Der BMW S14 Motor | Technische Daten, Probleme, Haltbarkeit & Fahrzeugliste

BMW E30 M3 Press Photo 3 (3387028116).jpg
Bild: MatanyaCC BY-SA 4.0, Link

In diesem Artikel behandeln wir den BMW S14 Motor – dabei gehen wir neben allgemeinen Informationen und technischen Daten auch auf bekannte Probleme und die Haltbarkeit dieses Triebwerks von BMW ein.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine Community – wir bemühen uns, all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah zu beantworten. Geben Sie dazu nach Möglichkeit immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an.

Allgemeine Informationen zum BMW S14 Motor

Der BMW S14 ist eine Motorenbaureihe des deutschen Kraftfahrzeugherstellers BMW, die speziell für den Motorsport entwickelt wurde und im ersten BMW M3 als Homologationsmodell zum Einsatz kam.

Es handelt sich um einen DOHC-Reihenvierzylinder-Ottomotor mit Vierventiltechnik, Saugrohreinspritzung und Einzeldrosselklappen. Der S14 wurde im E30 M3 sowie im speziellen Portugal-und-Italien-Modell BMW 320is der Fahrzeugbaureihe E30 verwendet.

Obwohl der BMW S50 im E36 M3 auf den S14 folgte, kann er aufgrund der grundlegenden Unterschiede in den Abmessungen (Zylinderabstand, Bohrung, Hub, äußere Abmessungen) und des unterschiedlichen Motorkonzepts (Sechszylinder statt Vierzylinder) nicht als direkter Nachfolger des S14 angesehen werden.

Der S14 Motor baute auf dem bereits im Motorsport erprobten M10-Zylinderblock auf und verwendete wie dieser einen Zylinderabstand von 100 mm. Für Versuchszwecke wurde ein verkürzter Zylinderkopf des M88/3 verwendet.

Spätere Serien-Zylinderköpfe wurden ebenfalls entsprechend konzipiert, basierend auf den Ergebnissen und Erfahrungen aus den Versuchen mit den früheren Rennmotoren M49 und M88.

Die beiden obenliegenden Nockenwellen werden über eine Duplexkette angetrieben. Jeder Zylinder erhält seine Gemischversorgung über ein separates Saugrohr und eine Drosselklappe.

Als Serienmotor hatte der S14 im E30 M3 Hubräume von 2,3 (S14B23) und 2,5 (S14B25) Litern mit Leistungen von 143 kW/195 PS bis 175 kW/238 PS.

Für den Exportmarkt Portugal und Italien gab es aufgrund der dortigen Luxussteuer auf Fahrzeuge mit mehr als 2 Litern Hubraum einen auf diesen Hubraum reduzierten S14B20, der durch eine verringerte Hubweite von 72,6 Millimetern erreicht wurde. Diese Version erreichte immerhin noch eine Leistung von 141 kW/192 PS durch eine erhöhte Verdichtung von 10,8:1.

Im Renneinsatz entwickelte der S14 in der ersten Ausbaustufe mit 2,3 Litern Hubraum rund 220 kW/300 PS, während der ab 1990 verwendete 2,5-Liter-Motor sogar bis zu 264 kW/360 PS erreichte.

Quelle: Wikipedia

BMW S14: Technische Daten

Motor Hubraum Ventile/Zyl. Bohrung × Hub Verdichtung Leistung bei 1/min Drehmoment bei 1/min Bauzeit Kat
S14B20 2,0 l (1990 cm3) 4 93,4 mm × 72,6 mm 10,8 : 1 141 kW (192 PS) bei 6900 210 Nm bei 4900 1987–1989 ohne Kat
S14B23 2,3 l (2302 cm3) 4 93,4 mm × 84,0 mm 10,5:1 143 kW (195 PS) bei 6750 230 Nm bei 4750 1986–1989 mit Kat
147 kW (200 PS) bei 6750 240 Nm bei 4750 1986–1989 ohne Kat
158 kW (215 PS) bei 6750 230 Nm bei 4600 1989–1991 mit Kat
S14B23 Evo II 2,3 l (2302 cm3) 4 93,4 mm × 84,0 mm 11,0:1 162 kW (220 PS) bei 6750 240 Nm bei 4740 1987–1988 ohne Kat
S14B25
Sport Evolution
2,5 l (2467 cm3) 4 95,0 mm × 87,0 mm 10,2:1 175 kW (238 PS) bei 7000 240 Nm bei 4750 1990 mit Kat

Quelle der Tabelle: Wikipedia

BMW S14: Bekannte Probleme & Haltbarkeit

  1. Ölverbrauch: Einige BMW S14 Motoren neigen dazu, Öl zu verbrauchen, insbesondere bei älteren Modellen oder wenn sie nicht ordnungsgemäß gewartet werden.
  2. Kipphebelwellen-Verschleiß: Einige S14 Motoren haben Probleme mit der Kipphebelwellen-Verschleiß, was zu ungewöhnlichen Geräuschen und Motorleistungsverlust führen kann.
  3. Drosselklappen-Positionssensor: Ein bekanntes Problem ist der Ausfall des Drosselklappen-Positionssensors, was zu Startschwierigkeiten, Leerlaufproblemen oder schlechter Gasannahme führen kann.
  4. Drosselklappenstutzen: Der Drosselklappenstutzen kann mit der Zeit verschleißen oder verstopfen, was zu Leistungsverlust und unregelmäßigem Leerlauf führen kann.
  5. Kühlsystemprobleme: Der S14 ist anfällig für Überhitzungsprobleme, insbesondere wenn das Kühlsystem nicht ordnungsgemäß gewartet oder modifiziert wurde.
  6. Auspuffkrümmer-Risse: Die Originalauspuffkrümmer des S14-Motors sind bekannt für Risse, die Leistungsverlust und unangenehme Geräusche verursachen können.
  7. Motorsteuerung: Elektronische Probleme mit der Motorsteuerung können sich auf die Leistung und Effizienz des Motors auswirken.
 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Fahrzeugliste zum BMW S14 Motor

S14B20

  • 1988–1990 im BMW E30 als 320is

S14B23

  • 1986–1990 im BMW E30 als M3

S14B25

  • 1990 im BMW E30 als M3 Sport Evolution

Quellen dieses Artikels

  1. Wikipedia / Ultimatespecs
  2. ADAC Pannen- und Mängelberichte
  3. TÜV & DEKRA Berichte

Weitere Artikel auf CarWiki.de

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.