Der BMW N62 Motor | Technische Daten, Probleme, Haltbarkeit & Fahrzeugliste

BMW N62B48B Engine.JPG
Bild: Hatsukari715~commonswikiCC BY-SA 4.0, Link

In diesem Artikel behandeln wir den BMW N62 Motor – dabei gehen wir neben allgemeinen Informationen und technischen Daten auch auf bekannte Probleme und die Haltbarkeit dieses Triebwerks von BMW ein.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine Community – wir bemühen uns, all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah zu beantworten. Geben Sie dazu nach Möglichkeit immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an.

Allgemeine Informationen zum BMW N62 Motor

Der BMW N62 ist ein Achtzylinder-Ottomotor in V-Anordnung des bayerischen Fahrzeugherstellers BMW und der Nachfolger des BMW M62.

Der Motorblock besteht aus Alusil, einer übereutektischen Aluminiumlegierung (AlSi17Cu4Mg), und wurde von 2001 bis 2010 in München hergestellt.

Jeder Zylinder verfügt über 4 Ventile und eine indirekte sequentielle Kraftstoffeinspritzung (Sequential Fuel Injection, SFI). Die Ventilsteuerung erfolgt über die BMW-Valvetronic und die doppelte Nockenwellenverstellung VANOS.

Darüber hinaus ist der N62 im Vergleich zum Vorgängermotor BMW M62 auch im Volllast-Betrieb kraftstoffmengengeregelt, basierend auf den Lambdasonden.

Dies reduziert den Kraftstoffverbrauch im Volllast-Betrieb und verbessert die Abgaswerte, insbesondere den Gehalt an Kohlenmonoxid (CO), Kohlenwasserstoff (HC), Stickoxiden (NOx) und Benzol.

Im Jahr 2002 gewann der N62 den International Engine of the Year Award in den Kategorien Best New Engine, Above 4-litre sowie International Engine of the Year.

Der Nachfolger des N62 ist der BMW N63.

Quelle: Wikipedia

BMW N62: Technische Daten

Motortyp Hubraum Bohrung × Hub Leistung bei 1/min Drehmoment bei 1/min Maximaldrehzahl Verdichtung Jahr
N62B36 3600 cm³ 84,0 mm × 81,2 mm 200 kW (272 PS) bei 6200 360 Nm bei 3700 6500 min−1 10,5:1 2001–2003
N62B40 4000 cm³ 87,0 mm × 84,1 mm 225 kW (306 PS) bei 6300 390 Nm bei 3500 2005–2010
N62B44 4398 cm³ 92,0 mm × 82,7 mm 235 kW (320 PS) bei 6100 440 Nm bei 3700 10,0:1 2004–2006
245 kW (333 PS) bei 6100 450 Nm bei 3600 10,5:1 2002–2005
Alpina H1 (N62B44) 368 kW (500 PS) bei 5500 700 Nm bei 4250 6000 min−1 9,0:1 2005–2007
Alpina H1/2 (N62B44) 390 kW (530 PS) bei 5500 725 Nm bei 4750 2007–2010
N62B48 4799 cm³ 93,0 mm × 88,3 mm 265 kW (360 PS) bei 6200 500 Nm bei 3500   11,0:1 2004–2006
N62B48TU 4799 cm³ 93,0 mm × 88,3 mm 261 kW (355 PS) bei 6300 475 Nm bei 3400–3800 6500 min−1   2006–2010
270 kW (367 PS) bei 6300 490 Nm bei 3400 10,5:1 2005–2010

Quelle der Tabelle: Wikipedia

BMW N62: Bekannte Probleme & Haltbarkeit

  • VANOS-Probleme – Das VANOS-System (Variable Nockenwellensteuerung) in den N62-Motoren kann mit der Zeit Probleme bekommen und zu Leistungsverlust, schlechterem Kraftstoffverbrauch und anderen Problemen führen.
  • Ölleck – Der N62-Motor ist bekannt für Öllecks, insbesondere aus der Ölwanne, dem Ölfilter und den Ölschläuchen.
  • Zylinderkopfdichtung – Die Zylinderkopfdichtung in den N62-Motoren kann sich mit der Zeit abnutzen und zu Öllecks und anderen Problemen führen.
 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Fahrzeugliste zum BMW N62 Motor

N62B36

  • 2001–2003 im E65/E66 als 735i/735Li

N62B40

  • 2005–2010 im E60 als 540i (nur in Europa)
  • 2005–2008 im E65/E66 als 740i/740Li

N62B44

236 kW (319 PS)

  • 2004–2006 im E53 als X5 4.4i

245 kW (333 PS)

  • 2001–2005 im E65/E66 als 745i/745Li
  • 2003–2005 im E60/E61 als 545i
  • 2003–2005 im E63/E64 als 645Ci
  • seit 2005 im Morgan Aero 8

368 kW (500 PS) mit Radialverdichter

390 kW (530 PS) mit Radialverdichter

  • 2007–2010 im BMW Alpina B5 S
  • 2007–2010 im BMW Alpina B6 S

N62B48

265 kW (360 PS)

  • 2004–2006 im E53 als X5 4.8is

N62B48TU

270 kW (367 PS)

  • 2005–2008 im E65/E66 als 750i/750Li
  • 2005–2010 im E60/E61 als 550i
  • seit 2006 im E63/E64 als 650i
  • 2007–2010 im E70 X5 4.8i
  • seit 2003 im Wiesmann GT MF 4
  • seit 2012 im Morgan Plus 8
  • seit 2016 im Bristol Bullet

Quellen dieses Artikels

  1. Wikipedia / Ultimatespecs
  2. ADAC Pannen- und Mängelberichte
  3. TÜV & DEKRA Berichte

Weitere Artikel auf CarWiki.de

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.