Smart 450 / 451 Fehlermeldung mit 3 Balken | Drei Striche im Bildschirm und Schaltprobleme | Symptome, Ursachen, Kosten & Lösungen

In diesem Artikel gehen wir auf die Smart Fehlermeldung, welche 3 Balken bzw. Striche im Display anzeigt, ein.

Dabei gehen wir auf die Symptome, mögliche Ursachen und auch auf die Kosten potenzieller Lösungswege ein.

Was ist die Ursache dieser Fehlermeldung – welche Smart Modelle sind betroffen?

Die Ursache für das Auftauchen und Aufblinken der drei Strich- bzw. Punktbalken kann auf ein Getriebe- bzw. Kupplungsproblem hinweisen, da die Folge meist ein nicht mehr schaltendes Voll- oder Halbautomatikgetriebe ist.

Nach unserer Recherche liegen die Hauptfehlerquellen an einer entladenen Batterie, korrodierten Kabelanschlüssen an der Relaisbox und der Getriebeschalteinheit oder einem Problem mit dem Kupplungsaktuator (Kupplungsbetätigung).

Von dem Problem betroffen waren bzw. sind sowohl der Smart Fortwo 450 als auch der Smart Fortwo 451.

Symptome: Wie macht sich der Fehler im Smart bemerkbar?

Erst nachdem die Schaltprobleme auftreten, erscheinen im Bordcomputer drei vertikal angeordnete Strich- bzw. Punktbalken (siehe Titelbild). Die von uns befragten Fahrer dieses Problems berichteten nicht direkt von merkbaren Schaltschwierigkeiten oder ruckeligem Fahrverhalten.

Problemlösung / Problembehandlung – Wie kann der Fehler behoben werden?

Zuerst muss der Fehlerspeicher des Steuergeräte ausgelesen werden. Mit Spekulationen und Vermutungen kommt man hier nicht weiter. Laut unserer Recherche kamen für die Ursache aber auch recht naheliegende Systemkomponenten infrage.

Eine zu niedrige Batteriespannung (siehe Batterie), Probleme (Kabelbruch- / Korrosion) mit der Relaisbox (unter dem Fahrersitz) oder der sich unter dem Fahrzeug befindende Kupplungsaktuator mit seinem elektrischen Kabel- bzw. Steckanschluss.

Bei Fahrzeugen mit hohen Laufleistungen können aber auch das Getriebe selbst oder die Kupplung als Problemquelle nicht ausgeschlossen werden. (Siehe auch “Gut zu wissen”.)

Informativ: Das Überprüfen der Relaisbox unter dem Fahrersitz ist auch für Laien machbar. Dort sollten alle Stecker, Steckverbindungen und Kabel von etwaiger Korrosion (Wassereinbruch)  befreit werden.

Auch die sich unter dem Fahrzeug befindende Getriebeschalteinheit mit Kabeln und Anschlüssen (Stecker) kann man mit einem Antikorrosionsmittel und einer kleinen Bürste selbst reinigen und abschließend mit etwas Kontaktspray nachbehandeln.

 

Helfen Sie, CarWiki zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Anleitungen oder Erweiterungen rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Schreiben Sie einen Artikel und helfen Sie anderen Fahrern. Vielen Dank!

 

Der Kupplungsaktuator als Problemverursacher

Kupplungsaktuator (Abb. 2)

Der Kupplungsaktuator ist eine elektrisch-mechanische Einheit, welche im Smart Fortwo 450 und 451 die Funktion des Kupplungspedals übernimmt.

Gut zu wissen: Da der Aktuator (Abb.2) über einen kleinen Elektromotor betätigt wird, ist es hier natürlich auch naheliegend, dass bei einer zu geringen Batteriespannung der Elektromotor es nicht mehr schafft, den Ausrückstößel des Aktuators so weit zu bewegen, dass ein Gang eingelegt werden kann.

Das Ergebnis ist dann ein permanentes Klack Geräusch aus dem Aktuatorgehäuse. Sollte sich beim 450 der Aktuator der Kupplung als Ursache herausstellen (zu viel Stößelspiel), kann dieser im eingebauten Zustand noch ein Stück in Richtung Getriebe versetzt werden.

Dazu gibt es an drei Aufnahmepunkten Langlöcher (Abb.2). Der Aktuator sollte dann so weit verschoben werden, bis der Stößel kein Spiel mehr hat.

Rechercheergebnis: Beim Smart 451 ab Baujahr 2009 muss der Stößel des Aktuators unter einem bestimmten Druck eingebaut und danach mittels eines Diagnosegerätes auch neu angelernt werden.

Die Batterie: Um eine zu geringe Batteriespannung als Verursacher des o.g. Schaltproblems schon im Voraus ausschließen zu können, muss zuerst die Spannung gemessen werden.

Im Ruhezustand der Batterie sollte diese bei 12,4 – 12,7 Volt und unter Last bei über 9.5 Volt liegen. Eine neue Batterie sollte im Ruhezustand hingegen 12,8 Volt und mehr aufweisen. In der angefügten Tabelle (Abb.3) können die ungefähren Spannungswerte im Ruhezustand nachgelesen werden.

Kosten: Wie hoch sind die Kosten bei einer Reparatur?

  • Kupplung (Teilekosten ca. 200 €) wechseln: Gesamtkosten von 800 bis 1000 €
  • Aktuator (Teilekosten ca. 300 – 400 €) wechseln: Gesamtkosten von 600 bis 700 €

Reparatur / Wechsel / Service Kupplungsaktuator im Video

Der Wechsel des Aktuators an einem Smart 451 im Video

Der Kupplungswechsel an einem Smart 451 im Video (Teil 1)

CarWiki Autor: FvM (Meister für Kraftfahrzeuginstandhaltung)

 

Sind Sie selbst vom oben beschriebenen Problem betroffen? Wir freuen uns über Updates zu weiteren Lösungswegen oder Kosten in den Kommentaren dieses Artikels, den wir regelmäßig aktualisieren!

 

Weitere Artikel zu smart Fahrzeugen

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.