immer das Baujahr sowie die Motorisierung oder die Schlüsselnummer Ihres Fahrzeugs an.

Was ist die Ursache dieser Fehlermeldung – Welche Modellreihen sind davon betroffen

Die Ursache für diese Fehlermeldung ist eine entladene 3,6 / 3,8 Volt Batterie, die für die Funktion des Notrufes verantwortlich ist.

Die Fehlermeldung kann bei allen Renault, aber auch Dacia Modellen mit einem integrierten Notrufsystem (E-Call) auftreten. Vorrangig betrifft dieses Problem Fahrzeuge ab Baujahr 2018.

Symptome: Wie macht sich der Fehler im Wagen bemerkbar?

Im Bordcomputer erscheint die Meldung „Notruf prüfen“,  „Notrufsystem Störung“  oder „E-Call Störung“. Das Erscheinen dieser Fehlermeldung hat keinen Einfluss auf den weiteren Fahrbetrieb.

Andererseits ist diese Fehlermeldung aber für die nächste Hauptuntersuchung des Fahrzeuges zulassungsrelevant.

Problemlösung / Problembehandlung – Wie kann der Fehler behoben werden?

– 3,6 / 3,8 Volt Batterie wechseln

Das Wechseln der Batterie sollte bzw. kann nur von einer Kfz-Fach- oder Renault Vertragswerkstatt durchgeführt werden, da sich laut unserer Recherche die Batterie hinter dem Kombiinstrument (Tachometer) befindet und dieses dazu komplett ausgebaut werden muss.

Renault empfiehlt zudem den Batteriewechsel für das Notrufsystem auch regelmäßig alle 3 – 4 Jahre vorzunehmen.

 

Helfen Sie, CarWiki zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Anleitungen oder Erweiterungen rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Schreiben Sie einen Artikel und helfen Sie anderen Fahrern. Vielen Dank!

 

Kosten: Wie hoch sind die Kosten bei einer Reparatur?

Notruf Batterie (100 – 140 €), mit Wechseln ca. 300 – 400 €

 

CarWiki Autor: FvM (Meister für Kraftfahrzeuginstandhaltung)

Weitere Artikel zu Renault & Dacia Fahrzeugen

 

2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Bevor man für teures Geld die Notruf-Batterie wechselt, sollte man zunächst prüfen, ob an dem Ort, wo der Fehler auftritt überhaupt eine Netzabdeckung vorhanden ist. Ich wohne z.B. in einem solchen Gebiet ohne Netz und fahre regelmäßig mit dieser Meldung los. Sie bleibt dann auch bestehen, selbst wenn ich wieder im LTE-Bereich bin. Erst nach dem Ausschalten und wieder Starten des Fahrzeugs „merkt das System“, dass es wieder eine Verbindung herstellen kann. Solange erscheint die Fehlermeldung im Display und leuchtet die Telefonanzeige am Dach rot. Also nicht gleich das Schlimmste denken. Die Telekom kann schließlich nicht überall das Netz ausbauen. ;-( Sie arbeiten schließlich „wirtschaftlich“ wie mir die Bundesnetzagentur erklärte.

    Antworten
    • Danke für diese Informationen – tatsächlich stellt Ihre Lösung ggf. für einige Leser einen Ausweg dar 🙂 Alles Gute Ihnen

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.