Der BMW M52 Motor | Technische Daten, Probleme, Haltbarkeit & Fahrzeugliste

M52NonTUB28.jpg
Bild: JimmCC BY-SA 4.0, Link

In diesem Artikel behandeln wir den BMW M52 Motor – dabei gehen wir neben allgemeinen Informationen und technischen Daten auch auf bekannte Probleme und die Haltbarkeit dieses Triebwerks von BMW ein.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine Community – wir bemühen uns, all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah zu beantworten. Geben Sie dazu nach Möglichkeit immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an.

Allgemeine Informationen zum BMW M52 Motor

Der BMW M52 ist ein Reihensechszylinder-Ottomotor des Automobilherstellers BMW und wurde im September 1994 als Nachfolger des M50-Motors vorgestellt. Er kam erstmals im BMW E36 als 320i/323i/328i zum Einsatz.

Vom M50TU wurden Zylinderabstand und -bohrung sowie das Nockenwellen-Verstellsystem VANOS der Einlassnockenwelle und die zylinderselektive Klopfregelung übernommen sowie Kurbelwellenlagerdeckel und Schwingungsdämpfer. Bei den 2,0- und 2,5-Liter-Varianten des M52 wurden auch die Kurbelwellen vom Vorgänger übernommen.

Innovativer Leichtbau

Die gravierendste Änderung im Vergleich mit dem Vorgängertriebwerk BMW M50 betraf den Motorblock: Während dieser beim M50 aus Grauguss bestand, wurde er jetzt in einer Closed-Deck-Ausführung im Niederdruck-Kokillenguss hergestellt, wobei sowohl für den Motorblock als auch für den Zylinderkopf die Aluminiumlegierung AlSi9Cu3 gewählt wurde.

Der Motorblock wurde so um 22,7 kg erleichtert (zum Vergleich: das Kurbelgehäusegewicht des BMW M50 betrug 48 kg). Das Kurbelgehäuse besitzt lediglich die Öffnung für Zylinder, Öl- und Wasserkanäle. Die Gehäusehöhe und die Position der Befestigungsaugen für die Anbauteile sind identisch mit dem Grauguss-Vorgänger.

Das Motorgewicht des BMW-M52-Triebwerks betrug gemäß DIN 70020-A je nach Ausführung 158 kg (2,0 l und 2,5 l) bzw. 163 kg (2,8 l). Erreicht wurde dies durch eine Reihe von Leichtbaumaßnahmen: Die Pleuel wurden um 80 Gramm pro Stück erleichtert, Federteller und Tassenstößel speckten ebenfalls ab, der Kettenspanner wurde um 60 % erleichtert, bis hin zum Edelstahlkrümmer, der das knapp doppelt so schwere Graugussteil ersetzte. Insgesamt sparte der 2,8-l-M52-Motor so 31 kg gegenüber dem 2,5-l-M50 ein.

Technische Überarbeitung

Zur Markteinführung des BMW E46 (im Februar 1998) wurde der M52 technisch überarbeitet (TÜ = Technisch Überarbeitet). Diese Motoren verfügten unter anderem über Doppel-Vanos (außer im E36 Compact von 2/1999 – 2000, dort wurde die Einfach-Vanos beibehalten) und zusätzliche Katalysatoren in den Abgaskrümmern, um die Euro 3 Norm zu erreichen. Ab September 1998 wurde die technisch überarbeitete Version auch im BMW E39 verbaut. Die Motoren wurden durch den BMW M54 ersetzt. Aus konstruktiver Sicht hat der M52TÜ Motor mehr Ähnlichkeiten zum Nachfolgemodell M54, als zum Ursprungstriebwerk der Baureihe M52.

Quelle: Wikipedia

BMW M52: Technische Daten

Motor Hubraum Bohrung × Hub Ventile/Zyl. Verdichtung Leistung bei 1/min Drehmoment bei 1/min Höchstdrehzahl Einführungsjahr
M52B20 2,0 l (1990 cm3) 80,0 mm × 66,0 mm 4 11,0:1 110 kW (150 PS) bei 5900 190 Nm bei 4200 6500 min−1 09/1994
M52B20TU 2,0 l (1990 cm3) 80,0 mm × 66,0 mm 4 11,0:1 110 kW (150 PS) bei 5900 190 Nm bei 3500 6500 min−1 12/1997
M52B25 2,5 l (2494 cm3) 84,0 mm × 75,0 mm 4 10,5:1 125 kW (170 PS) bei 5500 245 Nm bei 3950 6500 min−1 05/1995
M52B25TU 2,5 l (2494 cm3) 84,0 mm × 75,0 mm 4 10,5:1 125 kW (170 PS) bei 5500 245 Nm bei 3500 6500 min−1 03/1998
M52B28 2,8 l (2793 cm3) 84,0 mm × 84,0 mm 4 10,2:1 142 kW (193 PS) bei 5300 280 Nm bei 3950 6500 min−1 01/1995
M52B28 2,8 l (2793 cm3) 84,0 mm × 84,0 mm 4 10,2:1 142 kW (193 PS) bei 5300 280 Nm bei 3950 6500 min−1 03/1997
M52B28TU 2,8 l (2793 cm3) 84,0 mm × 84,0 mm 4 10,2:1 142 kW (193 PS) bei 5500 280 Nm bei 3500 6500 min−1 03/1998
S52B32/US 3,2 l (3152 cm3) 86,4 mm × 89,6 mm 4 10,5:1 179 kW (243 PS) bei 6000 320 Nm bei 3800 6500 min−1 1996

Quelle der Tabelle: Wikipedia

BMW M52: Bekannte Probleme & Haltbarkeit

Verschleiß der Zylinderkopfdichtung

Es kann vorkommen, dass die Zylinderkopfdichtung mit zunehmender Laufleistung des Fahrzeugs verschleißt. Symptome hierfür können Überhitzung, weißer Rauch aus dem Auspuff und ein milchiges Aussehen des Motoröls sein. Eine defekte Zylinderkopfdichtung muss ersetzt werden, um größere Motorschäden zu vermeiden.

Probleme mit der Drosselklappensteuereinheit

Es sind Fälle bekannt, in denen die Drosselklappensteuereinheit des M52-Motors nicht korrekt funktioniert, was zu einer unregelmäßigen Motorleistung führen kann. Mögliche Symptome sind instabiler Leerlauf und Leistungsverlust.

Ausfall des Kühlmittelsensors

Es wurden einige Fälle gemeldet, in denen der Kühlmittelsensor des M52 versagt hat, was dazu führen kann, dass der Motor überhitzt, ohne dass der Fahrer eine Warnung erhält. In solchen Fällen muss der Sensor ersetzt werden.

Probleme mit VANOS

Wie bei vielen BMW-Motoren, kann auch der M52 Probleme mit dem VANOS-System (Variable Nockenwellensteuerung) haben. Dies kann zu einer verminderten Motorleistung, rauem Leerlauf und erhöhtem Kraftstoffverbrauch führen.

Probleme mit dem Ölfiltersockel

Es wurde berichtet, dass die Dichtung des Ölfiltersockels undicht werden und ein Ölleck verursachen kann. Ein solches Leck kann zur Verschmutzung der Umwelt führen und den Motor schädigen, wenn der Ölstand zu niedrig wird.

 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Fahrzeugliste zum BMW M52 Motor

M52B20

  • 1994–1999 im BMW E36 als 320i
  • 1996–1999 im BMW E39 als 520i

M52B20TU

  • 1998–2001 im BMW E46 als 320i/320Ci
  • 1998–2001 im BMW E39 als 520i
  • 1998–2001 im BMW Z3 als Z3 2.0i

M52B25

  • 1994–1999 im BMW E36 als 323i
  • 1997–01/1999 im BMW E36 als 323ti
  • 1995–1998 im BMW E39 als 523i

M52B25TU

  • 02/1999–2000 im BMW E36 als 323ti (mit Einlass-Vanos)
  • 1998–2000 im BMW E46 als 323i/323Ci
  • 1998–2000 im BMW E39 als 523i
  • 1998–1999 im BMW E36/7 als Z3 2.3 (US)

M52B28

  • 1994–1999 im BMW E36 als 328i
  • 1995–1998 im BMW E39 als 528i
  • 1996–1998 im BMW E38 als 728i/728iL
  • 1997–1999 im BMW Z3 als Z3 2.8
  • 04/1997–07/2000 im Land Rover Defender (nur Südafrika) als Defender 90, 110 und 130

M52B28TU

  • 1998–2000 im BMW E46 als 328i/328Ci
  • 1998–2000 im BMW E39 als 528i
  • 1998–2001 im BMW E38 als 728i/728iL
  • 1998–2001 im BMW E36/7 als Z3 2.8i Roadster
  • 1998–2000 im BMW E36/8 als Z3 2.8i Coupé

S52B32/US

  • 1996–1999 im BMW E36 als M3 (US)
  • 1998–2000 im BMW E36/7 als M Roadster (US)
  • 1998–2000 im BMW E36/8 als M Coupe (US)

Quellen dieses Artikels

  1. Wikipedia / Ultimatespecs
  2. ADAC Pannen- und Mängelberichte
  3. TÜV & DEKRA Berichte

Weitere Artikel auf CarWiki.de

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.