Motor wird zu heiß / überhitzt | Kühlmitteltemperatur zu hoch | Symptome, Ursachen, Kosten & Lösungswege

In diesem Ratgeber beraten wir Sie, wenn Ihr Motor zu heiß wird bzw. überhitzt, oder aber die Kühlmitteltemperatur in der Anzeige Ihres Wagens zu hoch ist.

Dabei gehen wir auf die Symptome, die Ursachen und auch auf die Kosten und möglichen Lösungswege ein.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine Community – wir bemühen uns, all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah zu beantworten. Geben Sie dazu nach Möglichkeit immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an.

Wie kommt dieses Problem zustande?

Hauptursachen für einen überhitzten Motor können sein:

  • Leck am Kühlsystem, somit Kühlwasserverlust, kein Kühlmittel mehr vorhanden
  • Kühlmitteltemperatursensor defekt
  • ein defektes Thermostat
  • eine defekte Wasserpumpe
  • ein defekter Kühler
  • Poröse, überalterte oder durch Schmutz zugesetzte Wasserschläuche
  • Luft im Kühlsystem
  • eine defekte Viskokupplung des Lüfterrades bei längs eingebauten Motoren
  • ein Elektrischer Defekte an der Stromversorgung des Kühlerlüfters
  • ein verschlissener Kühlerlüfter

Symptome: Wie macht sich das Problem im Wagen bemerkbar?

  • Wie auf dem Beispielfoto zu sehen, befindet sich die Kühlmitteltemperaturanzeige im roten Bereich.
  • Durch das Aufleuchten der roten Motortemperaturanzeige im Kombiinstrument (sofort Motor abstellen!)
  • Durch das Aufleuchten/Blinken der gelben Kontrollleuchte im Kombiinstrument „Kühlmittelstand zu niedrig“
  • Im schlimmsten Fall entweicht bereits Wasserdampf aus dem Motorraum
  • abgelegte Fehlercodes im Fehlerspeicher, z.B. der Fehler P0171

Mögliche Folgen eines überhitzten Motors

Die Folgen können bei einer Überhitzung des Fahrzeugmotors gravierend sein – sollten sie das Problem nicht rechtzeitig erkennen oder ignorieren, so kann der Motor im schlimmsten Fall einen Totalschaden erleiden.

 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Ursache / Lösungswege: Wie kann man den Fehler beseitigen?

Undichtes Kühlsystem als Ursache der Überhitzung

Durch ein Leck am Kühlsystem verliert der Wagen Kühlflüssigkeit. Ursache kann ein undichter Schlauch, eine undichte Kühlmittelpumpe, ein Riss im Kühler oder eine Undichtigkeit im Motor sein.

Wird das Leck abgedichtet, neues Kühlmittel aufgefüllt und das Kühlsystem danach professionell entlüftet, kann das Problem mit der Überhitzung des Motors bereits beseitigt sein.

Defektes Thermostat als Ursache der Überhitzung

Ist das Thermostat defekt, wird unter Umständen nur ein Teil des Kühlkreislaufs genutzt. Hier helfen ein Motorcheck und ggf. ein Wechsel des Thermostats.

Luft im Kühlsystem als Ursache der Überhitzung

Für die Motorüberhitzung kann auch die Luft im Kühlsystem verantwortlich sein. Das Entlüften des Kühlsystems durch die Werkstatt schafft Abhilfe, wenn der Motor deswegen zu heiß sein sollte.

Defekte Viskokupplung als Ursache der Überhitzung

Auch ein defekter Viskolüfter kann den Motor überhitzen lassen. Ursache ist dann eine zu geringe Lüfterleistung, weil der Lüfter nicht richtig einkuppelt. Nach dem Prüfen und ggf. Einbau eines neuen Lüfters arbeitet die Motorkühlung ebenfalls wieder ohne Mängel.

Elektrische Defekte als Ursache der Überhitzung

Oft sind es auch nur die kleinen Defekte an der Stromversorgung des Autos, die den Motor zum Kochen bringen können. Zu nennen sind hier ein gebrochenes Kabel, ein defekter Thermoschalter, eine durchgebrannte Sicherung oder der Komplettausfall des Lüftermotors.

Straßenschmutz als Ursache der Überhitzung

Ganz normaler Straßenschmutz kann ebenfalls zum Überhitzen des Motors führen. Eine fachgerechte Reinigung des gesamten Kühlernetzes lässt aber auch dieses Problem wieder verschwinden. Dies gilt übrigens auch bei einem verschmutzten Kühllufteinlass am Kühlergrill.

Weitere mögliche Ursachen einer Motorüberhitzung

Eher selten, aber bei älteren Fahrzeugen dennoch möglich sind Ursachen wie beispielsweise eine falsch eingestellte Zündung bzw. ein falsch eingestellter Vergaser, ein verstopftes Kühlsystem, durch Überalterung platzende Wasserschläuche oder eine defekte Wasserpumpe.

Kosten: Wie hoch können die Kosten bei einer möglichen Reparatur ausfallen?

Auch hier ist die Art und der Umfang einer Reparatur zu berücksichtigen. Beginnend bei einem einfachen Wasserschlauchwechsel bis hin zum kompletten Motorwechsel.

  1. Kühlwasserschlauch ersetzen inklusive Ersatzteil und Zusatzarbeiten: ca. 70 – 200 Euro.
  2. Thermostatwechsel inklusive Material und Zusatzarbeiten: ca. 200 – 600 Euro
  3. Kühlerlüfter (Visko) wechseln: 250 – 500 Euro
  4. Fahrzeugkühler wechseln inklusive Ersatzteile und Zusatzarbeiten: 300 bis weit über 1000 Euro

 

Wie kann man einer Motorüberhitzung effektiv vorbeugen?

Lassen Sie das gesamte Kühlsystem beim Fahrzeugservice / Durchsicht immer mit überprüfen. Bei einem erforderlichen Zahnriemenwechsel am Fahrzeug sollte die Wasserpumpe immer mit gewechselt werden.

Sie selber können zusätzlich noch auf folgende Punkte achten

  • Während der Fahrt das Kombiinstrument immer im Blick behalten
  • Regelmäßige Kontrolle des Kühlmittelstandes
  • Nie klares Leitungswasser zum Auf- bzw. Nachfüllen benutzen (außer im Notfall)
  • Immer für ausreichenden Frostschutz im Kühlsystem sorgen (verhindert u.a. Korrosion)
  • Kühlwasserschläuche regelmäßig auf Überalterung (porös) oder anderweitige Schäden, wie z.B. Marderbisse, überprüfen

Video: Der Kühlkreislauf eines Kfz

Erste Hilfe bei einer Motorüberhitzung im Video

 

Sind Sie selbst vom oben beschriebenen Problem betroffen? Wir freuen uns über Updates zu weiteren Lösungswegen oder Kosten in den Kommentaren dieses Artikels, den wir regelmäßig aktualisieren!

 

CarWiki Autor: FvM (Meister für Kraftfahrzeuginstandhaltung)

Weitere Artikel auf CarWiki

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.