VW Passat ABS Lampe leuchtet | ABS Sensor defekt (+ weitere Ursachen) | Kosten eines Tauschs

Volkswagen Variant B7 China 2014-04-24.jpg

Bild: Navigator84CC BY-SA 4.0, Link

Wenn die ABS Lampe in Ihrem VW Passat blinkt, kann dies unterschiedliche Gründe haben – ein defekter ABS Sensor (auch bekannt als Raddrehzahlsensor) ist zumeist der häufigste Verursacher dieses Problems.

Nachfolgend klären wir Sie über alle möglichen Ursachen einer leuchtenden ABS Lampe auf und werfen dabei natürlich auch einen Blick auf die Reparaturmöglichkeiten samt Kosten (beispielsweise beim Wechsel eines defekten ABS Sensors).

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine aktive Community – wir werden all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah beantworten. Geben Sie dazu bitte immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an, damit wir bestmöglich bei Ihrem Problem helfen können!

Die ABS Lampe im VW Passat leuchtet (mögliche Ursachen)

Folgend sehen Sie (absteigend nach Häufigkeit) mögliche Gründe, warum die ABS Lampe des Mittelklasse Dauerläufers von VW blinken kann.

  1. Defekte ABS-Radsensoren: Jedes Rad besitzt einen ABS-Sensor (Raddrehzahlsensor), der u. a. auch die Geschwindigkeit misst. Wenn ein Sensor ausfällt oder durch Schmutz bzw. Beschädigung beeinträchtigt wird, kann dies dazu führen, dass die ABS-Lampe aufleuchtet.
  2. Probleme mit dem ABS-Steuermodul: Das ABS-Steuermodul steuert das Antiblockiersystem. Probleme mit der Elektronik oder Software des Moduls können die Warnleuchte auslösen.
  3. Niedriger Bremsflüssigkeitsstand: Wenn die Bremsflüssigkeit unter den vorgegebenen Füllstand fällt, kann dies ebenfalls die ABS-Warnlampe aktivieren.
  4. Verschlissene oder beschädigte Bremsen: Beschädigte Bremsscheiben, Bremsbeläge oder andere Bremskomponenten können Probleme mit dem ABS-System verursachen.
  5. Sicherungs- oder Verkabelungsprobleme: Eine durchgebrannte Sicherung (siehe: VW Passat Sicherungskasten) oder ein Problem mit der Verkabelung des ABS-Systems kann zu einem Ausfall und somit auch dem Aufleuchten der Warnleuchte führen.
  6. Fehlerhafte Radlager: Ein beschädigtes oder fehlerhaftes Radlager kann die Funktion der ABS-Sensoren beeinträchtigen und die Lampe zum Leuchten bringen.

Kaputten ABS Sensor im VW Passat wechseln: Reparatur & Kosten

  1. Diagnose: Als Erstes wird eine Diagnose durchgeführt, um sicherzustellen, welcher VW Passat ABS-Sensor das Problem ist. Dies geschieht normalerweise mit einem Diagnosegerät (OBD), welches an das Fahrzeug angeschlossen wird.
  2. Zugang zum Sensor: Der Mechaniker muss meistens das Rad des VW Passat abnehmen, um Zugang zum ABS-Sensor zu erhalten.
  3. Entfernung des defekten Sensors: Der defekte Sensor wird entfernt. Dies kann manchmal schwierig sein, besonders wenn der Sensor durch Rost oder Schmutz festsitzt.
  4. Installation des neuen Sensors: Der neue Sensor wird im VW Passat eingebaut und gut befestigt.
  5. Kontrolle: Nach dem Einbau des neuen Sensors wird das System erneut geprüft, um sicherzustellen, dass alles korrekt funktioniert und keine Fehlercodes mehr vorliegen.
  6. Probefahrt: Häufig führt die Werkstatt eine Testfahrt durch, um sicherzustellen, dass das ABS-System auch in der Praxis funktioniert. Gelegentlich muss auf dieser Fahrt auch noch das System kalibriert oder zurückgesetzt werden.
Beispielbild eines ABS Sensors. Bildquelle: Hans HaaseCC BY-SA 4.0, Link/caption]

 

Die Kosten beim Wechseln des VW Passat ABS Sensors

Ersatzteil: Der Preis für einen neuen VW Passat ABS-Sensor liegt etwa zwischen 50 und 200 € pro Rad. Sensoren für spezielle Modelle oder Luxusfahrzeuge können kostspieliger sein.

Arbeitskosten: Die Arbeitskosten hängen von der Region und der Werkstatt ab. Sie liegen zwischen 50 und 150 €, abhängig von der benötigten Zeit für den Wechsel.

VW Passat: Reparaturmöglichkeiten und Kosten weiterer ABS Probleme

Bitte beachten Sie, dass diese Kostenschätzungen nur Richtwerte sind und sich je nach Ihrem Standort, der Art der Werkstatt (Vertragswerkstatt vs. freie Werkstatt) und der Marke/Modell Ihres Fahrzeugs ändern können. Wir empfehlen, stets mehrere Kostenvoranschläge von verschiedenen Werkstätten einzuholen.

  1. Probleme mit dem ABS-Steuermodul beheben:
    • Reparatur: Austausch oder Reparatur des ABS-Steuermoduls.
    • Kosten: Zwischen 400 und 1.000 €, abhängig von der Marke und ob ein neues oder aufbereitetes Modul verwendet wird.
  2. Wechseln oder Auffüllen der Bremsflüssigkeit:
    • Reparatur: Bremsflüssigkeit auffüllen oder das komplette System spülen und mit neuer Flüssigkeit füllen.
    • Kosten: 50 bis 150 €.
  3. Ersetzen defekter oder verschlissener Bremskomponenten:
    • Reparatur: Austausch von Bremsbelägen, Scheiben oder anderen Komponenten.
    • Kosten: Bremsbeläge kosten zwischen 100 und 300 €, Scheiben zwischen 200 und 400 €, je nach Marke, Fahrzeugtyp und Qualität der Ersatzteile.
  4. Reparatur von Verkabelungs- oder Sicherungsproblemen:
    • Reparatur: Ersetzen/Reparatur von Kabeln oder Austausch von Sicherungen.
    • Kosten: Zwischen 50 und 200 €, je nach Umfang der nötigen Arbeiten.
  5. Ersetzen fehlerhafter Radlager:
 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Anleitung: ABS Sensor wechseln (Video)

Im folgenden Video sehen Sie, wie ein ABS-Sensor beispielhaft an einem Fahrzeug getauscht wird.

Weitere Artikel zum VW Passat

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.