Smart ForFour Probleme | Mängel, Schwachstellen & Krankheiten | Batterie, Getriebe, Bremsen, Fahrwerk & Rost | für alle ForFour Baureihen
Bild: Flyz1 – CC BY-SA 4.0, Link
In diesem Ratgeber untersuchen wir alle Probleme & Krankheiten des Smart ForFour. Bei der Recherche werten wir TÜV, DEKRA und ADAC Daten aus und befragen zusätzlich noch die Fahrer des fünftürigen Kleinwagens von Smart.
Sind Sie Leidtragender von weiteren Problemen am Smart ForFour? Berichten Sie es in den Kommentaren unter dem Artikel. Dadurch helfen Sie anderen Besitzern und Gebrauchtwagen-Interessenten.
Baureihen des Smart Forfour
- Smart Forfour 453 (2014 bis 2019)
- Smart Forfour 453 (Facelift Nr. 1) (seit 2020)
- Smart Forfour 454 (2004 bis 2007)
Probleme der Baureihe smart ForFour 453 (ab 2014)
Nach einer Pause von rund sieben Jahren kam die zweite Generation des fünftürigen Smart ForFour 2014 zu den Händlern.
Der Wagen hat nichts mehr mit der ersten Baureihe gemein, da er in Kooperation mit Renault entwickelt wurde. Vom Design her erinnert er allerdings durch die angedeutete Tridion Sicherheitszelle stark an seinen Vorgänger.
Die Technik gleicht größtenteils der des aktuellen Twingo. Das bedeutet auch, dass beim ForFour einen Heckmotor verbaut ist, welcher die Hinterräder antreibt.
Die Gesamtlänge des Autos ist merkbar geschrumpft und beträgt nur mehr etwas über 3,50 Meter. Trotzdem ist das Platzangebot für vier Personen ausreichend.
Für Vortrieb sorgt ein 1.0 bzw. ein 0.9 Liter Dreizylinder Benziner mit Saugrohreinspritzung, der abhängig vom jeweiligen Modell auch mit Turboaufladung zu haben ist.
Geschaltet wird mit einem manuellen Fünfgang Getriebe oder einem automatischen Sechsgang Doppelkupplungsgetriebe. Auch eine vollelektrische Version wurde eine Zeitlang angeboten.
Alle technischen Daten des Smart ForFour finden Sie in unserem separaten Ratgeber.
Achsaufhängung defekt
Überdurchschnittlich oft werden beim smart ForFour der zweiten Baureihe die Achsaufhängungen beanstandet. Die Konstruktion erscheint nicht sehr robust, daher müssen in so einem Fall diverse Komponenten in der Fachwerkstatt ersetzt werden.
Bremsen vergammelt
Viele smart ForFour werden nur für Kurzstreckenfahrten verwendet, wodurch unter anderem die Bremse rasch anrostet. Betroffen sind zumeist die Bremsscheiben, weil der Rost nicht immer weggebremst wird.
Früher oder später müssen dann bei solch einem Smart die Scheiben und Klötze getauscht werden.
Auspuff verrostet
Rost am Auspuff, besonders am Endtopf, hat meistens ebenfalls seine Ursache im Kurzstreckenverkehr.
Daher sollte vor dem Gebrauchtwagenkauf auch hier genau nachgeschaut werden, ob bald ein Austausch der Abgasanlage erforderlich wird. Diese Reparatur selbst ist zwar nicht kompliziert, allerdings sind die benötigten Teile nicht gerade günstig.
Notfallassistent funktionsuntüchtig
Diese Schwachstelle tritt zumeist bei Modellen aus den Jahren 2016 bis 2019 auf und erfordert einen Werkstattbesuch. Die Reparatur wird zumeist im Rahmen der Garantie bzw. auf Kulanz durchgeführt.
Starterbatterie defekt
Wie schon bei der ersten Modellgeneration wird auch beim smart ForFour der zweiten Baureihe die Starterbatterie relativ rasch kaputt. Eine regelmäßige Kontrolle, besonders vor dem Winterbeginn sowie ein rechtzeitiger Tausch des Akkus (wenn notwendig) helfen mit, Startprobleme zu vermeiden.
Sonstiges
Der zweite smart ForFour ist zwar ein grundsätzlich robustes Auto. Allerdings gab es etliche Rückrufe, zusätzlich führen auch immer wieder diverse Kleinigkeiten zu technischen Problemen.
- So lockerte sich eine Zeitlang die Sicherungsmutter des Handbremsseils, kann die Parksperre des Doppelkupplungsgetriebes defekt werden oder können die Lehnen der Rücksitze brechen.
- Knarz- und Knarrgeräusche zeugen von billigen und schlecht eingepassten Kunststoffteilen in der Kabine.
- Motortechnisch gesehen gibt es aber kaum Negatives zu berichten, die Triebwerke sind bei entsprechender Wartung und regelmäßigem Motorölwechsel relativ unauffällig.
Probleme der Baureihe smart ForFour 454 (2004 bis 2007)
Die erste Modellgeneration des smart ForFour baut auf dem damaligen Mitsubishi Colt auf und wurde mit diesem im gleichen Werk in den Niederlanden produziert.
Im Gegensatz zum populären smart Zweisitzer konnte der rund 3,7 Meter lange Kleinwagen die in ihn gesteckten Hoffnungen in puncto Verkaufszahlen nicht erfüllen. Wie der Name ForFour schon vermuten lässt, ist das Auto mit vier Türen ausgestattet und bietet bis zu fünf Personen Platz im Innenraum.
Der Kofferraum ist über eine große Heckklappe zugängig. Die Motoren wurden ebenfalls zusammen mit Mitsubishi entwickelt. Das Angebot reichte vom 1.1 Liter Dreizylinder Benziner bis zu 1.3 und 1.5 Liter Vierzylinder Triebwerken.
Für Dieselfahrer war ein 1.5 Liter Dreizylinder Commonrail Turbodiesel verfügbar.
Die Kraftübertragung an die Vorderräder erfolgt beim smart ForFour der ersten Generation über ein manuelles Fünfgang Getriebe, alternativ war, abhängig vom Modell und der Motorisierung, auch ein sequentielles automatisiertes Sechsgang Schaltgetriebe bestellbar.
Getriebe defekt
Das automatisierte Sechsgang Schaltgetriebe kann Probleme bereiten.
So springen die Gänge von selbst heraus oder die Kupplung wird defekt. Jedenfalls muss der Wagen dann in die Fachwerkstatt, wo eine Getriebeinstandsetzung bzw. ein Kupplungstausch durchgeführt wird.
In jedem Fall ist das eine teure Angelegenheit.
Motormanagement fällt aus
Auch das Motormanagement beim smart ForFour der ersten Baureihe kann Schwierigkeiten bereiten.
Wenn es ausfällt, muss das Auto zumeist in die Werkstatt geschleppt werden, wo entweder die Software erneuert oder das Steuergerät repariert bzw. getauscht wird.
Batterie defekt
Die Starterbatterie im smart ForFour hält oft nicht sehr lange. Daher immer den Zustand überprüfen und den Akku rechtzeitig austauschen lassen.
Diverse Verschleißteile abgenutzt
Die Autos aus der ersten Baureihe des smart ForFour sind inzwischen schon relativ alt, daher muss immer wieder mit diversen Reparaturen wegen Verschleiß gerechnet werden.
Das betrifft besonders die Bremsanlage (Scheiben und Klötze) wie auch das Fahrwerk (Radaufhängungen, Stoßdämpfer und Federn), wo dann diverse Komponenten auszutauschen sind.
Sonstiges
Da der smart ForFour nur rund drei Jahre lang verkauft wurde, sind nicht mehr viele Fahrzeuge auf unseren Straßen unterwegs. Im Grunde genommen ist der Wagen (wie auch der technische fast baugleiche Mitsubishi Colt), bis auf die oben genannten Probleme, sehr zuverlässig.
Zwar klappert und knarzt es sporadisch aus den Kunststoffverkleidungen der Fahrgastkabine, die Motoren sind aber standfest und für hohe Laufleistungen gut.
Aufgrund des Fahrzeugalters können aber immer wieder Defekte aufgrund von Abnutzung eintreten.
Zusammenfassung der Probleme am Smart ForFour
- Batterie defekt
- Automatikgetriebe fehleranfällig
- Fahrwerk ausgeschlagen (Stoßdämpfer, Federn, Achsaufhängungen verschlissen)
- Rost am Auspuff
- Kunststoffverkleidungen im Innenraum schlecht verarbeitet
Weitere Artikel zum Smart ForFour