Probleme am Subaru XV | Schwachstellen, Krankheiten & Mängel | Kupplung, Dieselmotor, Zündspülen, Verarbeitung & Co. | für alle XV Baureihen

2017 Subaru XV (G5X) 2.0i-S wagon (2018-03-20) 01.jpg

Bild: EurovisionNim – , CC BY-SA 4.0, Link

In diesem Ratgeber behandeln wir alle Probleme & Krankheiten am Subaru XV. In unseren Recherchen nutzen wir Daten des ADAC und der Prüforganisationen (TÜV, DEKRA) und befragen zusätzlich noch die Fahrer des japanischen Kompakt-SUVs.

Haben Sie selbst Probleme mit Ihrem Subaru XV? Dann hinterlassen Sie bitte einen Kommentar unter dem Artikel! Dadurch helfen Sie anderen Besitzern und Gebrauchtwagen-Interessenten.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine Community – wir bemühen uns, all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah zu beantworten. Geben Sie dazu nach Möglichkeit immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an.

Baureihen des Subaru XV

  • Subaru XV I (2012 bis 2016)
  • Subaru XV I (Facelift Nr. 1) (2016 bis 2017)
  • Subaru XV II (2018 bis 2020)
  • Subaru XV II (Facelift Nr. 1) (seit 2021)

Probleme der Baureihe Subaru XV II (ab 2018)

Die zweite Modellgeneration des Subaru XV tritt nicht nur merkbar rundlicher und damit windschlüpfriger als ihr Vorgänger auf, sondern steht nun auch zur Gänze auf der neuen Subaru Global Platform, die in Zukunft bei allen PKWs des Herstellers eingesetzt wird.

Vom Konzept her entspricht der XV II dem der ersten Baureihe, es handelt sich also wieder um ein rund 4.5 Meter langes SUV der Mittelklasse mit fünf Türen.

Allradantrieb ist bei allen Versionen serienmäßig vorhanden, genauso wie das stufenlose automatische Lineartronic Getriebe.

Auf die Übernahme des berüchtigten Vierzylinder Boxer Dieselmotors, der im Grunde genommen eine echte Fehlkonstruktion und damit ein Fiasko für die Firma Subaru sowie für alle Dieselfahrer war, wurde naturgemäß verzichtet.

Der XV II ist entweder mit einem 1.6, 2.0 bzw. 2.5 Liter Vierzylinder Boxer Benziner oder als Hybrid- bzw. Plug-in Hybridversion (2.0 Liter Benziner und E-Motor) erhältlich (Liste aller Motoren).

Hintere Stabilisatorhalterung defekt

Mehr als eine halbe Million XV Fahrzeuge weltweit mussten wegen fehlerhaften Stabilisatorhalterungen an der Hinterachse in die Werkstätten gerufen werden.

Durch diese Schwachstelle kann sich die Halterung im Extremfall sogar ganz ablösen. Aber auch wenn das noch eingetreten sein sollte, wird das Fahrverhalten des Wagens trotzdem durch die lose Befestigung merkbar negativ beeinflusst.

Die Reparatur wurde im Zuge der Garantie bzw. auf Kulanz im Regelfall ohne zusätzliche Kosten durchgeführt.

Beim Gebrauchtwagenkauf sollten Sie jedenfalls darauf achten, ob diese Verbesserung auch wirklich stattgefunden hat.

Zündspulen fallen aus

Eine falsche Programmierung vom Motorsteuergerät kann die Zündspulen auch noch nach dem Abstellen des Triebwerks mit Strom versorgen, wodurch die Spulen zu stark erhitzt werden.

Dadurch ergibt sich die Gefahr von Kurzschlüssen, Stromschlägen und Kabelbränden. Ein Werkrückruf sollte dieses Problem behoben haben.

Wenig hochwertige Kunststoffe im Innenraum

Wie schon beim Vorgänger wirken auch beim Subaru XV II die im Fahrgastraum verbauten Kunststoffe, Abdeckungen und Stoffe wenig hochwertig. Hier erkennt man, dass der Wagen nur in der unteren Mittelklasse angesiedelt ist.

Die Bedienbarkeit aller Schalter und Hebel leidet allerdings nicht darunter. Wenn einmal eine Naht an einem Sitzbezug aufgehen oder ein Schalter defekt werden sollte, darf man im Regelfall auf eine Instandsetzung durch Subaru im Rahmen von Garantie oder Kulanz hoffen.

Sonstiges

Ein Subaru XV der zweiten Modellreihe ist fast immer ein äußerst robuster und langlebiger Wagen. Das größte Problem seines Vorgängers war der Dieselmotor.

Dieser kommt bei der derzeitigen zweiten Generation des Autos nicht mehr zum Einsatz, wodurch die mit Abstand größte Fehlerquelle beseitigt ist. Die Benziner dagegen laufen ruhig und stabil, wie von diversen anderen Subaru Modellen schon bekannt.

Hin und wieder ist von kleineren Problemen bei der CVT Automatik (Lineartronic Getriebe) zu hören, die zu vorzeitiger Abnützung neigt. Allerdings muss erwähnt werden, dass dieser Getriebetyp generell weniger langlebig als ein manuelles Schaltwerk oder eine Wandlerautomatik ist.

Probleme der Baureihe Subaru XV I (2012 bis 2017)

Der Subaru XV ist ein rund 4,50 Meter langes fünftüriges Mittelklasse SUV, das auf der Subaru PKW Baureihe Impreza basiert. Das ist nicht nur bei der Technik, sondern auch beim Design der Karosserie gut erkennbar.

Der Wagen entspricht technisch und bei allen Sicherheitsdetails den zum Zeitpunkt seines Erscheinens üblichen Vorgaben. Die zirka 380 Liter Kofferraumvolumen sind für die Fahrzeuggröße nicht gerade üppig, aber in den meisten Fällen ausreichend.

Allradantrieb ist bei jedem Subaru XV serienmäßig verbaut und verhilft dem Auto zu einer sicheren Straßenlage auch auf weniger guten Fahrbahnen bzw. bei schlechten Wetterbedingungen. Unter der Motorhaube der ersten XV Modellgeneration ist zumeist ein 1.6 Liter oder ein 2.0 Liter Vierzylinder Benzin Boxermotor zu finden.

Beide Maschinen sind mit einer zuverlässigen Saugrohreinspritzung ausgerüstet. Alternativ stand auch ein Vierzylinder Diesel Boxer Aggregat mit Common Rail Einspritzung zur Auswahl.

Die Kraftübertragung erfolgt beim Subaru XV serienmäßig mittels manuellem Fünfgang- oder Sechsgang Schaltgetriebe bzw. durch ein automatisches CVT Riemengetriebe, welches für einen Aufpreis bestellbar war.

DPF verursacht Probleme

Beim Subaru XV Modellen mit Dieselantrieb kommt es vermehrt zu Ärger mit dem Dieselpartikelfilter. Dieser verstopft sehr leicht, nicht nur bei reinem Kurzstrecken und Stadtverkehr.

Auch wenn der Wagen vorwiegend Überland bewegt wird, kann es zu Schwierigkeiten mit dem Ausbrennen und Regenerieren des Filters kommen.

In so einem Fall muss in absehbarer Zeit eine Filterreinigung in einem Fahrbetrieb durchgeführt bzw. der DPF ersetzt werden.

Motorschäden beim Dieseltriebwerk

Der Vierzylinder Boxerdiesel, eine reine Eigenentwicklung von Subaru, gilt als stark problembehaftet, obwohl er vom Hersteller immer wieder verbessert wurde.

Die bekanntesten Schäden, die auftreten können sind, abgesehen vom verstopften DPF, eine Zunahme vom Motorölstand durch Dieseleintrag, starke abnormale Geräuschentwicklung durch unpräzise arbeitende Injektoren sowie der Bruch der Kurbelwelle und ein dadurch bedingter kapitaler Motorschaden.

Defekt wird die Kurbelwelle nicht unbedingt wegen minderwertiger Materialqualität, sondern durch feine Vibrationen, welche die Kurbelwellenlager abnützten. Diese Vibrationen haben wiederum ihren Ursache in einer zu geringen Versteifung des Motorblocks.

Als erstes optisches Alarmzeichen für Probleme beim Selbstzünder Aggregat gilt ein stärkerer Motorölaustritt. Dieser kann durch einen Tausch der Wellenringe nur bedingt begrenzt werden, da in so einem Fall die Kurbelwellenlager schon verschlissen sind.

Subaru hat viele Schwachstellen beim Boxer Ölbrenner auf Kulanz beseitigt und teilweise den ganzen Motor ohne Kosten ausgetauscht. Obwohl die Maschinen in den vergangenen Jahren deutlich robuster wurden, ist das Vertrauen in dieses Triebwerk aber sehr stark eingeschränkt.

Defekte Injektoren

Treten ebenfalls beim Dieselmotor auf und sind kostenintensiv zu ersetzen, da die Materialkosten exorbitant hoch sind. Unter 3.000 € an Reparaturausgaben kommt man kaum weg.

Kupplung zu schwach

Vermehrt ist auch von Schäden an der Kupplung zu hören. Diese ist oft schon nach 50.000 bis 60.000 Kilometern komplett verschlissen und muss ersetzt werden, obwohl kein Hängerbetrieb durchgeführt wurde.

Die Reparatur ist leider ebenfalls nicht günstig.

Mangelhafte Kunststoffqualität im Innenraum

Eine weitere öfter bemerkte Schwachstelle sind die minderwertig wirkenden Kunststoff, die im Innenraum des Autos verbauten sind. Diese zerkratzen leicht und wirken schon nach kurzer Zeit speckig.

Die Funktionalität wird dadurch aber nicht vermindert.

Sonstiges

Obwohl der Subaru XV vom Grundkonzept ein interessantes SUV ist, fallen bei dem Wagen einfach zu viele Schwachstellen an. Diese sind, wenn überhaupt, zumeist nur sehr teuer zu beheben.

Am unproblematischsten ist jedenfalls der 2.0 Liter Benziner, der die gewohnte Subaru Langlaufqualität bieten kann.

Vom Dieselmotor ist wirklich abzuraten, da man sich mit diesem unter Umständen nur Sorgen und finanzielle Aufwendungen aufhalst.

Zusammenfassung der Probleme am Subaru XV

  • Kupplung zu schwach ausgelegt (erste Baureihe)
  • Dieselmotor mit diversen Konstruktionsmängel
  • Hoher Ölverlust am Dieselmotor
  • Zündspulen können bei abgestelltem Motor überhitzen (zweite Baureihe)
  • Kunststoffe im Innenraum wenig hochwertig

 

Weitere Artikel zum Subaru XV

 

4 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Spurhaltefunktion zeigt OFF an und Anzeige leuchtet nicht grün.

    Antworten
    • Hallo Herr Studer, lässt sich der Spurhalteassistent demnach nicht mehr einschalten oder was ist genau defekt? Beste Grüße

      Antworten
      • Spurassistent ist eingeschaltet, wärend der Fahrt schaltet er Selbständig auf OFF.
        Zugleich ertönt ein Piepston. Das erst seit dem letzten Service und Reifenwechsel.
        Wie kann ich das Problem beheben?

        Antworten
        • Micha (Team CarWiki)
          Dezember 20, 2023 3:17 pm

          Hallo,

          es ist möglich, dass sich der Spurhalteassistent, zusammen mit einem warnenden Piepton aus Sicherheitsgründen selbst ausschaltet, z.B. weil eine Weile nicht selbst manuell gelenkt wurde.

          Haben Sie das bereits beobachten können? Andernfalls liegt eventuell auch eine Fehlkalibrierung der Kameras / Sensoren vor.

          Viele Grüße

          Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.