VW, Skoda & Seat Display Fehlermeldung | „Motor überhitzt. Stopp! Bordbuch!“ | Symptome, Ursachen, Kosten & Lösungswege

In diesem Artikel gehen wir auf die VW, Skoda und Seat Displaymeldung „Motor überhitzt“ bzw. „Motor überhitzt. Stopp! Bordbuch!“ ein.

Dabei behandeln wir die Symptome, mögliche Ursachen und auch die Kosten potenzieller Lösungswege.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine Community – wir bemühen uns, all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah zu beantworten. Geben Sie dazu nach Möglichkeit immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an.

Was ist die Ursache dieser Fehlermeldung – Welche VW, Skoda & Seat Modelle sind betroffen?

Die Ursache kann unter anderem die Wasserpumpe, ein defekter Kühlerlüfter oder auch nur eine einfache Sicherung sein.

Von der Fehlermeldung können alle VW, Skoda & Seat Modelle ab Baujahr 2012 betroffen sein.

Insbesondere wären hier der Skoda Fabia III mit einem verbauten Dieselmotor ab Baujahr 2014 und der Skoda Roomster TFSI ab Baujahr 2012 zu nennen.

Symptome: Wie macht sich der Fehler im Wagen bemerkbar?

Im Bildschirm des Bordcomputers Ihres VW, Skoda oder Seat erscheint die Fehlermeldung in Textform (Abb.1).

In der Folge kann sich auch die Nadel der Motortemperaturanzeige schon im roten Warnbereich befinden.

Die Fehlermeldung kann sich je nach Modell und Baujahr des Fahrzeuges auch in anderen Anzeigeformen bemerkbar machen.

Problemlösung / Problembehandlung – Wie kann der Fehler behoben werden?

Am Anfang der Fehlersuche bei einem überhitzten Motor sollte als Erstes eine optische Sichtung erfolgen. Sind unter dem Fahrzeug oder auf dem Unterfahrschutz des Motors sichtbare Wasserspuren zu erkennen?

Falls nicht, sollte als Nächstes der Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter überprüft werden.

Ist auch dieser in Ordnung, dann muss als Nächstes die Funktion des Kühlerlüfters und dessen Sicherung überprüft werden. Der Kühlerlüfter muss sich immer bei ca. 90 Grad Kühlwassertemperatur automatisch einschalten.

Tut er das, kämen hier aber noch das Thermostat oder die Wasserpumpe als Verursacher der Fehlermeldung infrage.

Es muss sich aber auch nicht immer Kühlmittel unter dem Fahrzeug befinden, um einen Wasserverlust zu erkennen.

Aufgrund der hohen Motortemperatur kann austretendes Wasser verdampfen und unter dem Wagen auch keine optischen Spuren hinterlassen. Die Spuren sind dann aber im Motorraum mit einem geschulten Auge recht gut zu erkennen.

Verdampftes Kühlmittel hinterlässt immer weißgraue Ablagerungen und die Wasseraustrittsquelle lässt sich damit dann auch identifizieren.

Laut unseren Recherchen gab es bei unterschiedlichen Skoda Modellen ab Baujahr 2012 des Öfteren Probleme mit der Wasserpumpe.

Entweder lag das an einer falschen Dimensionierung der Pumpe oder an einem Produkt bzw. Materialfehler. Die Aussagen von Betroffenen gehen dabei aber auch etwas auseinander.

Da dies faktisch aber keine bewiesenen Aussagen sind, versuchen wir an dieser Stelle lieber etwas praxisnäher an das Problem heranzugehen.

Hinweis: Man sollte dabei immer mit der am einfachsten zu vermuteten Ursache anfangen und sich dann zielgerichtet immer weiter vorarbeiten.

  • Die Stellfläche des Fahrzeuges (bei laufendem Motor) auf Wasserspuren überprüfen
  • Den Kühlmittelstand prüfen (ggf. nachfüllen und weiter beobachten)
  • Kühlerlüfter auf Funktion prüfen
  • Sicherungen des Kühlerlüfters (Motorraum) kontrollieren
  • Alle Kühlwasserschläuche auf Dichtheit, aber auch fühlbare Erwärmung prüfen
  • Sicherungen Kühlerlüfter (Motorraum) kontrollieren
  • Kühlmittelstandgeber (Sicherung) überprüfen
  • Kühlmitteltemperaturgeber überprüfen
  • Thermostat auf „öffnen“ prüfen (Wasserkreislauf groß und klein)
  • Wasserpumpe auf Dichtheit und Nebengeräusche prüfen

Eine Wasserverlustprüfung an den Kühlwasserschläuchen, dem Kühler oder der Wasserpumpe sollte nach Möglichkeit nur bei laufenden oder einem warmen Motor durchgeführt werden.

Denn nur unter diesen Voraussetzungen ist auch gewährleistet, dass das Kühlwassersystem unter Druck steht und damit eventuelle Wasseraustrittsspuren viel besser zu erkennen sind. 

Gut zu wissen: Beim Nachfüllen von Kühlmittelflüssigkeit niemals reines Leitungswasser benutzen.

Hier besteht dann die Gefahr einer späteren Korrosion des inneren Kühlsystems. Im Weiteren muss auf die Farbe des Kühlwasserzusatzes geachtet werden (grün, rot, blau).

Dies ist insofern wichtig, als sich farblich unterschiedliche Kühlflüssigkeitszusätze untereinander nicht vertragen und damit auch Kühlschläuche und Dichtungen recht aggressiv „angreifen“ können.

 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Kosten: Wie hoch sind die Kosten bei einer Reparatur?

Wasserpumpe (Teilekosten: 60 – 100 €) wechseln: Gesamtkosten: ca. 350 – 500 €

Informativ: Bei einem Wasserpumpenwechsel empfehlen wir an dieser Stelle den gleichzeitigen Austausch des Motorzahnriemens, sofern die Pumpe von diesem auch mit angetrieben wird.

Die Reparatur im Videobeispiel

 

Sind Sie selbst vom oben beschriebenen Problem betroffen? Wir freuen uns über Updates zu weiteren Lösungswegen oder Kosten in den Kommentaren dieses Artikels, den wir regelmäßig aktualisieren!

 

CarWiki Autor: FvM (Meister für Kraftfahrzeuginstandhaltung)

Weitere Artikel zu VW, Seat und Skoda Fahrzeugen

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.