Der BMW N20 Motor | Technische Daten, Probleme, Mängel & Schwachstellen Haltbarkeit & Fahrzeugliste

BMW 328i F30 2012 Motorraum 1.jpg
Bild: HLWCC BY-SA 4.0, Link

In diesem Artikel behandeln wir den BMW N20 Motor – dabei gehen wir neben allgemeinen Informationen und technischen Daten auch auf bekannte Probleme und die Haltbarkeit dieses Triebwerks von BMW ein.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine aktive Community – wir werden all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah beantworten. Geben Sie dazu bitte immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an, damit wir bestmöglich bei Ihrem Problem helfen können!

Allgemeine Informationen zum BMW N20 Motor

Der BMW N20 ist ein Vierzylinder-Ottomotor mit Turboaufladung, der vom Automobilhersteller BMW entwickelt wurde. Diese neue Motorengeneration wurde im Januar 2011 eingeführt und debütierte im X1 xDrive28i. Dort ersetzte er den Sechszylinder N52 und fand seitdem schrittweise Verwendung in anderen Modellreihen.

Der N20-Motor wurde im Rahmen des EfficientDynamics-Konzepts entwickelt, das darauf abzielt, den Kraftstoffverbrauch und die Schadstoffemissionen zu reduzieren und gleichzeitig die Fahrleistungen zu verbessern.

Die Bauweise des N20 orientiert sich am sechszylindrigen N55, der bereits Leistungsbereiche erreicht, die zuvor Achtzylindermotoren vorbehalten waren. Der N20 hat zwei Zylinder weniger als der N52 und N53, die er ergänzen oder ersetzen soll. Dadurch weist er geringere Reibungsverluste auf, ist leichter und verbraucht daher weniger Kraftstoff.

Im X1 xDrive28i erreicht der N20 im Vergleich zum N52 einen Gewichtsvorteil von 15 kg (Leergewichte mit Automatikgetriebe nach EU-Norm: N20 1670 kg, N52 1685 kg) und einen um 1,5 l verringerten Durchschnittsverbrauch im EU-Testzyklus (7,9 l gegenüber 9,4 l).

Der N20-Motor verfügt über einen Aluminium-Motorblock und Zylinderkopf. Er hat zwei obenliegende Nockenwellen und eine Nockenwellenverstellung namens Doppel-VANOS. Der Hub der Einlassventile ist zusätzlich über das Valvetronic-System verstellbar, das mit einem neuen Stellmotor mit integriertem Sensor eine höhere Stellgeschwindigkeit erreicht.

Das Gemisch wird durch die Benzindirekteinspritzung, die als High Precision Injection (HPI) bezeichnet wird, vorbereitet. Der Kraftstoff wird über Magnetventil-Injektoren mit einem maximalen Einspritzdruck von 200 bar in einem Strahl zur Zündkerze transportiert, was eine präzisere Dosierung ermöglicht. Durch die kühlende Wirkung des direkt eingespritzten Benzins kann eine höhere Verdichtung erreicht werden.

Der Turbolader des N20-Motors verfügt über zwei separate Einlaufspiralen, die bei BMW TwinPower genannt werden. Die Zylinder sind in Gruppen mit einem günstigen Zündabstand zusammengefasst. Dadurch entsteht am Ende des vierten Takts, wenn Ein- und Auslassventile offen sind, ein niedriger Druck in der Abgasleitung, wodurch der Brennraum effektiv mit Luft durchspült werden kann.

Dadurch steigt der Massenstrom, der Verdichter arbeitet weiter entfernt von der Pumpgrenze mit einem besseren Wirkungsgrad und höheren Drehzahlen. Zudem sinkt der Restgasgehalt im Brennraum, wodurch die Neigung zum Klopfen reduziert wird. Die Verwendung von Twinscrolladern bei Ottomotoren wird normalerweise mit Nockenwellenstellern und Direkteinspritzung kombiniert, um den Spüleffekt nutzen zu können, ohne dass unverbrannter Kraftstoff in den Auslass gelangt.

Zur weiteren Kraftstoffeinsparung trägt das EfficientDynamics-Paket bei, das Maßnahmen wie Bremsenergierückgewinnung, elektrische Servolenkung und Start-Stopp-Automatik umfasst. Neu ist die bedarfsgeregelte Ölpumpe und eine elektrisch angetriebene Kühlmittelpumpe, die unabhängig von der Motordrehzahl gesteuert wird.

Quelle: Wikipedia

BMW N20: Technische Daten

Motortyp Hubraum Bohrung × Hub Leistung bei 1/min Drehmoment bei 1/min Verdichtung Bauzeit
N20B20 2,0 L (1997 cm3) 84 mm × 90,1 mm 115 kW (156 PS) bei 5000–6250 240 Nm bei 1250–4400 10,0:1 seit 03/2013
135 kW (184 PS) bei 5000–6250 270 Nm bei 1250–4500 11,0:1 seit 09/2011
160 kW (218 PS) bei 5000 310 Nm bei 1350–4800 10,0:1 seit 03/2012
175 kW (238 PS) bei 5000 350 Nm bei 1250–4800 10,0:1 seit 10/2013
180 kW (245 PS) bei 5000–6500
bei 5000–6000*
350 Nm bei 1250–4800 10,0:1 seit 03/2011

Quelle der Tabelle: Wikipedia

BMW N20: Bekannte Probleme & Haltbarkeit

Probleme mit der Steuerkette

Frühe Modelle des N20 Motors hatten Probleme mit vorzeitigem Verschleiß der Steuerkette, was zu schweren Motorschäden führen kann. Wenn die Steuerkette ausfällt, kann dies dazu führen, dass die Ventile und die Kurbelwelle nicht mehr synchron laufen, was zu einem Motorschaden führen kann.

Riss im Ventildeckel

Einige N20 Motorenbesitzer berichten über Risse im Ventildeckel, die zu Öllecks führen können. Öllecks können dazu führen, dass der Motor nicht ausreichend geschmiert wird, was wiederum zu vorzeitigem Verschleiß und möglichen Motorschäden führt.

Ölpumpe Versagen

Viele Fahrer haben zudem Probleme mit der Ölpumpe gemeldet. Ein Ausfall der Ölpumpe kann zu einem Mangel an Schmierung im Motor führen, was schwerwiegende Folgen haben kann, darunter ein möglicher Motorschaden.

Ausfall des Turboladers

Es gab auch einige Berichte über den Ausfall des Turboladers bei einigen N20-Motoren. Ein Ausfall des Turbos kann zu einem Leistungsverlust führen, und eine Reparatur oder ein Austausch kann teuer sein.

Hochdruck-Einspritzpumpenprobleme

Einige N20-Motoren hatten Probleme mit der Hochdruck-Einspritzpumpe, die zu Leistungsverlust und schlechtem Fahrverhalten führen können. Ein Ausfall der Hochdruck-Einspritzpumpe kann auch zu Startproblemen führen.

 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Fahrzeugliste zum BMW N20 Motor

N20B20 (115 kW)

  • BMW Z4 (E89) sDrive18i, seit 03/2013

N20B20B (135 kW)

  • BMW 220i (F22), seit 11/2013
  • BMW 320i (F30), seit 03/2012
  • BMW 420i (BMW 4er), 11/2013 bis Frühjahr 2016
  • BMW 520i (F10), 09/2011 bis 2017
  • BMW X1 sDrive20i/xDrive20i (E84), seit 09/2011
  • BMW X3 xDrive20i (F25), seit 09/2011
  • BMW Z4 (E89) sDrive20i, seit 09/2011

N20B20 (160 kW)

  • BMW 125i (F20), 03/2012 bis Sommer 2016

N20B20 (175 kW)

  • BMW 125i mit BMW M Performance Power Kit (F20), seit 10/2013

N20B20A (180 kW)

  • BMW 228i (F22), 07/2014 bis Sommer 2016
  • BMW 328i (F30), 10/2011 bis Sommer 2015
  • BMW 428i (BMW 4er), 07/2013 bis Frühjahr 2016
  • BMW 528i (F10), 09/2011 bis 2017
  • BMW X1 xDrive28i (E84), seit 03/2011
  • BMW X3 xDrive28i (F25), seit 11/2011
  • BMW X5 xDrive40e (F15), seit 2015
  • BMW Z4 (E89) sDrive28i, seit 09/2011

Quellen dieses Artikels

  1. Wikipedia / Ultimatespecs
  2. ADAC Pannen- und Mängelberichte
  3. TÜV & DEKRA Berichte

Weitere Artikel auf CarWiki.de

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.