Toyota Yaris Erfahrungen (65 PS – 261 PS) | XP9, XP13, XP21 | Meinungen echter Fahrer (positiv & negativ)

2020 Toyota Yaris Design HEV CVT 1.5 Rear.jpg

Bild: VauxfordCC BY-SA 4.0, Link

In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit den positiven und negativen Toyota Yaris Erfahrungen (65 PS – 261 PS). Dazu geben wir Ihnen einen Überblick der Meinungen & Erlebnisse echter Fahrer (CarWiki Leser) und werfen auch einen Blick auf die Bewertungsergebnisse von ADAC, TÜV & Co.

Sind Sie selbst ein Fahrer des beliebten Kleinwagens? Bitte berichten Sie von Ihren Erfahrungen mit diesem Fahrzeug, indem Sie einen Kommentar unten auf der Seite hinterlassen. Damit helfen Sie anderen Fahrern und Kaufinteressenten. Vielen Dank und allzeit gute Fahrt!

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine aktive Community – wir werden all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah beantworten. Geben Sie dazu bitte immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an, damit wir bestmöglich bei Ihrem Problem helfen können!

Toyota Yaris (65 PS – 261 PS): Alle Erfahrungsberichte unserer Leser

Die folgenden Erfahrungsberichte wurden von unseren Lesern unter dem Artikel Toyota Yaris Probleme hinterlassen.

Johann W., März 2023

Guten Tag,

ich habe im September 2022 einen neuen Toyota Yaris gekauft, aber jetzt nach 6 Monaten sind die vorderen Bremsscheiben voller Rillen, ist das in Garantie?

Denise H., Februar 2023

Toyota Yaris Hybrid, 2016, kann nicht starten. Es scheint alles tot. Auch Bremspedal kann nicht gedrückt werden.

Es scheint, als ob das ganze System blockiert wäre. Bis jetzt noch nie Probleme gehabt. Ist immer einwandfrei gelaufen.

Reto, Januar 2023

Yaris 2 (XP9), später noch Yaris 3 (XP13) gekauft (immer noch im Familienbesitz).

Yaris YP9 nach 260.000 km in Export gegeben. Motorlampe hat angefangen zu leuchten. Fehler Katalysator! Täglich ca. 120 km, davon viel Stadtverkehr in Zürich und Bergverkehr!

Reparaturen, nur Radlager hinten rechts (häufiges Handbrems-Driften im Schnee), Batterie und Bremsen vorne ersetzt. Hinten waren nach 260.000 km noch die ersten Bremsbacken drin, außer Reinigung alle 100.000 km nie etwas gemacht!

Erste Kupplung immer noch i.O., Service nur ca. alle 60.000 km gemacht (ich bin selbst Autodiagnostiker). Auffällig, relativ häufige Leuchtmitteldefekte H4 und Standlichter.

Rückrufe: Airbag, Scheibenheber Schalter mit Spezialfett schmieren. Ansonsten top Auto. Kein Ölverlust nach 260.000 km!

Absolut wartungsarm, zuverlässig und langlebig. So etwas wird es von anderen Herstellern wohl kaum geben!

K.W., Januar 2023

Wir haben seit Januar 2022 einen neuen Yaris Hybrid. Mitte des Jahres hatten wir Probleme mit dem Starten.

Dann half die Starterhilfe und dann die neu aufgespielte Software. Jetzt im Januar beginnt das Spiel neu, siehe Anfang hier. Schade für das gute Auto.

Andy, November 2022

Ich fahre einen Toyota Yaris 1.5, Baujahr 2018, B-thone.

Bei 75.000 km sind die hinteren Lager kaputt. Bei 95.000 waren alle zwei Scheinwerfer kaputt, LED Beleuchtung defekt. Bei 105.000 Kupplung kaputt. Bis jetzt wurde alles unter Garantie getauscht.

Weitere Zahlen, Fakten und Artikel zum Toyota Yaris (65 PS – 261 PS)

Testvideo der Erfahrungen mit dem Toyota Yaris

Toyota Yaris: Weitere Artikel & Daten

 

2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Ich fahre einen Yaris Hybrid, BJ 2022. Leider fällt das Fahrzeug bislang mit überdurchschnittlich hoher Unzuverlässigkeit auf. Es handelt sich einerseits um das bekannte Problem der ständig leeren 12V-Hilfsbatterie, mit dem ich durch rechtzeitiges Nachladen mittels Ladegerät zwar zwar umgehen kann, welches aber überaus lästig ist. Aktuell kam bei einem km-Stand von ca. 30.000 ein mechanischer Schaden am Hybridsystem hinzu, welches bei starkem Beschleunigen beim Auffahren auf die Autobahn auftrat. Es handelt es sich um einen Schaden am Schwingungsdämpfer, der zwischen Verbrennungsmotor und dem Eingang des Planetengetriebe angeordnet ist und – sofern keine Garantie mehr greift, Reparaturkosten in Höhe von 2000 bis 3000 € verursacht.
    Recherche im Internet erweckt bei mir den Eindruck, daß dieser Schaden beim aktuellen Modell MK4 offenbar häufiger auftritt.

    Mein Vertrauen in die Fa. Toyota ist nachhaltig beschädigt.

    Antworten
    • Vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrungen so klar und ausführlich geschildert haben.

      Was Sie mit Ihrem Yaris Hybrid (BJ 2022, MK4) schildern, ist in der Tat sehr ärgerlich – insbesondere bei einem Fahrzeug, das als besonders zuverlässig und langlebig gilt. Die wiederkehrenden Probleme mit der 12V-Hilfsbatterie sind Toyota durchaus bekannt, und obwohl das gelegentliche Nachladen für technisch versierte Fahrer wie Sie eine pragmatische Lösung darstellt, ist es auf Dauer weder zumutbar noch akzeptabel bei einem modernen Fahrzeug.

      Besorgniserregender ist jedoch der mechanische Schaden am Hybridsystem, insbesondere am Schwingungsdämpfer zwischen Verbrennungsmotor und Planetengetriebe. Dass dieser Defekt bei nur ca. 30.000 km auftritt, deutet stark auf eine konstruktive Schwachstelle oder zumindest auf ein Qualitätsproblem in der Baureihe hin. Ihre Internetrecherche bestätigt den Verdacht, dass es sich nicht um einen Einzelfall handelt.

      Ein Reparaturbetrag von 2.000–3.000 € außerhalb der Garantiezeit ist für ein Fahrzeug in diesem Alter und mit diesem Image schlicht nicht hinnehmbar. Falls sich die Garantiezeit bereits dem Ende zuneigt oder knapp überschritten ist, wäre es ratsam, dennoch eine kulante Lösung mit dem Toyota-Kundendienst oder Ihrem Vertragshändler anzustreben – idealerweise schriftlich unter Verweis auf ähnliche Fälle und die aus Ihrer Sicht fehlende Dauerhaltbarkeit des Bauteils.

      Empfehlungen für das weitere Vorgehen:

      Kontakt zum Toyota-Kundendienst: Fordern Sie ausdrücklich eine technische Stellungnahme sowie eine Kostenbeteiligung oder vollständige Kostenübernahme. Verweisen Sie dabei auf bekannte Fälle dieses Schadens beim MK4.

      Sammeln Sie Belege aus Foren und Portalen: Wenn Sie Links oder Screenshots zu ähnlichen Fällen beifügen, erhöht das den Druck auf den Hersteller.

      Verbraucherschutz einschalten: Sollte Toyota nicht reagieren oder die Kulanz ablehnen, können Sie sich an die Verbraucherzentrale wenden oder rechtliche Schritte prüfen lassen.

      Berichten Sie öffentlich: Ein sachlich formulierter Bericht (z. B. im Toyota-Forum, bei Google Reviews oder auf Plattformen wie „Reparaturkosten.de“) kann auch anderen Betroffenen helfen und zusätzliche Aufmerksamkeit schaffen.

      Dass Ihr Vertrauen in die Marke erschüttert ist, ist unter den Umständen absolut nachvollziehbar. Toyota hat den Ruf, besonders langlebige und ausgereifte Hybridtechnik zu bieten – in Ihrem Fall wurde dieser Anspruch leider klar verfehlt.

      Beste Grüße und allzeit gute Fahrt.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.