VW Golf 3 Probleme | Schwachstellen, Krankheiten & Mängel | Rost, Dieselmotoren, Fahrwerk, Bremsen, Lager | für alle Golf 3 Modelle

1996 Volkswagen Golf (1H) CL 3-door hatchback (21546338021).jpg

Bild: OSX II – CC BY-SA 4.0, Link

In diesem Artikel untersuchen wir alle Probleme & Krankheiten des VW Golf 3. Bei der Recherche nutzen wir Daten des TÜV und des ADAC und befragen zusätzlich noch die Fahrer des kompakten Platzhirschs der 90er-Jahre.

Sind Sie Leidtragender von weiteren Problemen am VW Golf 3? Berichten Sie es in den Kommentaren unter dem Artikel. So helfen Sie anderen Besitzern und Interessenten eines Gebrauchtwagens.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine Community – wir bemühen uns, all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah zu beantworten. Geben Sie dazu nach Möglichkeit immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an.

Baureihen des VW Golf 3

  • Volkswagen Golf III (1991 bis 1999)

Probleme der Baureihe Volkswagen Golf III (1991 bis 1999)

Rundlicher und zugleich wuchtiger kommt die dritte Generation des Bestsellers aus Wolfsburg vorgefahren.

Im Gegensatz zu seinen beiden Vorgängern sind die Scheinwerfer des Golf 3 nicht mehr rund, sondern mandelförmig designt und weichen damit stark vom bis dahin gewohnten Erscheinungsbild ab.

Die immer schon breit gezeichnete C-Säule wurde nun noch ausladender gestaltet. In ihren Grunddimensionen ist die dritte Golf Generation gegenüber dem Golf 2 kaum angewachsen. In etlichen Punkten wurde sogar dessen Konstruktion übernommen, so z.B. bei der Elektrik und den Motoraufhängungen.

Zusätzlich wurde beim Golf 3 besonders auf eine deutlich verbesserte Sicherheit geachtet. Die verstärkten Türen, eine solidere Fahrgastzelle sowie neu überarbeitete Crashzonen am Fahrzeug tragen dazu bei, erhöhen aber auch das Gewicht des Autos.

Erstmals waren auch Frontairbags verfügbar.

Wie bei den Golf Fahrzeugen der 1. und 2. Baureihe war der Golf 3 wieder als Drei- und Fünftürer, als Cabrio und inzwischen auch als Kombi (Variant) zu haben.

Das breite Motorenangebot startete bei den Benzinern mit einem 1.4 Liter Vierzylinder (55, 60 PS), und führte über die 1.6, 1.8 und 2.0 Liter Triebwerke (75 bis 150 PS) hin zu den 2.8 und 2.9 VR Sechszylinder Aggregaten (174, 190 PS).

Auch ein 1.9 Liter Vierzylinder Dieselmotor (64 bis 110 PS), entweder mit Voreinspritzung oder Direkteinspritzung sowie mit oder ohne Turbo, konnte geordert werden.

Als Standardschaltungen waren manuelle Getriebe mit vier oder fünf Gängen zu haben, alternativ sorgt eine Vierstufen Wandlerautomatik für die Kraftübertragung zu den Vorderrädern. Gegen Aufpreis konnte unter dem Begriff Synchro auch wieder eine Allrad Version des Volkswagen Golf 3 bestellt werden.

Fahrwerk und Bremse verschlissen

Aufgrund des fortgeschrittenen Alters des Golf 3 und den damit zumeist schon hohen Laufleistungen ist Verschleiß am Fahrwerk und der Bremse eher die Regel als die Ausnahme.

Sämtliche Fahrwerksteile wie auch Bremsenkomponenten sind von guten Qualitätsherstellern als günstige Nachbauprodukte erhältlich, wodurch sich die Kosten für Reparaturen im Rahmen halten.

Teilweise starker Rostbefall

Im Vergleich zum Vorgänger ist der Golf 3 merkbar anfälliger für Rost. Bekannte Schwachstellen dafür sind die Heckklappe und der Heckklappengriff, die Türen sowie die Kotflügel (auch oft unter der Kunststoffverkleidung wenn vorhanden).

Wurde der Wagen von Anfang an gewartet und auftretende Roststellen immer gleich beseitigt ist es möglich, diese Probleme gering zu halten.

Dieselmaschinen defekt

Vor allem die TDI Dieselmaschinen überzeugen durch ihre Sparsamkeit und ihr hohes Drehmoment.

Frei von Problemen sind sie, wie auch der Saugdiesel und der Turbodiesel ohne Direkteinspritzung, aber leider nicht. So kommen Schäden wie gerissene Zylinderköpfe und defekten Vorglühanlagen ebenso vor wie defekte Turbolader und Schwierigkeiten mit den Pumpe-Düse Elementen vor.

All diese Mängel sind relativ zeitaufwendig zu reparieren, zusätzlich zu den Kosten für die Teile fallen daher auch noch hohe Ausgaben für die Arbeitszeit in der Fachwerkstatt an.

Ausfälle bei der Bordelektrik

Auch die Bordelektrik kann beim VW Golf 3 Probleme bereiten.

Besonders bekannt sind hier die Ausfälle der elektrischen Fensterheber, die auch noch beim Nachfolger, dem Golf 4, auftreten. Ausfallende Öldruckschalter, defekte Spiegelverstellungen, Kontaktprobleme bei den Lenkstockschaltern, kaputte Wischwasserpumpen oder Wischermotoren können weitere Problemstellen sein.

Hinterachslager anfällig

Überdurchschnittlich oft müssen die Lager der Hinterachse ausgewechselt werden, da diese relativ schnell verschleißen.

Zwar kosten die Ersatzteile in guter Nachbauqualität nicht viel, die Arbeit sollte aber in einer Fachwerkstatt durchgeführt werden, wodurch die Reparaturkosten ansteigen.

Sonstiges

Fast alles kann beim Volkswagen Golf 3 altersbedingt kaputtgehen. Das Meiste lässt sich aber mit günstigen Nachbauteilen relativ preiswert wieder instand setzen.

Neben den oben erwähnten Schwachstellen sollte noch ein Augenmerk auf die Zündspulen bei den ansonsten sehr zuverlässigen Benzinern gelegt werden. Auch die allgemeine Verarbeitung des Autos könnte besser sein.

Mit diversen Knack- und Knarrgeräuschen aus dem Armaturenbrett und den Verkleidungen im Fahrgastraum muss man jedenfalls leben. Wer aber einen durch reparierten sowie fast rostfreien VW Golf 3 findet, sollte zuschlagen und sich über einen ökonomischen Wagen, der noch lange Freude bereiten wird, freuen.

Zusammenfassung der Probleme am VW Golf 3

  • Starker Rostbefall
  • Dieselmaschinen mit diversen teuren Fehlerquellen
  • Lager der Hinterachse verschlissen
  • Fahrwerk und Bremsanlage abgenützt
  • Bordelektrik und generelle Verarbeitung verbesserungswürdig

 

Weitere Artikel zum VW Golf 3

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.